Table of Contents Table of Contents
Previous Page  28 / 346 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 28 / 346 Next Page
Page Background

26

www.fondsprofessionell.de

| 1/2017

news & products I

investmentfonds

SCOPE

Studie: Offene Immobilienfonds

plagen erneut Bargeldsorgen

Offene Immobilienfonds leiden nicht länger

unter mangelnder Liquidität, sondern eher un-

ter dem Gegenteil. Und ein Ende der Bargeld-

schwemme ist noch nicht absehbar, so das

Ergebnis einer aktuellen Studie. 2016 ist die

nach Fondsvermögen gewichtete Bruttoliqui-

ditätsquote deutlich von durchschnittlich 21

auf 22,9 Prozent angestiegen. Das entspricht

einem absoluten Liquiditätszuwachs von drei

Milliarden Euro, wie Scope nach Analyse von

insgesamt 18 Fonds mit einem aggregierten

Vermögen von 77,7 Milliarden Euro fest-

stellt. Viele Fondsmanager haben also mit

zu großer Liquidität bei gleichzeitig nach-

lassendem Angebot an aussichtsreichen

Anlageobjekten zu kämpfen.

Der Ratingagentur zufolge weisen von den

großen und etablierten Fonds aktuell der

Uniimmo Deutschland (28,4 Prozent) und

der Hausinvest (25,4 Prozent) die höchsten

Liquiditätsquoten auf. Letztgenannter ist

zugleich der Fonds mit der stärksten

Mittelzunahme im vergangenen Jahr: Die

Liquiditätsquote schwoll von 11,8 auf enor-

me 25,4 Prozent an – und hat sich damit

mehr als verdoppelt. Das bringt vielfach

Probleme mit sich: Das mangels Invest-

mentmöglichkeiten bei Banken zwischen-

geparkte Geld zieht aufgrund der Mini- oder

sogar Negativzinsen die Renditen der Port-

folios immer weiter nach unten. Grund für die

hohen Barbestände ist die anhaltend hohe

Nachfrage: Zahlreiche Anleger würden offene

Immobilienfonds im gegenwärtigen Niedrig-

zinsumfeld als lukrative Anlage betrachten, so

Scope. Zwar betrage die Performance der

Fonds durchschnittlich nur rund 2,3 Prozent

per annum. Dennoch liege sie damit noch

deutlich über dem Niveau, das sich derzeit mit

Rentenpapieren von Emittenten hoher Bonität

erzielen lasse – geschweige denn mit Tages-

oder Festgeld.

PARTNERSCHAFT

Union Investment plant

Fonds mit Wohnimmobilien

Der Fondsanbieter Union Investment und der

Wohnimmobilienspezialist ZBI Zentral Boden

Immobilien haben eine Partnerschaft verein-

bart. Die Union Asset Management Holding

erwirbt 49,9 Prozent der Anteile an der neu

gegründeten ZBI Partnerschafts-Holding, in

der das operative Geschäft der ZBI-Gruppe

gebündelt wird. Im Lauf des zweiten Quartals

soll die Transaktion rechtlich bindend werden.

Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen

vereinbart. „Längerfristig ist vorgesehen, den

Anteil von Union Investment an der ZBI

Partnerschafts-Holding weiter zu erhöhen“,

heißt es in einer Mitteilung.

Hintergrund der Transaktion ist der Plan

von Union Investment, das Angebot an of-

fenen Immobilienfonds um den Bereich

Wohnimmobilien zu erweitern. „Die Nach-

frage privater und institutioneller Kunden

nach Wohnimmobilienfonds ist hoch“, so

Union-Investment-Vorstandschef Hans

Joachim Reinke. „Wir haben daher die

Entscheidung getroffen, auch im Bereich

Wohnimmobilien Know-how aufzubauen

und aktiv zu werden.“ Die Kompetenzen

der ZBI-Gruppe und von Union Invest-

ment würden sich hierfür „ideal ergänzen“.

Foto: © Jupiter, Axel Gaube, C-Quadrat, EdrAM, Nordea AM

Sehr flüssig

Fondsmanager ringen mit großer Liquidität bei nachlassendem

Angebot an Anlageobjekten.

Quelle: Scope | Stand: 16.1.2017

0 %

5 % 10 % 15 % 20 % 25 %

Westinvest

Interselect

Deka-Immobilien

Europa

Uniimmo

Europa

Grundbesitz

Europa

Hausinvest

Uniimmo

Deutschland

Bruttoliquiditätsquote 2016

28,4

%

25,4

%

23,2

%

22,7

%

22,4

%

14,8

%

Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf

www.fondsprofessionell.de)

Alejandro Arevalo,

Jupiter Asset Management

Jupiter Asset Management hat

sein Fondsmanagement mit

Alejandro Arevalo erweitert. Er

wird dort das Schwellenländer-

anleihenteam ergänzen. Arevalo

besitzt über 18 Jahre Invest-

menterfahrung im Bereich Emer-

ging Markets und stieß von

Pioneer Investments zu Jupiter

Asset Management.

Frank Engel,

VuV

Der Verband unabhängiger Ver-

mögensverwalter Deutschland

(VuV) hat sein Führungsgre-

mium mit Frank Engel erweitert.

Er wird neben dem geschäfts-

führenden Verbandsjustiziar Nero

Knapp das Branchenorgan leiten.

Engel ist seit fünfeinhalb Jahren

als Leiter Marketing und Event

bei dem Verband tätig.

Jörg B. Hudemann,

C-Quadrat Deutschland

Die C-Quadrat-Gruppe richtet

sich strategisch neu aus und hat

die Vertriebsaktivitäten des

Retail- und semiinstitutionellen

Geschäfts für den deutschen

Markt zusammengeführt. Die

Ampega C-Quadrat wurde auf-

gelöst und Jörg B. Hudemann in

die Geschäftsführung der C-Qua-

drat Deutschland berufen.

Vincent Taupin,

Edmond de Rothschild-Gruppe

Vincent Taupin hat die Verant-

wortung für das weltweite Asset

Management der Edmond de

Rothschild-Gruppe (EdR) über-

nommen. Er folgte damit Rode-

rick Munsters nach, der erst im

Frühjahr 2016 zur Edmond de

Rothschild Gruppe gekommen

war. Taupin ist auch Vorstands-

vorsitzender von EdR France.

Nils Bolmstrand,

Nordea Asset Management

Neuer Leiter von Nordea Asset

Management ist Nils Bolm-

strand. Er löste Christian Hyldahl

ab, der CEO des größten däni-

schen Pensionsfonds ATP wur-

de. Bolmstrand leitete bisher den

Bereich Nordea Life & Pensions.

Zudem hatte er bereits zuvor

Führungsfunktionen bei Nordea

Asset Management inne.