FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2025

zeigt. Mitte 2016 stellte das Portfolio mit einem Volumen von 184 Millionen Euro den größten ausländischen Subfonds. Erste- Asset-Management-Dachfondsmanager Gerhard Beulig hatte den Fonds aufgrund taktischer Überlegungen in seine Portfolios geholt, erklärte er damals der Redaktion. Heute ist der Pictet USD Government Bonds nur noch mit etwas mehr als einer Million Euro in den heimischen Dach- fonds zu "nden. Bei den beiden ETFs handelt es sich übrigens trotz Zinswende um Aktienport- folios. Erst danach folgt mit dem Van- guard EUR Corporate Bond (376 Millio- nen Euro) ein Produkt aus dem Anleihen- bereich, das aufgrund der höheren Zinsen deutlich an Attraktivität gewonnen hat, wie Külps weiß: „Deutliches Wachstums- potenzial sehen wir im Bereich der Anlei- hen-ETFs. Nach Jahren niedriger Zinsen sind festverzinsliche Wertpapiere wieder attraktiv, und Anleger suchen verstärkt nach e zienten Wegen, daran zu partizi- pieren“, berichtet der Vertriebspro" und fährt weiter fort: „Gerade für Dachfondsmanager sind Anleihen- ETFs eine gute Möglichkeit, ihr Port- folio mit liquiden, breit gestreuten Anleihen zu diversi"zieren, ohne selbst Einzelwerte managen zu müs- sen. Eine Vielzahl von Produkten er- laubt die Auswahl unterschiedlicher Durationen, Regionen oder Bonitäts- klassen je nach aktueller Marktein- schätzung.“ Anleihen gefragt Dass Anleihenfonds aufgrund der gestiegenen Zinsen auf der Einkaufs- liste der Dachfondsmanager stehen, bestätigt auch ein Blick auf die Fonds- gruppenaufteilung der Zielfonds (sie- he Gra"k diese Seite). Die Renten- Entwicklung der Fondsgruppen: Aktive und Passive Fonds Anleihenfonds konnten wieder deutlich an Volumen zulegen. Davon profitierten Anbieter passiver Produkte deutlich mehr als ihre aktiven Pendants. Quelle:FONDSprofessionellEigenrecherche 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % Sonstiges Mischfonds Geldmarkt Alternative Investments Aktien Anleihen Juni2020 Dez.2020 Juni2021 Dez.2021 Dez.2019 Juni2018 Dez.2018 Juni2019 Dez.2024 Juni2022 Dez.2022 Juni2023 Dez.2023 Juni2024 Dez.2013 Dez.2011 Juni2013 Juni2011 Dez.2012 Dez.2010 Juni2012 Juni2010 Dez.2015 Juni2016 Dez.2016 Juni2017 Dez.2017 Juni2015 Dez.2014 Juni2014 Die langfristigen Gewinner und Verlierer unter den ausländischen Subfondsanbietern iShares konnte in den vergangenen Jahren ammeisten vom ETF-Trend profitieren, musste zuletzt aber deutlich Assets abgeben. Während langfristig betrachtet ausschließlich ETF-Anbieter zu den Gewinnern in den Dachfonds zählten, stehen auf der Verliererseite vornehmlich aktive Anbieter. Quelle:FONDSprofessionellEigenrecherche Mio. Euro 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 Subfonds-ETF-Anbieter-Gewinner iShares Xtrackers UBS ETF Amundi ETF Invesco ETF 2020 2021 2022 2023 2024 Mio. Euro 0 200 400 600 800 1.000 1.200 Subfonds-ETF-Anbieter-Verlierer GAM Blackrock Mainfirst Amundi Invesco 2020 2021 2022 2023 2024 fondsprofessionell.at 1/2025 225

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=