FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2025

Kundschaft für aktive Strategien – dies stellt also eine neue Entwicklungsstufe für ETFs dar. Zudem spiegeln wir nicht eins zu eins aktive Fonds in aktiven ETFs. Wir orien- tieren uns eventuell an einem Konzept, ver- ändern die Ausrichtung aber, sodass ein aktiver ETF eine Ergänzung darstellt und keinen Ersatz. Wie wollen Sie aktive ETFs den Selbstent- scheidern nahebringen? Dabei arbeiten wir natürlich ebenfalls mit Vertriebspartnern zusammen, die vorwie- gend im Digitalen tätig sind wie die Neo- broker und Direktbanken. Wir wollen ge- nerell das Produkt ETF attraktiver machen und entwerfen dafür Inhalte für Webseiten und Webinare. Und wir entwickeln Tools und Werkzeuge, die unsere Partner ein- setzen können. Die Kunden müssen die Informationen nden, die sie brauchen, um gute Investmententscheidungen treffen zu können. Daher investieren wir. Braucht es viel Überzeugungsarbeit, die Portfoliomanager Ihres Hauses dazu zu bewegen, ihre Strategie in einen aktiven ETF zu gießen? Es ist eher andersherum. ETFs sammeln viel Geld ein und sprechen ein breites Pu- blikum an. Die Portfoliomanager erken- nen, dass der Vertriebsweg der ETFs ein- fach en vogue ist und Zugang zu neuen Investorengruppen bietet. Sie sind absolut aufgeschlossen. Wir diskutieren fast jeden Tag darüber, ob eine Strategie als aktiver ETF einen Mehrwert liefern könnte – oder eben nicht. Wenn das der Fall ist, bringen wir einen aktiven ETF auf den Markt. Bei der DWS entfiel im vergangenen Jahr der Großteil der Mittelzuflüsse auf ETFs. Ein Ziel ihres Hauses ist, wieder die Num- mer zwei in Europa zu werden.Wie wollen Sie dies erreichen? Die Chancen stehen gut, dass wir wieder zur Nummer zwei aufsteigen. Wir haben bereits Boden gutgemacht. Das Momen- tum ist auf unserer Seite. Der entscheiden- de Punkt dabei ist: Wir wollen organisch wachsen, neue Produkte entwickeln, attrak- tive Gebühren bieten, neue Kooperationen mit Onlinebanken oder anderen digitalen Kanälen knüpfen und auch Informationen für Endanleger anbieten. Anleihen-ETFs erzielen insbesondere bei professionellen Investoren eine zunehmen- de Nachfrage.Wie sieht das bei den Retail- anlegern aus? Der Blockbuster unter Privatkunden ist der Xtrackers Euro Overnight Rate ETF. Der Erfolg war so nicht vorherzusehen. Dane- ben bieten wir mit unseren Laufzeit-ETFs eine Innovation, die großes Potenzial birgt. Anleger erhalten ein breit gestreutes Invest- ment, aber mit einer festen Laufzeit wie bei einer einzelnen Anleihe. Die Vorteile müs- sen wir den Anlegern aber noch besser erklären. Grundsätzlich spielen bei Privat- anlegern Anleihen-ETFs bislang eine gerin- gere Rolle. Bisher greifen nur gelegentlich Selbstentscheider, die vielleicht ihr Depot konservativer aufstellen wollen, zu Renten- ETFs. Anleihen-ETFs werden wachsen, vor allem durch professionelle Anleger und sicher irgendwann auch durch Privatanle- ger. Aber noch ist es nicht so weit. Und » Heute geht es den Anlegern nicht mehr ums Zocken, sondern um eine langfristige Geldanlage. « Simon Klein, DWS FOTO: © CHRISTOPH HEMMERICH fondsprofessionell.at 1/2025 213

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=