Table of Contents Table of Contents
Previous Page  106 / 346 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 106 / 346 Next Page
Page Background

104

www.fondsprofessionell.de

| 1/2017

markt & strategie I

mischfonds

Foto: © Fotolia | Jenny Sturm

B

ert Flossbach verwaltet inzwischen

mehr als 15 Milliarden Euro in seiner

Multiple-Opportunities-Strategie.

Asbjørn Trolle Hansen wacht im Nordea

Stable Return über fast 19 Milliarden Euro,

Altmeister Edouard Carmignac kommt mit

seinem Carmignac Patrimoine sogar auf mehr

als 25 Milliarden Euro. Von solchen Zahlen

können die Manager der meisten vermögens-

verwaltenden Mischfonds nur träumen.

Doch die fehlende Größe kann auch ein

Vorteil sein: Die Portfoliomanager müssen

kein schweres Dickschiff navigieren, sondern

können schnell und wendig auf mögliche

Chancen und Gefahren reagieren. Außerdem

dürfen sie sich in lukrative Nischen vorwagen,

die den bekannten Wettbewerbern wegen

ihrer Größe vorenthalten bleiben.

In der Vielzahl der kleinen Mischfonds gibt

es zahlreiche interessante Produkte, die darauf

warten, von der breiten Masse erst noch ent-

deckt zu werden. FONDS professionell stellt

drei solche Portfolios vor. Gemein ist ihnen,

dass sie weltweit flexibel investieren dürfen,

also beispielsweise nicht an eine starre Ak-

tienquote gebunden sind. Außerdem verwal-

ten alle drei Fonds noch deutlich unter 100

Millionen Euro. Die dritte Gemeinsamkeit:

Ihre Manager haben bewiesen, dass sie erfolg-

reich Portfolios verwalten können – die einen

länger, die anderen kürzer.

Wachstum Global

Der Wachstum Global, der „Oldie“ unter

den drei vorgestellten Fonds, kam schon im

November 2008 auf den Markt. Seither ließ

der Fonds des Hamburger Vermögensver-

walters Proaktiva in jedem einzelnen Kalen-

derjahr den durchschnittlichen Wettbewerber

seiner Morningstar-Kategorie flexibler, global

investierender Euro-Mischfonds hinter sich.

Im vergangenen Jahr zählte er zu den besten

sieben Prozent der Vergleichsgruppe, und

auch die ersten beiden Monate dieses Jahres

gehörte er zum besten Viertel.

Mit Blick auf diese Performance ist es

schon erstaunlich, dass der Fonds erst ganz

allmählich auf dem Radar von Finanzberatern

und Fondsselektoren auftaucht. Erst Ende

vergangenen Jahres nahm das Portfolio die

50-Millionen-Euro-Marke. „Das ist ein Mei-

lenstein für uns, weil diese Summe für viele

Anleger die Untergrenze ist. Kleinere Fonds

schauen sich die meisten Investoren gar nicht

an, egal wie gut sie sind“, sagt Proaktiva-Ver-

triebsleiter Robert Focken. Seine beharrliche

Arbeit zahlt sich aus: Im Januar war der

Wachstum Global erstmals auf der Bestseller-

liste des Maklerpools Netfonds zu finden,

Anfang März stand das Volumen schon bei

62,5 Millionen Euro.

Konzipiert wurde der Fonds einst für Kun-

den aus der eigenen Vermögensverwaltung,

die ihr Erspartes vor der Abgeltungsteuer

schützen wollten. Die Gebühren liegen deut-

lich niedriger als bei den meisten anderen

damals lancierten vermögensverwaltenden

Fonds: Die Managementvergütung der aus-

schüttenden Anteilsklasse A beträgt gerade

mal 0,75 Prozent. Dazu kommt eine erfolgs-

abhängige Gebühr – aber erst nachdem die

Anleger mindestens vier Prozent im Jahr ver-

dient haben. Im Juli 2015 brachte Proaktiva

die thesaurierende Anteilsklasse T auf den

Markt. Diese kommt ohne Performance-

gebühr aus, dafür liegt die Verwaltungsver-

gütung höher. Die T-Tranche sieht, anders als

die erste Anteilsklasse, eine Bestandsprovision

vor. Auch das sollte die Chancen des Fonds

im freien Vertrieb erhöhen.

Granulares Portfolio

„Wir streben eine jährliche Rendite im mitt-

leren einstelligen Bereich an“, sagt Proaktiva-

Vorstand Torben Peters, der den Fonds seit

seiner Auflage managt. „Unser Fokus liegt

nicht auf dem maximalen Kapitalzuwachs,

sondern auf der Vermeidung hoher Verluste in

Abwärtsphasen.“ Als wichtiges Instrument zur

Risikokontrolle sieht Peters das granulare

Portfolio an: ImWachstum Global liegen rund

100 Titel – deutlich mehr als in den meisten

anderen Vermögensverwalterfonds, die oft ex-

plizite Wetten eingehen. „Jede Position darf

höchstens 1,5 Prozent ausmachen“, betont

Peters. „Überschreitet ein Titel wegen Kurs-

zuwächsen diese Schwelle, verkaufen wir

konsequent.“ Positiver Nebeneffekt dieser

hanseatischen Zurückhaltung: regelmäßige

Gewinnmitnahmen.

Peters sucht nicht allein nach fundamental

attraktiv bewerteten Titeln. Regelmäßig

In der Masse der vermögensverwaltenden Fonds gibt es viele kleine Produkte, die

einen genaueren Blick wert sind. FONDS professionell stellt drei davon vor.

Klein und

wendig

Kleiner Wendekreis, kurzer Bremsweg, flexible Wahl der Fahrbahn: Fehlende Größe kann auch Vorteile haben – nicht

nur im Verkehr, sondern auch im Portfoliomanagement.