FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2025
W eltweit litten 2022 eine Milliar- de Menschen an Adipositas, und die Zahl steigt weiter. Zu den Folgen der Fettleibigkeit zählen u.a. Schlafapnoe, Typ-2-Diabetes, Fettleber sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Atherosklerose und Herzinsuffi- zienz. Fortschrittliche Therapien wie Tirzepatid reduzieren das Diabetes- risiko um 94 Prozent und erreichen in 52 Prozent der Fälle eine Heilungs- rate der obstruktiven Schlafapnoe. Doch es gibt Luft nach oben: Laut einer US-Studie erhalten derzeit nur 2 Prozent der US-Bevölkerung, die für eine Behandlung in Frage kämen, tatsächlich entsprechende Medikamente (Quelle: Piper Sand- ler Research, 2023). Steigende Nachfrage – weitere Fortschritte Das Marktpotenzial ist dennoch groß, die Nach- frage nach effektiven Therapien wächst: Es wird erwartet, dass der Markt voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von 130 Milliarden US-Dollar erreicht (Quelle: Goldman Sachs Investment Research, 2024). Gleichzeitig gibt es Fortschritte in der medi- zinischen Forschung und innovative neue Ansätze. Dazu gehören Kombinationstherapien, Langzeit- therapien sowie orale Medikamente. Neue und wirksame Adipositas-Therapeutika lassen sich zudemmit Rezeptoren für bestimmte Darm- und Bauchspeicheldrüsenhormone generieren. Teilhabe über Fonds Teilhaben an den Fortschritten in der Behandlung von Adipositas und deren Folgeerkrankungen können Anlegerinnen und Anleger mit aktiv ge- managten Fonds wie dem MEDICAL BioHealth EUR (MBH). Dieser investiert in börsennotierte Unternehmen, die durch die Entwicklung und Vermarktung von innovativen Präparaten und Therapien hohes Wachstum generieren können. Dies sind zu einem größeren Teil auch kleinere und mittelgroße Unternehmen, deren Potenziale vom Markt noch nicht entdeckt wurden. Die Anlagen des Fonds sind nicht an einem Index orientiert. Vorteile Teilhabe amweltweiten Wachstum des Gesund- heitsmarktes; Portfolio aus sorgfältig ausgewähl- ten Unternehmen; Fokussierung auf Entwickler innovativer Therapien; Know-how eines inter- disziplinären Expertenteams mit wissenschaft- lichen Background. Risiken Kursrisiko; Kreditrisiken; Liquiditätsrisiken; Kon- trahentenrisiken; Marktrisiko; Risiken aus Deri- vateeinsatz; Währungsrisiken; generell birgt jede Investition das Risiko des Kapitalverlustes. PARTNER-PORTRÄT Investieren „Beyond Obesity“ Die Behandlung von Adipositas bedeutet einen Quantensprung in der Medizin – insbesondere in Bezug auf die Reduktion von Folgeerkrankungen. Rechtliche Hinweise: Dies ist eine Marketingmitteilung. Bitte lesen Sie den Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Verbindliche Grundlage für den Kauf des Fonds sind das BIB, der jeweils gültige Verkaufsprospekt mit dem Verwaltungsreglement bzw. der Satzung, der zuletzt veröffentlichte und geprüfte Jahresbericht und der letzte veröffentlichte ungeprüfte Halbjahresbericht, die in deutscher Sprache kostenlos bei der Verwaltungsgesellschaft Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A., 1c, rue Gabriel Lippmann, 5365 Munsbach, Luxemburg, und unter www.medicalstrategy.de/medical- biohealth erhältlich sind. Risiken sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die Risikoklasse 5 beruht auf der Annahme, dass die empfohlene Haltedauer eingehalten wird. Der Risikoindikator kann einen Wert zwischen 1 und 7 haben. Die steuerliche Behandlung ist von den individuellen Verhältnissen jedes einzelnen Anlegers abhängig und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Es handelt sich nicht um eine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen u.a. keine individuelle Anlageberatung. Es kann keine Zusicherung gemacht werden, dass die Anlageziele erreicht werden. Die Fonds wurden nach deutschem Recht aufgelegt und sind in Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Sie dürfen in den USA sowie zugunsten von US-Personen nicht öffentlich zum Kauf angeboten werden. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Anteile ihrer Organismen für gemeinsame Anlagen getroffenen hat, gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG aufzuheben. Informationen zu Anlegerrechten sind unter https://www.hal-privatbank.com/rechtliche-hinweise einsehbar. Stand: 21.2.2025. Kontakt Mag. Martina Beran Relationship Management Medical Strategy GmbH E-Mail: m.beran@medicalstrategy.de Apo Asset Management GmbH E-Mail: m.fizazi@apoasset.de Internet: apoasset.at medical-strategy.de Fondsdaten MEDICAL BioHealth EUR ISIN/WKN: LU0119891520/941135 Fondsmanagement: Medical Strategy GmbH Anlagefokus: Aktien Biotechnologie Firmenporträt Die Apo Asset Management GmbH (apoAsset) und die Medical Strategy GmbH investieren gemeinsam weltweit in Gesundheit. Während Medical Strategy vor allem in innovative Biotechnologie- und Pharma- unternehmen investiert, konzentriert sich apoAsset auf Medizintechnik, Digital Health und Dienstleister. Zusammen verfügen sie über ein europaweit einzig- artiges Kompetenznetzwerk für Gesundheitsinvest- ments. Dazu gehören neben den eigenen Fonds- management-Teams hochkarätige wissenschaftliche Beiräte sowie die Gesellschafter der apoAsset, Deut- sche Apotheker- und Ärztebank eG (apoBank) und Deutsche Ärzteversicherung AG. Stand: 14. 2. 2025 Weitere Informationen unter apoasset.at | medical-stategy.de Mag. Martina Beran Leiterin Vertrieb ANZEIGE FOTO: © NINA CLASSEN, DAVIES I MEDICAL STRATEGY GMBH MARKETINGMITTEILUNG
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=