FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2025
des Risikomanagements. Ich selbst bin 2019 gleichzeitig mit Eliezer Ben Zimra zu Carmignac gestoßen. Gemeinsam über- nehmen wir die Investmententscheidun- gen in Bezug auf die Anleihenkomponen- te des Carmignac Patrimoine. Diese Ma- nagementstruktur – bestehend aus drei Performancemotoren – wurde im Septem- ber 2023 etabliert. Dewi John: Was können Sie zur grundsätz- lichen Ausrichtung des Fonds sagen? Rigeade: Das Anlageziel eines Multi-Asset- Fonds wie des Carmignac Patrimoine besteht darin, mittelfristig – konkret über einen Zeithorizont von drei Jahren – eine robuste positive Performance zu erzielen, und zwar unabhängig von der jeweiligen Marktentwicklung. Dazu setzen wir auf Investments in nahezu allen Anlageklassen, eben nicht nur in Aktien und Anleihen, sondern auch in Devisen und Rohsto e. Hier kommen nicht nur die Erkenntnisse aus unseren Bottom-up-Analysen einzelner Unternehmen und Wertpapiere zum Ein- satz. Wir setzen bewusst auch auf Derivate zumHedging oder Leveraging bestimmter Positionen anhand unserer Erkenntnisse aus der Top-down-Analyse. Und unter dem zuvor genannten Stichwort „robust“ kommt bei diesem global ausgerichteten Gesamtansatz dem Risikomanagement besondere Aufmerksamkeit zu. John: Geht es noch etwas konkreter? Jacques Hirsch: Grundsätzlich gilt, dass min- destens 40 Prozent des Fondsvermögens in zinstragenden Wertpapieren und Geld- » Unser Aktienanteil in Technologiewerten fällt inzwischen aus guten Gründen deutlich kleiner aus. « Kristofer Barrett, Carmignac Ein Analysegespräch mit drei Fonds- managern des Mischfonds Carmignac Patrimoine: Jacques Hirsch, Kristofer Barrett und Guillaume Rigeade . Im Vordergrund. Dewi John (Lipper UK & Ireland, rechts) und Hans Heuser (FONDS professionell). V. l. n. r.: Jacques Hirsch, Guillaume Rigeade und Kristofer Barrett, die Fondsmanager des Carmignac Patrimoine. fondsprofessionell.at 1/2025 51 FOTO: © NIGEL DICKINSON
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=