FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2025
hoher Bonität. Die aktive Durationssteue- rung seitens des Fondsmanagements be- wirkt, dass der jeweiligen Marktentwick- lung laufend Rechnung getragen wird. Darüber hinaus ist der Fonds mündel- sicher und zur Wertpapierdeckung von Pensionsrückstellungen geeignet. Dies macht ihn laut Schützinger auch für insti- tutionelle Anleger mit entsprechendem Bedarf interessant. Hinter dem Erstplatzierten ndet sich mit dem Schoellerbank Diversi ed Income der erste Mischfonds. Der aktiv gemanagte Fonds veranlagt zu mindestens 20 bis 50 Prozent in internationale Aktien. Im Ren- tenbereich wird vorwiegend im Segment Investment Grade veranlagt, es kann jedoch in einem begrenzten Ausmaß in risiko- reichere Anleihen wie Hochzins- oder Schwellenländeranleihen investiert werden. UniGlobal Auf Platz drei des Absatzrankings ndet sich mit dem UniGlobal der erste Aktien- fonds. Der Fonds ist nicht nur einer der ältesten und größten Fonds von Union Investment, er kann auch einen herzeigba- ren Track Record vorweisen: Seit der Au a- ge im Jahr 1960 konnte der Fonds kumu- liert eine Wertentwicklung von 4.289 Pro- zent erzielen (Stand: Mitte März). „Auch trug die gute Wertentwicklung von 24,8 Prozent im Jahr 2024, die vor allem auf die hohen Gewinne der US-Technologiekon- zerne zurückzuführen ist, dazu bei, dass sich der Fonds bei unseren Kunden großer Beliebtheit erfreute“, so Jessica Bräu, Lan- desdirektorin Union Investment Austria. Neben dem UniGlobal verzeichnete man laut Bräu erneut auch eine sehr hohe Nachfrage nach Rentenlaufzeitfonds: „Viele Kunden haben das positive Momentum des erhöhten Zinsniveaus genutzt, um sich die Zinsen längerfristig zu sichern und ihr Vermögen breiter zu diversi zieren.“ Kepler Euro Plus Rentenfonds Eine starke Absatzentwicklung konnte auch der Kepler Euro Plus Rentenfonds hinlegen. Fand sich der Fonds der Ober- österreicher in der vergangenen Auswer- tung noch auf Platz 20, so liegt er aktuell auf dem fünften Rang. Kepler selbst führt die deutliche Steigerung – immerhin Net- tomittelzu üsse von 101 Millionen Euro – auf die verstärkten Vertriebsaktivitäten bezüglich der attraktiven Einstiegsrenditen bei Rentenfonds zurück. Der Fonds eignet sich auch zur Deckung von Pensionsrück- stellungen sowie zur Nutzung des investi- tionsbedingten Gewinnfreibetrags,was wie- derum im Jahresendgeschäft von Vorteil ist. Weniger Interesse an ESG-Fonds Au allend im Vergleich zu den Vorjah- ren ist die Tatsache, dass nachhaltige Invest- mentfonds nicht mehr die große Rolle im Neugeschäft spielen. In den Top Ten n- den sich aktuell nur noch drei entspre- chende Produkte. Vor zwei Jahren waren es noch sieben Fonds. Trotzdem zeigt man sich bei Rai eisen Capital Management zufrieden mit dem Absatz des auf Platz zehn liegenden Rai eisen-Nachhaltigkeit- Mix: „Wir haben mit dem Fonds den Anlagebedürfnissen unserer Kunden und Kundinnen im Jahr 2024 sehr gut ent- sprechen können: ein verantwortungsvoll Hannes Cizek, RCM: „Allein auf den Raiffeisen- Nachhaltigkeit-Mix laufen mittlerweile rund 100.000 Fondssparverträge.“ Michael Schützinger, Schoellerbank Invest: „In An- leihenfonds wird durchaus eine interessante Alterna- tive beziehungsweise Ergänzung zu Aktien gesehen.“ » Viele Kunden haben das positive Momentum des erhöhten Zins- niveaus genutzt. « Jessica Bräu, Union Investment Austria fondsprofessionell.at 1/2025 247 FOTO: © MARINA TERECHOV | RAIFFEISEN CAPITAL MANAGEMENT, FELICITAS MATERN I FEEL IMAGE I UNION INVESTMENT, SCHOELLERBANK INVEST
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=