Die Deutsche Asset Management (Deutsche AM) hat 2016 im anderswo florierenden Geschäft mit börsengehandelten Indexfonds (ETFs) Mittelabflüsse erlitten. Damit büßte die Fondstochter des größten deutschen Geldhauses ausgerechnet im Boom-Segment Nummer Eins Marktanteile ein. In Europa schrumpfte das Kuchenstück der Hausmarke DB X-Trackers um 2,1 Prozentpunkte auf 10,4 Prozent. Dies zeigt ein Wettbewerbervergleich, den die Deutsche Bank zudem selbst angefertigt hat.

Damit verteidigte das Haus noch knapp Rang zwei hinter Platzhirsch Blackrock. Dessen Marke iShares baute den Marktanteil in Europa um 1,1 Prozentpunkte auf 48,6 Prozent aus. Lyxor auf Platz drei verlor zwar ebenfalls Marktanteile. Mit 9,9 Prozent sind die Franzosen den Frankfurtern aber gefährlich näher gekommen.

Über das vergangene Jahr zogen Anleger mehr als fünf Milliarden US-Dollar aus den europäischen ETFs der Deutschen Bank ab. 2015 hatten sie noch Zuflüsse von 9,5 Milliarden Dollar verzeichnet. Dabei ist das Geschäft auf internationaler Ebene ein Wachstumsfeld: Allein in Europa legte das ETF-Vermögen 2016 um mehr als elf Prozent auf 543,7 Milliarden US-Dollar zu.

Schmerzlicher Rückschlag
Auch weltweit betrachtet  zeigt sich ein ernüchterndes Bild für die Deutsche-Bank-Sparte. Anleger zogen 2016 mehr als zwölf Milliarden US-Dollar aus den hauseigenen Indexfonds ab. DB X-Trackers verlor global gesehen 0,8 Prozentpunkte an Marktanteilen auf 2,1 Prozent, gemessen am verwalteten Vermögen. Damit rutschen die Frankfurter einen Rang auf Platz sechs zurück – hinter die japanische Nomura.

Besonders schmerzlich dürfte sein, dass die Deutsche AM auch in den USA Einbußen erlitt. 2015 hatte das Haus noch seinen Marktanteil um 0,7 Prozentpunkte auf immerhin ein Prozent ausbauen können. Im heiß umkämpften US-Markt war das ein überraschender Erfolg. Doch 2016 flossen mehr als sechs Milliarden Dollar ab, der Marktanteil schrumpfte um 0,4 Prozentpunkte. Die gesamte ETF-Branche verbuchte in den USA dagegen ein Wachstum um fast 20 Prozent. Das insgesamt verwaltete Vermögen kletterte auf 2,47 Billionen Dollar. (ert)