Table of Contents Table of Contents
Previous Page  120 / 346 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 120 / 346 Next Page
Page Background

118

www.fondsprofessionell.de

| 1/2017

für Entscheidungen zwischen Value und

Growth ohnehin nicht zielführend, denn beide

Ansätze haben ihre Daseinsberechtigung.

Auch ein überzeugter Value-Investor wie

Schupp räumt ein, dass an der Börse ver-

schiedene Anlagestile zum Erfolg führen

können.

Langfristig ist der Value-Ansatz ohnehin

über alle Zweifel erhaben. Das belegen viele

wissenschaftliche Studien und andere Unter-

suchungen. Die Fondsgesellschaft Fidelity

beispielsweise hat ausgerechnet, dass Value-

Titel in den USA zwischen 1990 und 2015

über alle Unternehmensgrößen (Large, Mid

und Small Caps) hinweg per annum 0,4 bis

1,9 Prozentpunkte besser abgeschnitten haben

als Growth-Aktien. Eine ähnliche Sprache

spricht der langfristige Vergleich zweier Indi-

zes: Während der MSCI Value Index zwi-

schen Ende 1974 und Ende Januar 2016 um

annualisiert 11,9 Prozent zulegte, kam der

MSCI Growth Index nur auf 9,7 Prozent.

Langfristig überzeugend

Jefferies-Aktienstratege Steven G. DeSanc-

tis liefert ein weiteres Beispiel: Wer seit 1986

immer die günstigsten 20 Prozent der Aktien

aus dem US-Index Russell 1000 kaufte, kann

sich über ein jährliches Plus von 19 Prozent

freuen, während der gesamte Index nur auf

10,5 Prozent kam. Angesichts dieser Ergeb-

nisse steht für DeSanctis fest: Günstige Aktien

neigen langfristig zur Outperformance. Mit

der richtigen Strategie lassen sich zudem auch

in eher schwierigen Value-Jahren gute Ergeb-

nisse erzielen. Das zeigt sich auch mit Blick

auf die ausgewählten Fonds und ETFs (siehe

Tabelle unten).

Einige dieser Fonds finden sich in der zu-

letzt sehr erfolgreichen standardisierten Ver-

mögensverwaltung „Stars Z9+“ des Finanz-

dienstleisters SJB Fondsskyline wieder. SJB-

Geschäftsführer Gerd Bennewirtz setzt auf

einen antizyklischen Value-Ansatz – und

schnitt damit trotz der angeblichen Schwäche

dieser Investmentphilosophie gut ab. Benne-

wirtz glaubt, dass Value-Fonds selbst bei

einem kräftigen Kursrutsch an den globalen

Aktienmärkten Stärke demonstrieren dürften.

„Genau dann schlägt die Zeit der Value-Inves-

toren, die ihre Anlageobjekte aufgrund gründ-

licher Fundamentalanalyse auswählen, ein

bewusstes Stockpicking betreiben und nicht

bereit sind, jeden beliebigen Preis für eine

Aktie zu bezahlen“, sagt er.

Ein fast schon philosophisches Fazit der

Diskussion um das Für und Wider von Value-

Strategien zieht Jonathan Allum, der als

Anlagestratege bei der japanischen Invest-

mentgesellschaft SMBC Nikko Capital Mar-

kets arbeitet: „Als Anlagestil hatte Value zu-

letzt einige sehr gute Monate, einige miese

Jahre, aber auch einige großartige Jahrzehnte.

Auf Tagesbasis pendeln die Performancevor-

teile zwischen verschiedenen Anlagestilen hin

und her. Aber die Ausschläge zugunsten von

Value erwecken den Eindruck, dass dieser

Ansatz noch Wochen, Monate, Jahre und

Jahrzehnte zu laufen hat.“

JÜRGEN BÜTTNER |

FP

markt & strategie I

value-fonds

Foto: © Artepurafotografie, Gerd Wilhelm Bennewirtz

Ausgewählte Value-Fonds

Fonds

KVG

ISIN

Anlage- Ertrags- Volumen Laufende

Performance

2

schwerpunkt verw.

in Mio. Euro Kosten

1

1 Jahr

3 Jahre

3

5 Jahre

3

MFS European Value

MFS Meridian Funds

LU0125951151

Europa

T

5.164,0

1,91 % 11,93 % 9,79 % 12,22 %

JOHCM European Select Values JO Hambro Capital Mngt.

IE0032904116

Europa

A

2.900,5

1,29 % 16,50 % 9,58 % 13,07 %

Frankfurter Aktienfonds für Stift.

BNY Mellon Service KAG DE000A0M8HD2 Europa

T

1.923,8

1,19 % 12,90 % 8,80 % 10,31 %

Valueinvest Lux Global

Valueinvest AM

LU0135991064

Global

T

897,1

1,83 % 14,06 % 16,48 % 14,44 %

Fidecum Contrarian Val. Euroland LRI Invest

LU0370217092

Europa

A

524,0

1,63 % 39,22 % 7,35 % 14,09 %

Loys Global P

Loys Investment

LU0107944042

Global

A

402,3

1,68 % 27,08 % 8,68 % 10,31 %

Acatis Aktien Global

Universal-Investment

DE0009781740

Global

T

280,8

1,55 % 24,70 % 9,86 % 10,14 %

Fortezza Finanz – Aktienwerk

IP Concept (Luxemburg)

LU0905832985

Europa

A

84,4

1,65 % 37,16 % 16,33 % –

ECP Flagship European Value

Conventum AM

LU1169207518

Europa

T

64,0

2,25 % 22,48 % –

Apus Capital Revalue Fonds

Hansainvest

DE000A1H44E3 Global

T

44,2

1,91 % 36,99 % 15,44 % 17,68 %

Ausgewählte Value-ETFs

ETF

KVG

ISIN

Anlage- Ertrags- Volumen Laufende

Performance

2

schwerpunkt verw.

in Mio. Euro Kosten

1

1 Jahr

3 Jahre

3

5 Jahre

3

Shiller Barclays Cape US Value Ossiam

LU1079841273

USA

T

661,2

0,65 % 37,16 % –

Lyxor SG Global Value Beta

Lyxor International AM LU1081771369

Global

T

52,1

0,40 % 43,38 % –

Sortiert nach Fondsvolumen, A=Ausschüttung, T=Thesaurierung |

1

p.a. laut KID |

2

auf Euro-Basis |

3

per annum

Quelle: Morningstar | Stand: 17.2.2017

SJB-Geschäftsführer Gerd Bennewirtz glaubt, dass gute

Value-Fonds auch in der Baisse Stärke zeigen.

Acatis-Manager Hendrik Leber achtet auch auf das

Momentum einer Aktie und Analysteneinschätzungen.