FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2025

steckte das Land in einer Phase der De a- tion mit Niedrigzinsen. Heute zählt es da- her zu den Märkten, die von der In ation pro tieren. Zudem waren die Konzerne mit Überkreuzbeteiligungen ineinander ver- flochten und die Bilanzen schwierig zu deu- ten. Doch die Corporate-Governance-Kul- tur ändert sich. Einzelne Aktien sind sehr attraktiv. So investieren wir etwa in die Su- mitomo Mitsui Financial Group. Daneben ist Südkorea ein sehr interessanter Markt. In den USA liefen die Börsen ebenfalls geraume Zeit sehr gut. Finden Sie da noch attraktive Titel? Der Fonds war traditionell in den USA untergewichtet.Denn die klassischen Value- Titel fanden sich eher in Europa oder anderswo. Jüngst haben wir jedoch stärker in die Vereinigten Staaten investiert, etwa in Banken.Wir stoßen auf immer mehr Gele- genheiten abseits der sogenannten Magni- cent Seven.Der Fonds behält seine Unter- gewichtung in den USA bei, wenn auch weniger stark als zuvor. Wie werden sich Trumps Wirtschaftspläne auswirken? Trump stand für Wachstum,weniger Regu- lierung und hohe Zölle. Der Markt be- trachtete seine Wiederwahl zunächst als positiv. Aber in letzter Zeit wächst die Besorgnis, vor allem weil dies zu einem schwächeren Wirtschaftswachstum führen könnte – gepaart mit In ation. Es handelt sich um eine recht unbeständige Situation, die wir so gut wie möglich beobachten und in der wir nach Anlagemöglichkeiten Ausschau halten. Der Templeton Growth zählt zu denVetera- nen der Fondswelt.Wie fühlten Sie sich, als Sie zumverantwortlichenManager ernannt wurden? Ich war begeistert und habe mich auf die Herausforderung gefreut.Der Fonds gilt als eine Ikone. Ich bin sehr motiviert, um mit dem Team zusammen die Performance wieder dahin zu bringen, wo sie hingehört. Wie lange werden Sie den Fonds lenken? Ich bin gesund und t und denke, dass ich den Fonds gut und gern fünf oder zehn Jahre lenken kann. Wäre es nicht an der Zeit, auch Jüngere oder eine Frau ans Ruder zu lassen? Zweifellos werden in den kommenden Jahren neue Talente dazukommen. Die Nachfolgeplanung nimmt in unserem Haus eine wichtige Rolle ein. Wir wollen stets eine geordnete Übergabe gewähr- leisten. Dabei identi zieren wir intern Talente und versuchen sie an die passenden Positionen heranzuführen. Ich habe Spaß am Mentoring und freue mich auf diesen Prozess. Und ich würde mich freuen, wenn im Lauf der Übergabe auch eine Frau eine Rolle spielen würde. Ihr Franklin-Templeton-Kollege Michael Hasenstab erfüllte sich einen Traum und bestieg den Mount Everest. Wollen Sie sich auch noch einen solchen Traum erfüllen? Bevor ich meine Fondsmanagerkarriere begann, war ich in Australien ein profes- sioneller Football-Spieler. Der australische Football ist sehr körperbetont. Heute steht mir nicht mehr der Sinn nach einer kör- perlichen Herausforderung. Das habe ich schon getan, als ich in meinen 20ern war. Vielen Dank für das Gespräch. SEBASTIAN ERTINGER FP KURZ-VITA: Peter Sartori Peter Sartori übernahm zum Jahreswechsel die Führung des Templeton Growth Fund. Seine Investmentkarriere startete der Australier 1990 bei First State Investments in Melbourne. Für das Haus baute er ab 1997 ein Büro in Hongkong auf. Nach Stationen bei Scudder Investments in Singapur und Credit Suisse Asset Management in Sydney gründete Sartori 2005 seine eigene Boutique Treasury Asia Asset Manage- ment. Diese wurde 2014 von Nikko Asset Management aufgekauft. 2019 stieß er zu Franklin Templeton in Singapur. Vor seiner Finanzlaufbahn war er in den 1980er-Jahren Football-Spieler in Australien. » Heute steht mir nicht mehr der Sinn nach einer körperlichen Herausforderung. « Peter Sartori, Franklin Templeton FOTO: © JOSE POBLETE MARKT & STRATEGIE Peter Sartori | Franklin Templeton 94 fondsprofessionell.at 1/2025

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=