

224
www.fondsprofessionell.de| 1/2017
vertrieb & praxis I
weiterbildung
Foto: © Fotolia | sveta; Fotolia | rashadashurov
T
homas Kohrs kann sich noch an
die „gute alte Zeit“ erinnern.
„Ich habe 20 Jahre lang als
klassischer Anlageberater bei
Banken gearbeitet“, erzählt
der heutige Leiter Compe-
tence Center Wertpapier-
anlage & Vorsorge, Pro-
fessional & Executive
Education bei der Frank-
furt School of Finance
& Management. „Wenn
ein Berater damals eini-
ge Jahre im Beruf war,
konnte er sich sagen: ‚So,
jetzt bin ich ein alter Hase,
ich weiß alles, ich brauche
nichts mehr zu lernen‘“, be-
richtet Kohrs. Fonds wurden
verkauft, Provisionen genom-
men, um 16 Uhr war Schluss und
das Leben war einfach. „Diese Zei-
ten sind längst vorbei“, sagt Kohrs.
Heute kommen Finanzberater und
Versicherungsvermittler nicht mehr
umhin, sich ständig weiterzubilden.
„Die Zeit ist schnelllebig, politische,
wirtschaftliche und rechtliche Gegeben-
heiten ändern sich laufend“, sagt Kohrs.
Zudem sind Kunden heute wesentlich
informierter als vor 20 Jahren. Und
wenn der Berater dann nicht auf der
Höhe der Zeit ist, empfinden sie ihn als in-
kompetent und suchen sich einen anderen.
Schlecht auch, wenn sich ein Anlage-
berater bei einer Bank etwa nicht richtig
mit den neuen Regelungen zur Offen-
legung von Provisionen nach Mifid II
vertraut gemacht hat und plötzlich ein
Prüfer der Bafin ins Haus schneit.
„So etwas kommt durchaus vor“,
sagt Kohrs. Die Prüfer beobachten
einzelne Berater am Arbeitsplatz
und stellen zusätzliche Fragen.
Schon jetzt und erst recht nach der
Umsetzung von Mifid II müs-
sen Banken nachweisen,
dass Mitarbeiter in der
Anlageberatung ihre
Sachkunde stets auf-
rechterhalten. Damit wird
regelmäßige Fortbildung un-
verzichtbar.
Doch bei der Fülle von
Angeboten und Themen stellt
sich die Frage, welche Kurse,
Seminare oder Zertifikatslehrgän-
ge sich eigentlich lohnen. Lassen
sich Trends erkennen? „Zunächst
einmal muss man ganz klar unter-
scheiden zwischen Fort- und Weiterbildung“,
erläutert Rainer Juretzek, Geschäftsführer der
Europäischen Akademie für Finanzplanung
(EAFP) in Bad Homburg.
Lebenslanges
Lernen
In einer Welt, die sich schnell verändert, tun Berater gut daran, sich ständig
weiterzubilden. FONDS professionell stellt aktuelle Trends vor.
Fortbildung zum Thema Investmentsteuerreform
Inhalte:
Seminare zum Thema Invest-
mentsteuerreformgesetz sollten detailliert
darüber informieren, was sich ab 1. Januar
2018 steuerlich bei Publikumsfonds än-
dert, was auf Anleger zukommt, wie Be-
standsschutz, Freibetrag und die neue Vor-
abpauschale im Einzelnen geregelt sind.
Warum empfehlenswert?
Mit dem Investmentsteuer-
reformgesetz (InvStRefG) än-
dert sich die Besteuerung von
Investmentfonds und ihrer An-
leger ab 2018 grundlegend.
Berater sollten sich mit den
künftigen Regelungen vertraut
machen, damit sie ihren Kun-
den erste Antworten auf all-
gemeine Fragen bieten, auf
Spielräume hinweisen und auf
Fallen aufmerksam machen
können.
Fortbildungsmöglichkeiten u.a.:
Forum Institut für Management,
Heidelberg
Dauer der Fortbildung:
ein Tag
Kosten:
990 Euro zzgl. MwSt.
Fortbildung zum Thema Mifid II
Inhalte:
Seminare zum Thema Mifid II
sollten vor allem über unabhängige und
abhängige Anlageberatung informieren,
über den Umgang mit Zuwendungen, über
Corporate-Governance-Anforderungen,
Zielmärkte, die Klassifizierung von Kunden
sowie über das Thema Telefonaufzeich-
nung von Beratungsgesprä-
chen.
Warum empfehlenswert?
Die Regelungen, die Mifid II
vorsieht, sind umfangreich und
komplex. Sie betreffen sowohl
Anlageberater bei Banken als
auch Finanzanlagenvermittler
mit Zulassung nach Paragraf
34f Gewerbeordnung. Daher
ist es für alle Berater wichtig,
sich über die neuen Vorschrif-
ten umfassend zu informieren.
Fortbildungsmöglichkeiten u.a.:
Frankfurt School of Finance &
Management, Frankfurt
Dauer der Fortbildung:
zwei Tage
Kosten:
1.350 Euro zzgl. MwSt.
Regulierung, Steuern, Finanzmärkte: In vielen Bereichen finden
heute in kurzen Zeitabständen Veränderungen statt. Nur wer sich
ständig auf dem Laufenden hält, kann Kunden gut beraten.