

151
www.fondsprofessionell.de| 1/2017
markt & strategie I
blackrock bsf dynamic diversified growth fund
D
ie gute Nachricht vorweg: Mittelfristig
kann Adam Ryan, Lead-Manager des
BSF Dynamic Diversified Growth
Fund, auf eine Performance im positiven Be-
reich verweisen. Problematisch gestalten sich
jedoch die Ergebnisse im Vergleich zur Peer-
group – und das nicht nur im komplizierten
Vorjahr, sondern über einen längeren Beob-
achtungszeitraum hinweg.
Doch zunächst zum Hintergrund: Bei dem
Fonds handelt es sich um eine von vielen
Waffen im Arsenal der Diversified-Strategie,
in die Blackrock über verschiedene Fonds
rund 19 Milliarden US-Dollar allokiert hat.
Der BSF selbst wurde laut Blackrock-Anga-
ben im Jahr 2011 gestartet, „um die Bandbrei-
te dieser Strategie zu erweitern“, wie Ryan er-
klärt. Zu Redaktionsschluss waren Aktien zu
knapp 28, Anleihen zu rund 46 Prozent ge-
wichtet, neun Prozent laufen unter „Sonstige“,
der Rest steckte in geldmarktähnlichen Instru-
menten. Geografisch ist der Fonds zu 60 Pro-
zent in den USA investiert, dann folgen relativ
gleichauf die Eurozone, Emerging Asia und
Großbritannien. Von den Aktiensektoren liegt
das Hauptgewicht mit rund 15 Prozent jeweils
auf IT, zyklischem Konsum, Finanzdienstleis-
tung und Gesundheit. Der Ansatz ist top-
down, analysiert wird fundamental und über
verschiedene Assetklassen hinweg, investiert
wird demzufolge in Aktien, Anleihen, Alter-
natives sowie Cash, aktive und passive Deri-
vate „mit dem Ziel, über einen Marktzyklus
hinweg stetig zu wachsen und eine Volatilität
zu erzielen, die in etwa ein Drittel des globa-
len Aktienmarktes ausmachen soll“.
Zu vorsichtig
Ehrlicherweise muss man an dieser Stelle
festhalten, dass das im Vergleich zur Konkur-
renz nicht besonders herausragend gelungen
ist. Nimmt man etwa die von Citywire erfass-
te Peergroup „Flexible EUR“, die weit gefasst
ist und im Einjahresvergleich 2.108 Fonds
enthielt, schaffte der BSF zu Redaktions-
schluss gerade einmal den 1.917. Rang. Auch
über fünf Jahre klart sich das Bild eher nicht
auf: Rang 1.032 von 1.280. Von Seiten des
Managements ist man sich dieser Tatsache vor
allem im Bezug auf 2016 durchaus gewahr:
„Schlüsselfaktoren, die Einfluss auf die Per-
formance hatten, waren sicherlich die Long-
Position von Dollar versus Emerging-Mar-
kets-Währungen, ein zu starker Fokus auf
europäische Assets im ersten Quartal 2016,
ein zu geringes Exposure Richtung Schwel-
lenländer und Hedgingstrategien“, so das of-
fene und couragierte Statement des Manage-
ments. „Im Rückblick war die Strategie auf
das Gesamtjahr gesehen und im Vergleich zur
Peergroup wohl zu konservativ.“ Mit anderen
Worten: Ryan und seine Kollegen haben sich
wohl zu sehr von den unerwarteten Ereignis-
sen des vergangenen Jahres beeindrucken las-
sen und kamen zu spät aus den defensiven
Positionen heraus.
Neue Marke, neue Strategie
Die Selbstkritik fällt wahrscheinlich auch
leichter, weil Blackrock im Sommer 2016 be-
gonnen hat, gegenzusteuern. So heißt es kon-
kret auf Seite 492 des immerhin 524 Seiten
umfassenden ungeprüften Halbjahresberichts
zur Strategic-Funds-Strategie: „Mit Wirkung
vom 22. Juli 2016 hat der Blackrock Euro
Dynamic Diversified Growth Fund seinen
Namen in Blackrock Dynamic Diversified
Growth Fund geändert. Davon unabhängig
änderte der Fonds außerdem sein erwartetes
Leverage-Niveau von 120 auf 500 Prozent,
hauptsächlich wegen des geplanten höheren
Einsatzes von Derivaten, die an kurzfristige
Zinssätze gekoppelt sind. Die Änderung des
erwarteten Leverage hat keine Auswirkungen
auf das Anlageziel, die Anlagepolitik, das Ge-
samtrisikoprofil oder die aktuelle Anlagestra-
tegie des Fonds.“ Statt das seit 2013 agierende
Management auszuwechseln, hat Blackrock
also die taktisch-strategische Herangehenswei-
se adaptiert. Im Detail wurde das Exposure
beimWährungsrisiko reduziert. Die Duration
beläuft sich auf unter drei Jahre und wird ak-
tiv gemanagt, und wenngleich man das Ge-
samtrisikoprofil offiziell nicht ändert, glaubt
das Management, „dass uns das Anheben der
Schwelle zur Anwendung taktischer Hedging-
strategien helfen wird, einen Schritt nach vor-
ne zu machen“. Unterstützen sollen dabei das
globale Wachstum und ein Anspringen der
Teuerungsraten.
Erste Hinweise darauf, dass die Neuaus-
richtung des Fonds gemeinsam mit den Rah-
menbedingungen Früchte trägt, hat man von
offizieller Blackrock-Seite jedenfalls geortet.
„Man muss darauf hinweisen, dass die Per-
formance 2017 sowohl absolut als auch im
Vergleich zur Peergroup viel stärker ausfiel“,
heißt es in einem Statement. Mit der adaptier-
ten Strategie hat das Management des rund
930 Millionen Euro schweren Fonds also
noch eine Chance bekommen.
HANS WEITMAYR |
FP
Blackrocks BSF Dynamic Diversified Growth Fund hat in der Vergangenheit
enttäuscht. Mit neuer Marke und höherem Leverage will man gegensteuern.
FLOP:
Der Preis der Angst
Lead-Manager Adam Ryan darf mit neuem Fondsnamen
und mehr Leverage auch 2017 zeigen, was er kann.
Deutliche Underperformance
ISIN:
LU0496817981
Agio:
5 %
Laufende Kosten:
1,25 % p.a.
Erstausgabedatum:
28.1.2011
Lead-Manager:
Adam Ryan
0 %
5 %
10 %
15 %
20 %
25 %
2015 2016
2013
2012
2014
Blackrock Strategic Funds – Dynamic
Diversified Growth Fund A2 EUR
Sector Average