FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2025
Allianz Global Investors bietet in der Mo- natsvariante ausgewählte Multi-Asset-Fonds wie den mehr als 50 Milliarden Euro schweren Allianz Income and Growth, aber auch reine Aktienstrategien mit Divi- dendenfokus oder Anleihenstrategien mit monatlicher Ausschüttung an – insgesamt umfasst das Angebot zehn Fonds. In Italien würden Kunden diese Konzepte schon stärker nutzen, aber auch hierzulande neh- me das Thema derzeit Fahrt auf, hat Sven Schäfer beob- achtet, der den Publikums- fondsvertrieb des Anbieters in Deutschland und Österreich leitet. „Wir sehen großes Inter- esse gleich bei mehreren Ver- triebspartnern“, sagt er. Unterjährige Ausschüttun- gen stehen auch bei der DWS hoch im Kurs: Der Asset Ma- nager der Deutschen Bank legte zuletzt für zahlreiche Fonds neue monatlich aus- schüttende Anteilsklassen auf. Insgesamt bietet die DWS diese Ausschüttungsvariante inzwischen bei zwölf Fonds aus den Assetklassen Aktien, Renten,Multi- Asset sowie Liquid Real Assets an. Darun- ter sind bekannte Fonds wie der DWS Concept Kaldemorgen mit einer Zielaus- schüttung von vier Prozent pro Jahr oder der DWS Invest Top Dividend (der Luxem- burger Schwesterfonds des DWS Top Divi- dende), aber auch eher spezielle Strategien wie der DWS Global Infrastructure mit sechs Prozent Ausschüttungsrendite. Keine Garantie Zu Jahresbeginn stellte auch Acatis für den Acatis Value Event Fonds eine Anteils- klasse entsprechend um. Die monatliche Ausschüttung von 0,5 Prozent des Netto- inventarwerts ergibt übers Jahr rund sechs Prozent Ausschüttungsrendite. Eine Garan- tie gibt der Frankfurter Vermögensverwal- ter zwar nicht, die sechs Prozent seien aber nach allem Dafürhalten aufgrund der ho- hen Ausschüttungsreserven des Fonds über einen längeren Zeitraum gut aufrechtzu- erhalten, erklärt Acatis-Chef Hendrik Leber. „Mit der angestrebten Ausschüttungsren- dite von sechs Prozent pro Jahr liegen wir zudem deutlich über der In ationsrate“, betont der bekannte Fondsmanager. J.P. Morgan Asset Management bietet ebenfalls monatlich ausschüttende Anteils- klassen, doch auch hier werden diese zum größten Teil in Asien und Lateinamerika abgesetzt. In Deutschland seien bislang eher jährlich oder teils auch vierteljährlich ausschüttende Anteilsklassen verbreitet, heißt es. Franklin Templeton bietet die mo- natliche Option seit Längerem bei Income- Strategien wie dem Franklin Global Multi- Asset Income Fund oder dem Franklin Income Fund an. „Aktuell sehen wir die meisten Absätze in den jähr- lich ausschüttenden Anteils- klassen“, sagt Vertriebsleiter Peter Gorynski. Doch auch die Anfragen nach unterjäh- rigen Ausschüttungen näh- men zu. „Dies könnte in Zu- kunft an Bedeutung gewin- nen, da immer mehr Investo- ren in die Entnahmephase ihres aufgebauten Kapital- stocks kommen.“ Aktuell begünstigt das Marktumfeld hohe Ausschüt- tungen: Bei einer laufenden Verzinsung vieler Renten- portfolios von sechs Prozent und mehr sowie hohen Divi- Sven Schäfer, Allianz Global Investors: „Das Thema Einkommenskonzepte nimmt hierzulande unserer Beobachtung nach derzeit Fahrt auf.“ Marco Kantner, Miltenberger Finanzgruppe: „Wir stellen keine steigende Nachfrage nach Fonds mit monatlicher oder quartalsweiser Ausschüttung fest.“ Zusatzeinkommen Illustration quartalsweiser Ausschüttungen Das Modell zeigt einen Fonds, der monatlich um ein Prozent zulegt und viertel- jährlich 1,25 Prozent ausschüttet. Quelle:Schroders (Bearbeitung:FONDSprofessionell) 1.000 1.010 1.020 1.030 1.040 1.050 1.060 1.070 1.080 1.090 Dez. Nov. Okt. Sept. Aug. Juli Juni Mai April März Feb. Jan. Nettoinventarwert Ausschüttung Angelgte Summe 1.000 Euro Verbleibendes Fonds- vermögen 1.071,54 Euro Ausschüttung 1,25 % 12,88 Euro Ausschüttung 1,25 % 13,10 Euro Ausschüttung 1,25 % 13,33 Euro Ausschüttung 1,25 % 13,56 Euro Ausschüttung gesamt 52,87 Euro fondsprofessionell.at 1/2025 87 FOTO: © CHRISTOPH HEMMERICH | ALLIANZ GLOBAL INVESTORS, MILTENBERGER FINANZGRUPPE
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=