FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2025
Wagner: Für das tägliche Geschäft liegt die Verantwortung dafür, welche Titel wir kau- fen, bei mir. Meine Entscheidungen beru- hen aber auf den Inputs unserer Analysten im Asset Management. Meine Aufgabe ist es, deren Kompetenz und Empfehlungen in Anlageentscheide zu übersetzen. Was mir allerdings schon immer wichtig war: Vor jeder endgültigen Anlageentscheidung tausche ich mich regelmäßig mit meinem Co-Manager Philipp Mettler aus. Er arbei- tet bereits seit 35 Jahren im Asset Manage- ment und verfügt damit über eine enorm lange Erfahrung, von der ich nur pro tie- ren kann. Ich brauche dieses Sparring, die- sen Austausch mit ihm, denn das verscha t mir eine nicht zu unterschätzende zusätz- liche Sicherheit bezüglich meiner Anlage- entscheidungen. Zudem beachte ich eine schon vor langer Zeit für mich selber ent- wickelte Faustregel. Ich stelle mir vor jeder Anlageentscheidung die Frage: Kann ich dieses Investment, wenn es schiefgeht, wenn es sich halbiert, meinen Kunden als unseren eigentlichen Stakeholdern so erklä- ren, dass sie auch dann noch verstehen, warum ich diese Entscheidung getro en habe? Auch das hat sich für mich über sehr lange Zeit mehr als bewährt. Danke für das Gespräch. HANS HEUSER FP Analystenurteil Roland Kölsch: „Hochwertige Umsetzung mit Impact Alignment“ Die nachhaltigsten Varianten von Swisscantos Aktienstrategien, namentlich deren Sustainable- Fonds, beruhen auf einem 25-jährigen Kompe- tenzaufbau im Bereich Nachhaltigkeit mit einem eigenen Analyseteam. Dessen pro- prietäres Research wird vom Klimaphysiker Gerhard Wagner mittels quantitativer Port- foliooptimierung in faktor-, regional- und meist auch sektorneutralen Fonds umgesetzt. Mit dem Ziel, konventionelle Benchmarks zu schlagen, konzentrieren sich die Fonds zu zwei Dritteln auf profitable Unternehmen, die Lösungen im Kontext der 17 SDGs an- bieten (Wasser, gesundes und langes Leben, digitale Ökonomie, Klima und Kreislaufwirt- schaft). Zur Gewährleistung eines ausgewo- genen Rendite-Risiko-Verhältnisses besteht das restliche Drittel aus ESG-Leadern, den in ihren jeweiligen Branchen am besten auf Nachhaltigkeitsherausforderungen ausge- richteten Unternehmen. Tabu sind fossile Brennstoffe, Nuklearenergie, Fluggesell- schaften und ein Großteil der Automobilindustrie. Mehr als ein weiteres Dutzend teils mit null Tole- ranz umgesetzte Ausschlusskriterien sorgen für weitere Portfoliohygiene. Die Portfoliosteuerung erfolgt zusätzlich mittels eines Richtwerts für die CO 2 -Intensität des Portfolios, basierend auf den Absenkungsraten des Pariser Klimaabkom- mens. Dieser wirkungsorientierte Ansatz erzielt trotzdem relativ niedrige Tracking Errors von drei bis vier Prozent. Eine Um- schlagshäufigkeit von zirka 30 Prozent (one way) deutet auf eine mittel- bis langfristige Haltedauer von Titeln hin. Für Sekundär- marktinvestments ist dies ein Anlagestil mit einem großen Impact-Potenzial, was auch durch das umfassende Reporting mit selek- tionsrelevanten Nachhaltigkeitskennzahlen dokumentiert wird. Anmerkung: Dies ist ein Kommentar und keine profunde Analyse, wie sie im Rahmen der externen SRI-Due-Diligence bei der FNG-Siegel-Zertifizierung erfolgt, auch wenn Teile daraus einfließen. Der Rest ergibt sich aus dem geführten Interview und weiterem Material. ISIN: LU0161535835 Agio: 5,00 % Laufende Kosten: 1,96 % Erstausgabedatum: 30.11.2001 Fondsmanager: Gerhard Wagner Quelle:Morningstar 100% 125% 125% 175% 150% 200% 250% I ’23I ’22I ’25I ’24 ’21I ’20I ’19I ’18I ’17I ’16I ’15 Swisscanto (LU) Equity Fund Sustainable Aktienweltweit Standardwerte » Für das tägliche Geschäft liegt die Ver- antwortung, welche Titel wir kaufen, bei mir. « Gerhard Wagner, Swisscanto MARKT & STRATEGIE Nachhaltig nachgefragt | Gerhard Wagner | Swisscanto 80 fondsprofessionell.at 1/2025 FOTO: © PAUL FACCINETTO NACHHALTIG NACHGEFRAGT
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=