Table of Contents Table of Contents
Previous Page  204 / 346 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 204 / 346 Next Page
Page Background

202

www.fondsprofessionell.de

| 1/2017

Signal Iduna

Signal Iduna hatte sich schon etwas früher

dazu entschieden, ein eigenes Haftungsdach

aufzubauen. Signal Iduna Asset Management

startete imApril 2015 mit 161 vertraglich ge-

bundenen Vermittlern, inzwischen sind es

mehr als viermal so viele. Auch den Handels-

vertretern der Signal Iduna ist es noch mög-

lich, ihr Investmentgeschäft über die 34f-

Erlaubnis abzuwickeln. „Wir stellen jedoch

fest, dass immer mehr Außendienstpartner

von den Vorteilen des Haftungsdachs über-

zeugt sind und sich an die Signal Iduna Asset

Management anbinden“, sagt Geschäftsführer

Frank Leinemann. „Daher nimmt die Anzahl

der Außendienstpartner mit 34f-Gewerbe-

erlaubnis stetig ab.“

Sein Unternehmen soll den Vermittlern

nicht nur die Sicherheit geben, jederzeit die

regulatorischen Vorgaben einzuhalten, sondern

sie auch im Fondsgeschäft unterstützen.

„Beispielhaft sind hier Onlinetrainings,

Schulungsvideos, Beratungsleitfäden, in-

vestmentspezifische Publikationen und

Webkonferenzen genannt“, sagt Leine-

mann. Die Haftungsdachvermittler emp-

fehlen ausschließlich ausgewählte Fonds

des konzerneigenen Anbieters Hansainvest.

Das betreute Depotvolumen liege in-

zwischen „im dreistelligen Millionenbe-

reich“, so Leinemann. Die Einführung des

Haftungsdachs wertet er als gute Entschei-

dung. „Insbesondere auch deshalb, weil

Fondsprodukte vor allem jetzt in der Nied-

rigzinsphase eine gute Alternative zu den

klassischen Anlageformen darstellen und

zunehmend nachgefragt werden.“ Leinemann

ist überzeugt davon, dass das Investment-

geschäft weiter an Bedeutung gewinnen wird

– nicht nur die Direktanlage in Fonds, sondern

auch über Fondspolicen. „Die Sachkunde-

ausbildung unter dem Haftungsdach kommt

somit auch dem Investmentvertrieb im Ver-

sicherungsmantel zugute“, sagt er. „Und die

aufsichtsrechtlichen Prämissen unter dem

Haftungsdach stellen bereits eine gute Übung

für zukünftige Vertriebsprozesse von Versi-

cherungsanlageprodukten unter der EU-Richt-

linie IDD dar.“

Insgesamt arbeiten etwa 2.900 Vertreter in

der Ausschließlichkeitsorganisation der Signal

Iduna. Es sei jedoch nicht das Ziel, alle Ver-

mittler unter das Haftungsdach zu holen. „Es

gibt auch Versicherungsvertreter, die keine

Fonds vermitteln möchten“, sagt Leinemann.

„Aktuell denken wir unter anderem über die

Option einer Tippgeberlösung nach, sodass

jeder Vermittler der Ausschließlichkeitsorga-

nisation sein persönliches Geschäftsmodell

wählen kann und allen Kunden der Signal

Iduna der Zugang zu Investmentfonds

möglich ist.“

Gothaer

Die Gothaer startete ihr Haftungsdach

pünktlich zur Einführung des 34f. Seither sind

die Zahl der vertraglich gebundenen Vermitt-

ler und das betreute Vermögen deutlich gestie-

gen (siehe Grafik unten). Gut jeder zweite der

insgesamt 1.500 Vertreter hat sich inzwischen

dem Haftungsdach angeschlossen, dazu kom-

men rund 200 Vermittler mit 34f-Erlaubnis.

„Von jedem neuen Vermittler erwarten wir,

dass er sich entweder dem Haftungsdach an-

schließt oder eine 34f-Erlaubnis mitbringt“,

sagt Rainer Kenner, Geschäftsführer der

Gothaer Invest und Finanzservice. „Denn wir

sind davon überzeugt, dass das Fondsgeschäft

sowohl für die Vermittler als auch für unser

Unternehmen im Sinne einer kundenorien-

tierten Beratung immer wichtiger wird.“

Die Gothaer-Vermittler, die eine eigene 34f-

Erlaubnis beantragt haben, sind diesen Schritt

wohl vor allem deshalb gegangen, um auf

eine breitere Produktpalette zugreifen zu kön-

nen. Die Haftungsdachvermittler haben nur

Zugriff auf sechs hauseigene Publikumsfonds.

Mit Abstand am wichtigsten sind die drei

vermögensverwaltenden Mischfonds der

„Gothaer Comfort“-Serie. Dazu kommen ein

Aktien-, ein Renten- und ein Geldmarktfonds.

Kenner räumt ein, dass nicht alle der rund

760 Haftungsdachvermittler tatsächlich einen

relevanten Umsatz mit Fonds erwirtschaften.

„Bezogen auf das vergangene Jahr würden

wir gut 300 Vermittler als aktiv bezeichnen –

das sind diejenigen, die nicht nur einmal einen

Fonds verkauft haben, sondern regel-

mäßig.“ Im Jahr 2015 sei diese Zahl

noch deutlich höher gewesen. „Mir zeigt

das, dass viele Vermittler beim Thema

Fonds wieder zurückhaltender werden,

sobald es an der Börse volatiler zugeht,

was im vergangenen Jahr ja definitiv der

Fall war. Die Sorge ist häufig: Wenn das

Depot des Kunden mal im Minus steht,

hat dies Auswirkungen auf seinen Ver-

sicherungsbestand bei mir?“

Die Herausforderung für die gesamte

Branche bestehe darin, dass sie jahr-

zehntelang vor allem Sicherheit verkauft

habe. „Jetzt sind wir in der Situation,

dass wir in einer Nullzinswelt von einer

vertrieb & praxis I

haftungsdach

Foto: © Axel Gaube; Signal Iduna

Rainer Kenner, Gothaer: „Wir bieten unseren Vermittlern

auch an, sie beim Kundenbesuch zu begleiten.“

Frank Leinemann, Signal Iduna AM: „Es gibt auch Versi-

cherungsvertreter, die keine Fonds vermitteln möchten.“

Aufwärtstrend

Sowohl die Zahl der Vermittler als auch das im Haftungsdach

betreute Vermögen sind deutlich gestiegen.

Quelle: Gothaer

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

2016

2015

2014

2013

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

529

Vermittler

21,8

Mio. Euro

Bestand

768

Vermittler

71,8

Mio. Euro

Bestand

Zahl der

Vermittler

Mio.

Euro

Entwicklung des

Gothaer-Haftungsdachs