Table of Contents Table of Contents
Previous Page  18 / 346 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 18 / 346 Next Page
Page Background

16

www.fondsprofessionell.de

| 1/2017

news & products I

investmentfonds

FONDS PROFESSIONELL UMFRAGE

Die Deutschen entdecken das Fondssparen

Fondssparen kommt zunehmend in Mode.

Das geht aus einer Studie hervor, für die

FONDS professionell Daten bei 18 Banken,

Fondsplattformen, Investmenthäusern und

Onlinebrokern erhoben hat (siehe Grafiken

unten). Zwölf dieser Institute legten offen, wie

viele Fondssparpläne sie betreuen. Ende 2016

waren das in Summe 4,88 Millionen Verträge,

25 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Rechnet

man diese Zahl mit der durchschnittlichen

Sparrate hoch, pumpen Privatanleger aus

Deutschland über diesen Weg jeden Monat

634 Millionen Euro in Publikumsfonds – eine

durchaus beachtliche Zahl. Angesichts der

Tatsache, dass die Zeit ultraniedriger Zinsen

so schnell nicht vorbei sein wird, hat dieser

Markt noch gewaltiges Potenzial. Banken und

Finanzberater müssen es nur heben.

Studie

| Fondssparpläne

Sparkassen und Genossen vorweg

Zahl der Fondssparpläne ausgewählter Institute

Onvista Bank

Flatex

Deutsche AM***

Commerzbank**

ING-Diba

Moventum

Consorsbank/DAB

Fondsdepot Bank

Ebase

Fidelity/FFB*

Union Investment

Deka-Bank

1.740.000

Fondssparpläne

1.464.000

14.965

Fondssparpläne

32.189

127.000

140.186

178.000

190.000

193.000

247.000

275.000

275.428

Meist 100 bis 200 Euro

Durchschnittliche Rate bei Fondssparplänen in Euro

Börsengehandelte Anlegerlieblinge

Zahl der ETF-Sparpläne bei Direktbanken und Onlinebrokern

Comdirect

Fondsdepot Bank

Deka-Bank

Deutsche AM*

S-Broker

Commerzbank

Fidelity/FFB

ING-Diba

Consorsbank/DAB

Onvista Bank

Targobank

Ebase

Union Investment

Moventum

Maxblue

Metzler

Flatex

HVB

Ø Rate:

300

Euro

244

Euro

200

Euro

200

Euro

180

Euro

165

Euro

152

Euro

151

Euro

125

Euro

123

Euro

120

Euro

120

Euro

116

Euro

110

Euro

107

Euro

100

Euro

100

Euro

Ø Rate:

90

Euro

Durchschnittliche Rate

bei Fondssparplänen

0

25.000

50.000

75.000

100.000

125.000

150.000

175.000

200.000

225.000

250.000

275.000

300.000

325.000

2014

2015

2016

Anzahl der

ETF-Sparpläne

Nur Gewinner

Änderung der Fondssparplan-Zahl von 12/2015 bis 12/2016

Targobank***

ING-DiBa

Deka-Bank

Deutsche AM**

Ebase

Comdirect

S-Broker

Fidelity/FFB

Union Investment

Consorsbank/DAB

Fondsdepot Bank

54

%

30

%

26

%

26

%

23

%

15

%

14

%

13

%

13

%

11

%

3

%

Änderung der

Fondssparplan-Zahl

Mit Werbung für Fondssparpläne ist

zuletzt vor allem Union Investment auf-

gefallen. Die Deka-Bank als Wertpapier-

haus der Sparkassen hat nach eigenen

Angaben allerdings noch mehr Sparplan-

kunden als der Fondsanbieter der Genos-

senschaftsbanken. VL- und Riester-

verträge wurden nicht berücksichtigt.

*Jahresdurchschnitt | ** inkl. VL-Sparpläne

***in Frankfurt

Quelle: FONDS professionell

Umfrage |Stand: 31.12.2016

Alle Institute, die Angaben zur

Entwicklung der Sparplanzahl

im Vergleich zum Vorjahr

gemacht haben, konnten einen

Zuwachs vermelden.

*Auswahl | **in Frankfurt | ***nur

aktive Fonds (ohne ETF-Sparpläne)

Quelle: FONDS professionell

Umfrage|Stand: 31.12.2016

Alle 18 teilnehmenden Institute

machten Angaben zur durchschnitt-

lichen Rate der Sparplan-Orders. Der

Schnitt liegt bei rund 150 Euro im

Monat. Dass Anleger regelmäßig

weniger als 100 oder mehr als 200

Euro sparen, kommt eher selten vor.

*in Frankfurt

Quelle: FONDS professionell

Umfrage | Stand: 31.12.2016

Um zu ermitteln, wie Privatanleger ETFs nutzen, erhebt das

„Extra-Magazin“ regelmäßig Daten bei Direktbanken und Online-

brokern. Demnach lag die Zahl der ETF-Sparpläne Ende 2016

bei 323.000 – das sind 51 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Quelle: Extra Magazin; berücksichtigt wurden Zahlen von Comdirect,

Consorsbank (inklusive DAB), DKB, Flatex, ING-Diba und Onvista Bank