

PIMCO
Teamrivale ent-
thront ehemals
weltgrößten
Anleihenfonds
Der einstmals größte An-
leihenfonds der Welt ist
auch im eigenen Haus
nicht mehr der Topfonds.
Der Pimco Total Return
muss sich nun hinter
dem Pimco Income ein-
reihen. Der vom Chef-
anlagestrategen
Dan
Ivascyn betreute Pimco
Income Fund ist mittler-
weile größer als der Pim-
co Total Return Fund.
Per Ende Februar wies
der Pimco Income ein
Volumen von 75,4 Mil-
liarden US-Dollar auf.
Der vor seinem laut-
starken Abgang ehemals
von Bill Gross gelenkte
Total Return verwaltet
dem Finanzinforma-
tionsdienst Bloomberg
zufolge „nur“ noch 74,2
Milliarden Dollar.
Blick über die Grenze
| Fondsmarkt Finnland
Als ein finnischer Fondsmanager in Deutschland um Kunden für sein Portfolio warb, überraschte ihn die Höhe
der Verwaltungsgebühren hierzulande. Denn im Schnitt liegen diese in dem skandinavischen Land ein gutes
Stück niedriger. Ein
Grund dafür ist die
starke Konzentra-
tion im Bereich
der institutionellen Investoren in Finnland. Die
wenigen Player können bei den Asset Managern
bessere Konditionen heraushandeln (zu Fonds-
gebühren siehe auch „Die ewige Preisfrage“ ab
Seite 240). Die Begeisterung für Mischfonds
teilen die Finnen jedoch mit den deutschen
Anlegern. Ende 2016 steckten immerhin 20 Mil-
liarden Euro in dieser Kategorie. Nach starken
Mittelzuflüssen in den Jahren 2014 und 2015
haben sie in der Gunst der Investoren Geldmarkt-
fonds als drittgrößte Gruppe abgelöst.
38
www.fondsprofessionell.de| 1/2017
news & products I
investmentfonds
Foto: © Aquila Capital, Polaris, Lyxor
Mittelaufkommen nach Kategorie
Geldmarktfonds erlebten 2016 eine Renaissance. Zuvor waren Misch- und
Anleihenfonds besonders gefragt.
Quelle: Investment Research Finland | Stand 31.12.2016
Größte Publikumsfondsanbieter
Mit rund 40 Milliarden Euro ist Nordea der größte Publikums-
fondsanbieter.
Quelle: Investment Research Finland | Stand 31.12.2016
Verwaltetes Vermögen nach Kategorie
Finnlands Fondsindustrie touchierte im Mai 2015 die Marke von 100 Milliarden Euro
und knackte sie im Juli 2016 endgültig.
Quelle: Investment Research Finland | Stand 31.12.2016
Mrd. Euro
2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
20
40
60
80
100
0
sonstige
Geldmarktfonds
Anleihefonds
Mischfonds
Aktienfonds
0
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
6.000
sonstige
Geldmarkt-
fonds
Anleihen-
fonds
Aktienfonds
Mischfonds
835,0
Mio.Euro
1.412,3
Mio.Euro
487,3
Mio.Euro
4.622,2
Mio.Euro
5.212,5
Mio.Euro
260,1
Mio.Euro
908,6
Mio.Euro
Mio. Euro
2016
2015
2014
Finnische Publikumsfonds
0
10
20
30
40
50
Mrd.
Euro
Nordea Funds
41,25
Mrd. Euro
OP-AM
23,37
Mrd. Euro
Danske Invest
|
11,88
Mrd. Euro
Evli-AM
|
6,41
Mrd. Euro
FIM Varainhoito
|
5,39
Mrd. Euro
Aktia-AM
|
4,10
Mrd. Euro
SEB AM Finnland
|
3,11
Mrd. Euro
eQ-AM
|
1,94
Mrd. Euro
Verwaltetes
Vermögen
in finnischen
Fonds
Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf
www.fondsprofessionell.de)Urs Schubiger,
Aquila Capital
Aquila Capital hat seine quanti-
tative Investmentexpertise mit
Urs Schubiger erweitert. Unter
seiner Leitung wird das neue
Team als Systematic Trading
Group die bestehenden Risk-Pa-
rity-Produkte des Alternative-In-
vestment-Spezialisten überneh-
men und das Angebot an syste-
matischen Strategien erweitern.
Patrick Gander,
Aquila Capital
Auch Patrick Gander ergänzt das
Team Systematic Trading Group
von Aquila Capital. Er hat zuletzt
wie sein Kollege Urs Schubiger
bei Achievement Asset Manage-
ment, einem amerikanischen
Alternative Investment Manager,
gearbeitet. Davor waren beide
bei der 1741 Asset Management
beschäftigt gewesen.
Egon Rütsche,
Aquila Capital
Der Dritte im Bunde der Syste-
matic Trading Group von Aquila
Capital ist Egon Rütsche. Er
stand zuvor ebenfalls bei
Achievement AM unter Vertrag.
Rütsche war zuvor auch als
Senior Researcher für Man AHL
tätig. Zusammen verfügen die
drei Mitarbeiter über 30 Jahre Er-
fahrung im Asset Management.
Rolf Dreiseidler,
Polaris Investment Advisory
Rolf Dreiseidler trat zu Jahres-
beginn 2017 dem Third Party
Marketer Polaris Investment
Advisory als Managing Partner
bei. Der 44-jährige Diplom-
Volkswirt war zuvor für nahezu
ein Jahrzehnt als Managing Di-
rector/Leiter Institutional Clients
Germany bei der Man Group in
Pfäffikon, Schweiz, tätig.
Stefan Kuhn,
Lyxor
Stefan Kuhn wurde von Lyxor
zum neuen Leiter Vertrieb für
ETFs im deutschsprachigen
Europa ernannt. Er füllt damit
jene Lücke, die durch den
Wechsel von Hermann Pfeifer
zum französischen Asset Mana-
ger Amundi entstanden ist. Kuhn
kommt von BNP Paribas, wo er
seit 2012 arbeitete.