

56
www.fondsprofessionell.de| 1/2017
news & products I
banken
FUSION
BHF und Oddo schlüpfen unter
gemeinsames Markendach
Die Institute Oddo & Cie. und BHF-Bank tre-
ten unter einem einheitlichen Namen auf. Die
Häuser firmieren unter der Marke Oddo BHF,
verkündete die Bank bei der Veröffentlichung
ihrer Geschäftszahlen. Alle Einheiten der
Gruppe werden unter diesem Markennamen
geführt, dazu gehören Oddo BHF Asset Ma-
nagement, Oddo BHF Private Wealth Ma-
nagement und Oddo BHF Corporates & Mar-
kets. Für die deutsch-französische Banken-
gruppe war 2016 ein Rekordjahr – wenn-
gleich ein Konzernteil das Gesamtbild trübt.
Nach Ausweis aller Geschäftszahlen hat sich
die Bilanzsumme von 3,2 auf 8,1 Milliarden
Euro mehr als verdoppelt. Die Erlöse stiegen
um 35 Prozent auf 577 Millionen Euro, und
der Jahresüberschuss vor Steuern verbesserte
sich um 48 Prozent auf 136 Millionen Euro.
Allerdings arbeitete die BHF-Bank 2016 noch
mit Verlust. Konzernchef Philippe Oddo hatte
das Frankfurter Haus Ende 2015 für 725 Mil-
lionen Euro gekauft. „Ich bin überzeugt, dass
die BHF-Bank 2017 Gewinn machen wird“,
sagte Oddo. Zuversichtlich stimmt den Fran-
zosen, dass er anscheinend den hohen IT-Auf-
wand der BHF in den Griff bekommt. So sol-
len die IT-Kosten im laufenden Jahr von 60
auf 50 Millionen Euro sinken. Allein damit
werde der Sprung über die Gewinnschwelle
gelingen, meinte Oddo. Der Franzose hatte im
vergangenen Herbst die Einführung eines
neuen Kernbankensystems des Schweizer Un-
ternehmens Avaloq gestoppt und will nun die
Informationstechnik des Pariser Mutterhauses
nach und nach in der BHF-Bank einsetzen.
„IT gehört zum Kerngeschäft einer Bank. Es
ist ein großer Wettbewerbsvorteil, eine eigene
IT zu haben“, so Oddo.
PRIVATE BANKING
Bank Sarasin beschließt
Teilrückzug aus Deutschland
Die Schweizer Bank J. Safra Sarasin wird in
Deutschland zukünftig keine Private-Banking-
Dienstleistungen mehr anbieten. Diesen Ent-
schluss fällte das Management der Firmen-
gruppe nach einer Überprüfung der Strategie
sowie der Wirtschaftlichkeit des Private-Ban-
king-Geschäfts. Zur Begründung hieß es, dem
Geschäft fehle die kritische Masse. Das Pri-
vate Banking der lokalen Gesellschaft Bank
J. Safra Sarasin (Deutschland) AG mache
weniger als ein Prozent des durch die Gruppe
verwalteten Vermögens aus. Diese Entschei-
dung soll jedoch keinerlei Auswirkungen auf
das institutionelle und das Wholesale-Ge-
schäft (ICWS) in Deutschland haben, zu dem
sich die Firmengruppe weiterhin bekenne. Ihr
Engagement in diesem Bereich möchte das
Unternehmen mit der Eröffnung einer Nieder-
lassung der Banque J. Safra Sarasin (Luxem-
bourg) S.A. in Deutschland unterstreichen. Sie
wird das ICWS-Geschäft unter dem „Euro-
päischen Pass“ betreiben und es Kunden da-
mit ermöglichen, „auch weiterhin von der
weltweiten Expertise, der Finanz- und Kapi-
talstärke sowie dem umfassenden Dienstleis-
tungsangebot der J. Safra Sarasin Gruppe zu
profitieren“, so die Gesellschaft.
Foto: © François Daburon, Sal. Oppenheim, BNP Paribas, KT Bank, Deka-Bank
Philippe Oddo, Oddo BHF: „Ich bin überzeugt, dass die
BHF-Bank 2017 Gewinn machen wird.“
Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf
www.fondsprofessionell.de)Dieter Beden,
Sal. Oppenheim
Dieter Beden hat seit Jahresbe-
ginn die Leitung des Bereichs
Strategische Kunden bei der
Kölner Privatbank Sal. Oppen-
heim inne. Beden, der bereits
seit dem Jahr 2000 für Sal.
Oppenheim strategische Kunden
berät, verfügt über mehr als 20
Jahre Erfahrung in der Betreuung
komplexer Großvermögen.
Dirk von Padberg,
Sal. Oppenheim
Dirk von Padberg leitet seit An-
fang Februar 2017 die Frankfur-
ter Niederlassung von Sal. Op-
penheim. Er war in den vergan-
genen viereinhalb Jahren als Se-
nior-Kundenberater im Wealth
Management der Deutschen
Bank in Dubai auf die Märkte
Kuwait, Vereinigte Arabische
Emirate und Bahrain fokussiert.
Lutz Diederichs,
BNP Paribas
Neuer Deutschlandchef von BNP
Paribas in Deutschland ist Lutz
Diederichs. Er kommt von der
Hypovereinsbank, wo er mehr
als 25 Jahre in verschiedenen
Rollen tätig war, zuletzt ab 2009
als Mitglied des Vorstandes der
Hypovereinsbank – Unicredit in
München. Bei BNP Paribas löst
er Camille Fohl ab.
Ahmet Kudsi Arslan,
KT Bank
Die KT Bank, die erste islami-
sche Bank in Deutschland, hat
ihren Vorstand mit Ahmet Kudsi
Arslan erweitert. Er zog zu Jah-
resbeginn in das Gremium ein
und stand bei dem Geldinstitut
bislang als Generalbevollmäch-
tigter unter Vertrag. Arslan arbei-
tet seit knapp zwei Jahrzehnten
bei der Mutter Kuveyt Türk.
Arndt Funken,
Deka-Bank
Seit Dezember verantwortet
Arndt Funken das Geschäft mit
Unternehmen und Family Offices
der Deka-Bank. Der 48-jährige
Funken wechselte von der Deut-
schen Bank, wo er seit 2009 im
Asset & Wealth Management
den Bereich Institutionelle Kun-
den leitete. Davor war er bei der
heutigen Bank J. Safra Sarasin.