Table of Contents Table of Contents
Previous Page  132 / 346 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 132 / 346 Next Page
Page Background

130

www.fondsprofessionell.de

| 1/2017

markt & strategie I

neu am markt

E

uropas Fondsbranche kann jubeln.

Denn auch 2016 stieg das verwaltete

Vermögen laut den Zahlen des Analy-

sehauses Lipper überdurchschnittlich um rund

eine halbe Billion Euro auf 9,4 Billionen

Euro. Dennoch zeigt sich, dass auch im ver-

gangenen Jahr mehr Fonds liquidiert (1.672)

beziehungsweise in andere Fonds verschmol-

zen wurden (1.003) als neu aufgelegt (2.111).

Dies geht zumindest aus der ebenfalls von

Lipper erhobenen Statistik zu den „Fund

Launches, Liquidations and Mergers“ hervor.

Die Fondshäuser arbeiten also lieber an der

Restrukturierung ihrer Produktangebote und

deren Rentabilität, schloss Detlef Glow, Head

of Lipper EMEA Research, aus der jüngsten

Erhebung. Nichtsdestotrotz erreichten in den

vergangenen Monaten aber wieder zahlreiche

Fondsneuheiten die Redaktion von FONDS

professionell, die wir zur besseren Übersicht

für unsere Leser in einer Tabelle (ab Seite

132) zusammengestellt haben.

Dachfondsstar mit neuem Fonds

Die meisten neuen Fonds in Europa sind

laut Lipper – weniger überraschend – Misch-

fonds. In dieser Anlageklasse hat Dachfonds-

pionier Eckhard Sauren mit dem

Sauren

Stable Absolute Return

ein neues Produkt

lanciert. Der Absolute-Return-Fonds verfolgt

das Ziel, für seine Anleger in schwierigen und

volatilen Marktphasen höchstmögliche Ren-

diten zu erwirtschaften. Obwohl 2016 ein

schwieriges Jahr für Absolute-Return-Produk-

te war, habe das Kölner Haus Sauren den

Fonds auf Wunsch vieler Berater aufgelegt.

Sauren: „Trotz der jüngsten Entwicklung ha-

ben uns viele Berater ein großes Interesse an

Absolute-Return-Lösungen signalisiert.“

Allerdings sei dabei oft der Wunsch nach

einem Dachfonds geäußert worden, der sich

auf die weniger volatilen Strategien innerhalb

des Absolute-Return-Segments fokussiert. Der

Sauren Stable Absolute Return ist daher etwas

konservativer ausgerichtet als der bereits seit

dem Jahr 2009 am Markt befindliche Sauren

Absolute Return. Der Fonds strebt die Erzie-

lung eines langfristig positiven Ertrags von

jährlich über zwei Prozent unabhängig von

der Marktentwicklung bei niedriger Volatilität

an. Das Portfolio investiert dabei mit breiter

Diversifikation in Absolute-Return-Fonds un-

terschiedlicher Anlageklassen und Strategien.

Das Portfolio des neuen Fonds soll sich vor

allem auf Anlageideen konzentrieren, die ein

bewusst moderates Ertrags-Risiko-Profil auf-

weisen. Dazu gehören auch Zielfonds, die bis-

her noch nicht in den Portfolios von Saurens

Absolute-Return-Dachfonds zu finden waren.

Trendfolger für unsichere Phasen

Eine weitere interessante Fondsneuheit

kommt aus dem Hause Credit Suisse. Für An-

leger, die nach der ersten Zinserhöhung der

US-Notenbank Fed mit weiter steigenden Zin-

sen und entsprechend sinkenden Anleihenkur-

sen rechnen, hat der Schweizer Asset Mana-

ger den

Credit Suisse (Lux) Multi-Trend

Fund

lanciert. Der Trendfolgefonds investiert

weltweit über alle wichtigen Anlageklassen

hinweg in eine Vielzahl einzelner Märkte und

versucht so, stabile Trends auszunutzen.

„Trendfolgestrategien sind ein idealer Port-

foliobestandteil in unsicheren Marktphasen,

da sie Erträge unabhängig von Marktbewe-

gungen bieten. Der Credit Suisse (Lux) Multi-

Trend Fund ist hier als täglich liquides Anla-

geprodukt mit einer imWettbewerbsvergleich

niedrigen Management Fee für breite Anle-

gergruppen geeignet“, ist Yung-Shin Kung,

Head Quantitative Investment Strategies bei

Credit Suisse AM, überzeugt. Um sein Anla-

geziel zu erreichen, investiert der Fonds aus-

schließlich in hoch liquide und breit verfüg-

bare Instrumente, zum Beispiel Index- oder

Währungsfutures.

Robotech im Visier

Nach Mischfonds gab es der Lipper-Er-

hebung zufolge bei Aktienfonds die häufigs-

ten Lancierungen. Auch in dieser Anlageklas-

se finden sich nicht weniger interessante Pro-

duktneuheiten. Axa Investment Managers

(Axa IM) ist etwa davon überzeugt, dass wir

am Beginn einer technischen Revolution ste-

hen. Dem Folge leistend hat die Investment-

gesellschaft einen neuen, aktiv gemanagten

Aktienfonds für den Robotikmarkt aufgelegt.

Der

Axa World Funds Framlington Robo-

tech Fonds

investiert über alle Unterneh-

mensgrößen hinweg in globale Unternehmen

mit hohem Wachstumspotenzial, die in ver-

Foto: © Fotolia | Ermolaev Alexandr

Neues

aus der Fondsschmiede

Zwar hält die Konsolidierung am Fondsmarkt weiter an, dennoch haben die Investmentgesellschaften in den letzten

Monaten wieder zahlreiche interessante Produkte geschmiedet.

am

Von High Yield Bonds über Trendfolge bis hin zu Robotechs und Absolute-Return-

Dachfonds: FONDS professionell stellt wieder interessante Produktneuheiten vor.