

232
www.fondsprofessionell.de| 1/2017
nicht enthalten sind. „Es ist sehr schade, dass
wir die Nachfrage nur zu einem kleinen Teil
bedienen können“, berichtet Reinke. Zeich-
nungen waren nur über einen Zeitraum von
elf Wochen möglich. „Auch wenn wir damit
auf Neugeschäft in erheblichem Umfang ver-
zichten, lassen wir keine höheren Zuflüsse
zu“, sagt Reinke. „Denn für die Rendite wäre
zu viel Liquidität genauso schädlich wie der
Ankauf überteuerter Objekte.“
Universal-Investment
Ein auf den ersten Blick schwieriges Jahr
hat Universal-Investment hinter sich. Der
Marktführer imWhite-Label-Geschäft musste
nach guten Vorjahren 3,1 Milliarden Euro
vertrieb & praxis I
publikumsfonds
Deutschlands größte Fondsanbieter im Langfristvergleich
FONDS professionell hat anhand der Investmentstatistik des Branchenverbandes BVI untersucht, wie sich die größten Fondsanbieter in Deutschland seit 2007 geschlagen haben.
Betrachtet werden nur Wertpapierpublikumsfonds. Offene Immobilien- und Spezialfonds bleiben unberücksichtigt. Blackrock fehlt, weil dieser Anbieter nur die ETF-Zahlen meldet.
Pioneer Investments
Pioneer Investments hatte 2015 nach langer Durst-
strecke endlich wieder Zuflüsse in Publikumsfonds
verbuchen können. Im vergangenen Jahr stand
unterm Strich aber wieder ein kleines Minus.
-10
-8
-6
-4
-2
0
2
4
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
0
5
10
15
20
25
Nettomittelaufkommen
in Mrd. Euro
Bestand
in Mrd. Euro
Union Investment
Union Investment feierte 2016 wie schon im Vorjahr
mit der „Privatfonds“-Serie Absatzerfolge. Auch das
Geschäft mit offenen Immobilienfonds, die in der
obigen Grafik nicht enthalten sind, lief blendend.
-6
-4
-2
0
2
4
6
8
10
12
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
0
30
60
90
120
150
Nettomittelaufkommen
in Mrd. Euro
Bestand
in Mrd. Euro
Universal-Investment
Universal-Investment ist mit seinem White-Label-An-
gebot nach wie vor erfolgreich. 2016 steht ein Minus,
weil ein Investor Geld von Publikumsfonds in institu-
tionelle Mandate umschichtete.
Quelle: BVI, eig. Berechn.
-4
-3
-2
-1
0
1
2
3
4
5
6
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
0
5
10
15
20
25
30
Nettomittelaufkommen
in Mrd. Euro
Bestand
in Mrd. Euro
Deka
2016 verzeichnete das Wertpapierhaus der Sparkas-
sen die zweithöchsten Zuflüsse in Wertpapierpubli-
kumsfonds seit dem Jahr 2007. Die Grafik enthält
auch die Zahlen der 2014 integrierten LBB Invest.
-12
-9
-6
-3
0
3
6
9
12
15
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
0
30
60
90
120
150
Bestand
in Mrd. Euro
Nettomittelaufkommen
in Mrd. Euro
Fidelity
Die Abflüsse aus Fidelity-Publikumsfonds in Deutsch-
land summieren sich seit 2007 auf 4,2 Milliarden
Euro. Doch jetzt scheint die Trendwende geglückt:
2016 war das zweite Jahr in Folge mit Zuflüssen.
-3,5
-3,0
-2,5
-2,0
-1,5
-1,0
-0,5
0,0
0,5
1,0
1,5
2,0
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
0
3
6
9
12
15
Nettomittelaufkommen
in Mrd. Euro
Bestand
in Mrd. Euro
Franklin Templeton
Franklin Templeton musste 2016 in Deutschland hohe
Mittelabflüsse hinnehmen. Allein aus den beiden
Fonds von Starmanager Michael Hasenstab zogen
Anleger in Summe gut eine Milliarde Euro ab.
-2,0
-1,5
-1,0
-0,5
0,0
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
0
5
10
15
20
25
Nettomittelaufkommen
in Mrd. Euro
Bestand
in Mrd. Euro
Gesamtmarkt (38 Anbieter)
38 Fondsanbieter melden dem BVI konstant seit
mindestens 2007 Zahlen. Die Mittelzuflüsse in Wert-
papierpublikumsfonds dieser Verbandsmitglieder
summieren sich seit 2007 auf 65,8 Milliarden Euro.
-30
-20
-10
0
10
20
30
40
50
60
70
80
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
0
100
200
300
400
500
600
700
800
Bestand
in Mrd. Euro
Nettomittelaufkommen
in Mrd. Euro
Allianz Global Investors
Seit fünf Jahren kann Allianz Global Investors wieder
Nettomittelzuflüsse verbuchen. In der Grafik sind die
Daten der früheren Cominvest enthalten. 2016 lief der
Absatz nicht mehr ganz so gut wie 2014 und 2015.
-10
-5
0
5
10
15
20
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
0
30
60
90
120
150
Nettomittelaufkommen
in Mrd. Euro
Bestand
in Mrd. Euro
Deutsche AM
Die Deutsche Asset Management verlor 2016 nach
einem hervorragenden Vorjahr so viel Geld wie kein
anderer Anbieter. Die Zahlen enthalten die Daten von
Oppenheim und der ETF-Sparte DB X-Trackers.
-15
-10
-5
0
5
10
15
20
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
0
50
100
150
200
250
Bestand
in Mrd. Euro
Nettomittelaufkommen
in Mrd. Euro