

T. Rowe Price Funds –
Emerging Markets Equity Strategie
Unternehmensportrait:
T. Rowe Price, 1937 von Thomas Rowe
Price Jr. gegründet, ist eine unabhängige
Investmentgesellschaft, mit dem primären
Ziel, Kunden zu helfen ihre langfristigen
Anlageziele zu erreichen. Eigene umfassende
Analysen, eine kollaborative Kultur und
ein konsequenter, langfristiger Ansatz
kennzeichnen unsere Anlagestrategie. Per
31. Dezember 2016 ist das Unternehmen,
in Europa, Nord- und Südamerika, Asien,
Australien und imNahen Osten, in 45 Ländern
vertreten. Es verwaltet Vermögenswerte
in der Höhe von über EUR 768 Mrd.
1
in
einer Vielzahl unterschiedlicher Aktien und
Rentenstrategien.
1
Die Gesamtheit der Vermögenswerte wird von der
T. Rowe Price Unternehmensgruppe verwaltet. Zur
T. Rowe Price Unternehmensgruppe gehören T. Rowe
Price Associates, Inc., T. Rowe Price International
Ltd, T. Rowe Price Hong Kong Limited, T. Rowe Price
Singapore Private Ltd. und T. Rowe Price (Canada), Inc.
Kontakt:
Carsten Kutschera
Head of Relationship Management,
Deutschland und Österreich
T. Rowe Price International Ltd
Telefon:
+49 (0)69 71045 5215
E-Mail:
carsten_kutschera@
troweprice.comWebseite:
troweprice.deIm vergangenen Jahr haben sich
Schwellenländeraktien stark entwickelt. Viele
Anleger sorgen sich nun, dass die Anlageklasse
2017 durch Protektionismus und steigende
Zinsen in schwierigeres Fahrwasser geraten
könnte. Wir sind jedoch überzeugt, dass
Investoren mit langfristiger Orientierung und
ausgezeichnetem Research in den Emerging
Markets auch weiterhin erfolgreich sein werden.
Die Schwellenländer sind robuster als in der
Vergangenheit
Wir rechnen damit, dass die neue US-
Regierung letztlich eine pragmatische und
unternehmensfreundliche Haltung einnehmen
wird. Doch unabhängig davon gilt: Eine
protektionistische US-Politik, die sich negativ
auf den Handel mit den aufstrebenden
Märkten auswirken könnte, fiele in eine Zeit
wachsender wirtschaftlicher Stärke der
Schwellenländer. Bereits seit einiger Zeit
nimmt der Wachstumsüberschuss gegenüber
den Industriestaaten wieder zu. Bei den
Schwergewichten Brasilien und Russland sind
nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten endlich
Anzeichen für eine Trendwende zu erkennen.
Die asiatischen Volkswirtschaften entwickeln
sich ohnehin schon seit längerer Zeit robust.
Das Beispiel Indiens unter Premierminister
Narendra Modi zeigt, dass diese Länder bereit
sind, Reformen und kurzfristige Einschnitte
durchzusetzen um ihre Volkswirtschaften
langfristig auf Wachstumskurs zu halten.
Auch gegenüber steigenden Zinsen sind die
Schwellenländer heute besser gewappnet als in
der Vergangenheit. In der Tat könnte angesichts
steigender Inflationserwartungen und einer
steileren Zinskurve nun der Moment gekommen
sein, an dem das Zinsniveau in den USA
wieder zu steigen beginnt. Doch die meisten
Schwellenländer sind mittlerweile robust genug,
um einen moderaten Anstieg der Zinssätze zu
verkraften. Die Leistungsbilanzen sind stärker
und die Währungsreserven größer als in der
Vergangenheit. Angesichts hoher realer Zinsen
haben die Zentralbanken zudem genug Raum,
um ihrerseits zu reagieren. Daher dürften
die Schwellenländer in der Lage sein, einen
Rückgang ausländischer Direktinvestitionen
und steigenden Abwertungsdruck auf ihre
Währungen abzufedern.
Volkswirtschaftliche Perspektive und starke
Unternehmen eröffnen langfristige Chancen
Während die Schwellenländer also robust in das
Jahr 2017 gehen, nimmt die Attraktivität ihrer
Aktienmärkte derzeit tendenziell weiter zu. Dafür
gibt es drei wesentliche Gründe:
Attraktive Bewertungen –
Trotz der guten
Performance von 2016 sind die Bewertungen
nach wie vor attraktiv. Das gilt im Vergleich zu
den Industrieländern insbesondere auf Basis
des Kurs-Buchwert-Verhältnisses, wo viele
Unternehmen noch unter Nennwert bleiben.
Auf Kurs-Gewinn-Basis sind einige Sektoren
wie Basiskonsumgüter und Gesundheit zwar
über ihrem langjährigen Durchschnitt bewertet.
Doch das muss vor dem Hintergrund des
Ertragswachstums gesehen werden, das in der
Vergangenheit schwach war und 2017 wieder
anziehen dürfte.
Steigende Gewinne –
Nach einer mehrjährigen
Flaute wurde 2016 eine Trendwende bei den
Gewinnen in den Schwellenländern eingeleitet.
Dabei helfen den Unternehmen steigende
Margen, die in den meisten Schwellenländern
historisch betrachtet noch Raum nach oben
haben. Erstmals seit fünf Jahren steigt die
Produktivität in einigen wichtigen Märkten
schneller als die realen Löhne.
Starke Unternehmen –
Die steigenden
Margen sind dabei nicht allein auf die gute
gesamtwirtschaftliche Lage oder den Anstieg
der Rohstoffpreise zurückzuführen. In vielen
Fällen haben sich die Unternehmen auch selbst
geholfen. Sie haben sich in schwierigen Zeiten
stärker auf eine disziplinierte Kostenkontrolle
konzentriert, sie steuern ihre Investition
effizienter und sorgen für bessere Renditen für
die Anteilseigner.
Investment Case mit Potenzial
Das Umfeld für Emerging-Market-Investments ist
2017 also grundsätzlich günstig. Entscheidend
für den Anlageerfolg sind Weitblick über
Nur für professionelle Investoren. Nicht zur Weitergabe bestimmt.
Wichtige Informationen
Dieses Material und alle darin enthaltenen Erklärungen, Informationen, Daten und Inhalte sowie Unterlagen, Informationen, Abbildungen, Links, Grafiken oder
Videoaufzeichnungen, die in Verbindung mit diesen Unterlagen stehen, werden von T. Rowe Price ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. Das Material ist nicht für Personen in
Rechtsordnungen bestimmt, in denen die Verbreitung des Materials untersagt oder beschränkt ist, und das Material wird in bestimmten Ländern nur auf spezifische Anfrage bereitgestellt. Es
ist in keiner Rechtsordnung zur Verbreitung an Privatanleger bestimmt. Die Vervielfältigung oder Weiterverbreitung des Materials in seiner Gesamtheit oder in Teilen bedarf der Zustimmung
durch T. Rowe Price. Das Material stellt weder eine Verbreitung noch ein Angebot, einen Aufruf, eine Empfehlung oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Verkauf oder Kauf von
Wertpapieren in irgendeiner Rechtsordnung dar. Das Material wurde in keiner Rechtsordnung einer Prüfung durch eine Aufsichtsbehörde unterzogen. Das Material stellt keine Beratung jeglicher Art
dar, und interessierten Anlegern wird empfohlen, eine unabhängige rechtliche, finanzielle und steuerliche Beratung einzuholen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Die Wertentwicklung in
der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Der Wert einer Anlage und der daraus erzielte Ertrag kann sowohl sinken als auch steigen. Anleger bekommen
unter Umständen weniger als den ursprünglich investierten Betrag zurück. Die hier enthaltenen Ansichten entsprechen dem Stand zum 31. Januar 2017 (soweit nicht anders angegeben) und
können sich zwischenzeitlich geändert haben. Quelle: T. Rowe Price. Herausgegeben im Europäischen Wirtschaftsraum von T. Rowe Price International Ltd, 60 Queen Victoria Street, London
EC4N 4TZ, zugelassen und beaufsichtigt von der britischen Finanzaufsichtsbehörde Financial Conduct Authority. Nur für professionelle Kunden. T. ROWE PRICE, INVEST WITH CONFIDENCE und
das Dickhornschaf-Logo sind – gemeinsam und/oder separat – Marken oder eingetragene Marken der T. Rowe Price Group, Inc. in den Vereinigten Staaten, der Europäischen Union und anderen
Ländern. Dieses Material ist nur für die Verwendung in bestimmten Ländern vorgesehen.
CXEKL9LWZ | 2017-GL-5745
Leigh Innes
Emerging Markets
Portfoliospezialistin
ANZEIGE
Emerging Markets: Mit Weitsicht und
intensivem Research zum Anlageerfolg
Die Argumente für Schwellenländer-Aktien
sind überzeugend – auch 2017
Trotz wirtschaftspolitischer Unwägbarkeiten kann 2017 ein erfolgreiches Jahr
für Schwellenländer-Aktien werden. Denn der Investment Case ist weiterhin
attraktiv, wenn Investoren zentrale Faktoren beachten.
die aktuellen Unwägbarkeiten hinaus und
eine genaue Kenntnis der Märkte und
Unternehmen vor Ort. Ein fundamentales und
intensives Research ist daher essentiell, damit
Investoren aus der Vielzahl an interessanten
Investmentgelegenheiten in den Emerging
Markets die richtigen Aktien auswählen können
– und langfristig profitieren.
n