FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2025
dendenzahlungen lässt sich eine Ausschüt- tung von vier Prozent recht einfach darstel- len. Allerdings ist es keine fünf Jahre her, dass ein Großteil der ausstehenden Anlei- hen Negativzinsen brachte und auch die Kupons nahe null lagen. Reine Renten- fonds taten sich damals schwer, attraktive laufende Erträge zu liefern. Sollten die Ku- pons wieder deutlich sinken und die Divi- denden nicht mehr sprudeln,müssten An- bieter früher oder später die Ausschüttun- gen senken oder aus dem Fondsvermögen ausschütten. Grundsätzlich gilt aber: Wenn aus dem Kapital ausgeschüttet wird, schmä- lert das wie ein umgekehrter Zinseszinsef- fekt die potenziellen Erträge der Zukunft. Substanzausschüttungen Die meisten Anbieter weisen darauf hin, dass die Höhe der Zahlung nicht garantiert wird und auch Ausschüttungen aus dem Nettoinventarwert nicht auszuschließen sind. „Substanzausschüttungen sind mög- lich, sollten aber nicht die Regel darstellen“, heißt es etwa bei Allianz Global Investors. Einige Anbieter betonen das Element der planbaren Ausschüttung besonders: So bie- tet etwa Schroders eine Vielzahl von Fonds mit explizit festgelegter monatlicher Aus- schüttung in bestimmter Höhe: etwa den Global Multi Asset Income mit 5,5 Prozent jährlicher Ausschüttungsrendite oder den Global Credit Income mit 4,5 Prozent. Dabei verweist man explizit darauf, dass im Extremfall auch Ausschüttungen aus dem Fondsvermögen möglich sind. Den Schwerpunkt auf planbare Aus- schüttungen legt auch der Vermögensver- walter Sauren bei der kürzlich für den Sau- ren Ruhestandsfonds aufgelegten Anteils- klasse „0,3 FM“. Diese zahlt jeweils monat- lich x 0,3 Prozent des letzten ermittelten Nettoinventarwerts des Monats aus. Theo- retisch ist auch hier eine Ausschüttung aus dem Vermögen der Anteilsklasse möglich, das hält Firmengründer Eckhard Sauren allerdings für sehr unwahrscheinlich. Man habe vorab umfassende Simulationen für unterschiedliche Kapitalmarktumfelder an- gestellt: „Hier gab es aufgrund des xen Prozentsatzes der Ausschüttungen zwar zwischenzeitlich Schwankungen der aus- geschütteten Euro-Beträge, aber nicht in einem Maße, dass man die prozentuale Ausschüttungshöhe von 0,3 Prozent mo- natlich hätte reduzieren müssen.“ Geld aus Lebenspolicen Die Anbieter dürften in den monatlich ausschüttenden Fonds vor allem auf Geld aus einmaligen Kapitalzu üssen wie Lebens- versicherungen, Erbschaften oder Immo- bilienverkäufen setzen. Denn bereits aus steuerlichen Gründen dürften die wenigs- ten Anleger ihre Anteile aus einem beste- henden Investment in eine andere Tranche umschichten. Zudem bleiben Performance und Anlagestrategie wichtiger als der Aus- schüttungsrhythmus. Noch hat die neue Strömung die End- kunden o enbar nicht ganz erreicht. „Wir können keine steigende Nachfrage nach Fonds mit monatlicher oder auch quartals- weiser Ausschüttung feststellen“, sagt bei- spielsweise Marco Kantner, dessen Finanz- gruppe unter anderem die Fondsdiscount- plattform „Fonds-Super-Markt.de“ betreibt. Dagegen berichtet etwa Sauren von gro- ßem Interesse an Beraterinformationen und Endkundenveranstaltungen.Die Welle dürfte also anlaufen. JOCHEN HÄGELE FP Ausgewählte Fonds mit monatlicher Ausschüttung Vergleichsgruppe Auf- Volumen Laufende Performance p.a. in % Fonds (Anteilsklasse) ISIN (Morningstar) lage (in Mio. EUR) Kosten (in %) 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre Abrdn – Euro HY Bond Fund Class A MInc EUR LU0119174026 Anleihen EUR hochverzinslich Nov. 00 378,8 1,46 6,23 2,90 2,30 Acatis Value Event Fonds C DE000A1T73W9 Mischfonds EUR flexibel – Global Juli 13 6.647,0 1,80 9,40 5,58 5,81 Allianz Income & Growth AMg2 (EUR) 1 LU2792127115 Mischfonds USD ausgewogen April 24 53.387,9 1,55 14,20 7,66 7,40 DWS Invest Global Infrastructure LDM LU2632499682 Branchen: Infrastruktur Juli 23 2.452,5 1,78 21,08 – 2 – 2 Franklin Income Fund A (Mdis) EUR-H1 LU0976567460 Mischfonds EUR ausgewogen – Global Okt. 13 7.819,9 1,65 7,75 0,62 2,63 Sauren Ruhestandsfonds 0,3 FM LU2940381085 Alternative Inv. Multistrategy EUR Dez. 24 13,6 2,61 – 2 – 2 – 2 Fondsalphabetischsortiert | 1 PerformanceaufBasiseiner früheraufgelegtenalternativenAnteilsklasse | 2 zukurzamMarkt Quelle:FONDSprofessionellRecherche,Morningstar,Stand:21.2.2025 » Immer mehr Investoren kommen in die Entnahmephase. « Peter Gorynski, Franklin Templeton Kurzes Video-Interview mit Eckhard Sauren: QR-Code scannen oder fponline.at/Sauren125 eingeben. MARKT & STRATEGIE Fondsanteilsklassen 88 fondsprofessionell.at 1/2025 FOTO: © MARINA TERECHOV | ABRDN INVESTMENTS DE AG
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=