Wer sich einem Sportverein zugehörig fühlt, investiert seine Zeit und sehr wahrscheinlich auch Geld, um sein Team zu unterstützen. Und wer sich mit einem Produkt oder einer Marke identifiziert, ist treuer und weniger preissensitiv. Die Kraft der Identifikation erstreckt sich über alle Lebensbereiche. "Wir alle sind gerne ein Teil von etwas", so Luca Geisseler, CEO und Partner der Unternehmensberatung Fehr Advice, im Vorwort zu einer neuen Studie, die untersucht hat, wie stark sich die Österreicher zu Manner, Almdudler, Wiener Städtische und Co. hingezogen fühlen.

So richtig ans Herz gewachsen sind den Konsumenten momentan fast nur Handelsmarken. Spar, Manner, Hofer, DM, Ja! Natürlich, Zurück zum Ursprung, P&C Insider (ein Kundenprogramm von Peek & Cloppenburg), Natur*pur und (als einziger Nichtkonsumgüteranbieter) die ÖBB schaffen Identitätsniveaus, die als eher hoch bis hoch gewertet werden. Kein einziger Finanzbetrieb ist bei der Abfrage in der Bevölkerung unter den besten zu finden.

Wenige Finanzunternehmen sind gut
Als einzige Finanzunternehmen schaffen es die Erste Bank und Sparkassen und weiter dahinter die Uniqa und die Raiffeisenbanken überhaupt in den "identitätsstiftenden" Bereich. Die traditionsreichen Versicherungen Generali und Wiener Städtische müssen sich sehr nah beieinander mit dem vergleichsweise jungen Kryptodienstleister Bitpanda im wenig oder gar nicht "identitätsstiftenden" Niveau einordnen. Sie liegen aber wiederum weit vor der restlichen Finanzbranche. Zur Neobank N26 fühlen sich zum Beispiel mehr Menschen zugehörig als zu Allianz, Grawe oder Bank Austria und Bawag (siehe Grafiken oben – einfach durchklicken).

Identität ist die wahrgenommene Zugehörigkeit zu einer Gruppe von Menschen oder einem Unternehmen. "Sie beschreibt, wie stark sich jemand zu einem Unternehmen hingezogen fühlt beziehungsweise welchen Nutzen ein Mensch daraus zieht, wenn er sich als Teil des Unternehmens sieht", erklären die Experten von Fehr Advice, die vor zehn Jahren begonnen haben, das Zugehörigkeitsgefühl empirisch messbar zu machen. Kunden, die sich einem Service oder Produkt näher fühlen, sind nicht nur bereit, mehr zu zahlen, sie nehmen laut der Studie zum Beispiel auch größere Strecken oder längere Wartezeiten in Kauf, um mit dem Unternehmen in Verbindung zu treten, und sie erweisen sich als Botschafter für das Unternehmen. (eml)