FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2025

Früher war das Portfolio sehr anhand klas- sischer Value-Faktoren wie einem niedri- gen Kurs-Gewinn- und einem niedrigen Kurs-Buchwert-Verhältnis ausgerichtet. Der Ansatz ist an sich immer noch valide. Doch inzwischen sind wir etwas offener und exibler, wo wir Value-Titel nden können. Wenn wir Qualitäts- oder Wachs- tumsaktien zu einem günstigen Preis er- halten können, dann kaufen wir sie. Wir versuchen Aktien zu nden, in deren Kurs sich noch nicht die langfristigen Wachs- tumsaussichten des Unternehmens wider- spiegeln. Wir sprechen von einem „dyna- mischen Value-Ansatz“. Nennen Sie bitte ein paar Beispiele. Die meisten unserer neuen Ideen stammen aus Branchen wie Konsumgüter oder Ge- sundheitswesen. Auch einige ausgewählte Industriewerte sind darunter.Die Luft- und Raumfahrt ist ein Bereich, der unserer Mei- nung nach sehr attraktiv ist. Aktien von Rolls-Royce besitzt der Fonds schon länger. Ende 2024 nahmen wir noch Airbus hin- zu. Die Nachfrage nach Luft- und Raum- fahrt sowie Verteidigung wird noch jahre- lang stark sein, während das Angebot sehr begrenzt ist, was in der Regel eine attrakti- ve Situation darstellt. Auch einige Aktien, an denen aktivistische Investoren beteiligt sind, erscheinen uns interessant, da hier viel Wert geschaffen werden kann. BP, Honey- well und Unilever sind Beispiele für solche Aktien, die wir derzeit im Portfolio halten. Jüngst nahmen wir Nike auf. Das Unter- nehmen verfügt über eine großartige Mar- ke, die in den vergangenen Jahren jedoch vomWeg abgekommen ist. Der Führungs- wechsel dort zurück zur „alten Garde“ er- scheint uns sehr ermutigend. Ihr Fonds besitzt auch Nvidia-Aktien. Wie reagierten Sie auf den Kurseinbruch zu Jahresbeginn, ausgelöst durch das KI-Mo- dell des chinesischen Start-ups Deepseek? Nvidia ist eine Aktie, die ein großes Wachs- tum vor sich hat. Angesichts des Kurs- anstiegs im Jahr 2024 besteht die Heraus- forderung darin herauszu nden, wie viel man für dieses Wachstum zahlen sollte. Wir haben bei dem Rückschlag eine gerin- ge Position hinzugekauft. Die Aktie bleibt bei unserem Fonds aber im Vergleich zur Benchmark untergewichtet. Welche Kriterien muss ein Unternehmen erfüllen, damit es sich in Ihren Augen um einen Qualitätstitel handelt? Ein Unternehmen muss durch sein geisti- ges Eigentum, seine Größe, die Regulie- rung oder andere Markteintrittsbarrieren geschützt sein, sodass die Erträge einem einigermaßen vorhersehbaren Pfad folgen. Es ist in der Regel in Branchen tätig, die langfristig positive Trends aufweisen. Die Herausforderung besteht darin, diese Un- ternehmen zum richtigen Preis zu erwer- ben. Denn wenn der Markt die Qualitäts- merkmale erkennt, werden die Aktien- kurse sehr schnell steigen.Dies bedeutet im Allgemeinen, dass man die Qualität eines Unternehmens frühzeitig erkennen oder von einer Marktverwerfung pro tieren muss, wenn diese Aktien zeitweise günsti- ger sind. Das bedeutet, dass man als Port- foliomanager entschlossen handeln muss, wenn sich eine Gelegenheit eröffnet. » Der Fonds hat zweifellos ein herausforderndes Jahrzehnt hinter sich. « Peter Sartori, Franklin Templeton FOTO: © JOSE POBLETE fondsprofessionell.at 1/2025 91

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=