FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2025
MARKTEINTRITT Immer mehr Anbieter setzen auf aktive ETFs Immer mehr Fondsgesellschaften sondie- ren den Einstieg in das Geschäft mit bör- sengehandelten Fonds (ETFs). Die Neuein- steiger setzen dabei vor allem auf ETFs, die einen aktiven Managementansatz verfol- gen. Dazu zählen die britischen Traditions- häuser M&G und Schroders. Die ersten Vehikel an den Start gebracht haben wiederum das Pullacher Haus DJE Kapital sowie die Londo- ner Gesellschaft Jupiter. Beide sind dafür eine Partnerschaft eingegan- gen. DJE kooperiert mit der Deut- sche-Bank-Tochter DWS, die mit der Marke Xtrackers im ETF-Geschäft aktiv ist. Jupiter wiederum hat sich an die Servicegesellschaft Han ETF gewandt. Auch Goldman Sachs Asset Management hat aktive ETFs gestartet. Die Amerikaner waren jedoch bereits mit ETFs auf dem europäischen Markt vertreten. Aktive Strategien verzeichnen insbesondere in den USA hohe Wachstumsraten. Auch in Europa gewinnt die Dynamik an Fahrt. Allerdings hinkt die Entwicklung noch deutlich hinterher. Gerade einmal zwei Prozent des in Europa in ETFs verwalteten Vermögens entfallen auf aktive Ansätze. Dennoch sehen Fondsanbieter wie Domi- zile Potenzial. So hat das Großherzogtum Luxemburg die Rahmenbedingungen für aktive ETFs erleichtert. Demnach muss bei aktiven ETFs die Zusammensetzung des Portfolios nur noch monatlich mit maximal einemMonat Verzögerung verö entlicht werden. Dieser Schritt könnte vielen traditio- nellen aktiven Asset Managern die Scheu nehmen, ihre Strategien auch im Mantel eines börsengehandelten Fonds aufzusetzen.Daneben werden aktive ETFs wie ihre passiven Pen- dants von der Abonnementsteuer (taxe d’abonnement) befreit.Das mit Abstand größte Domizil in Europa für ETFs ist allerdings Irland. Ob die Aufsicht in Dublin dem Beispiel Luxemburgs folgen wird, ist bislang o en. FP Dominierender Akteur Größte Anbieter aktiver ETFs in Europa* Der Fondsableger der US-Großbank nimmt in Europa bei aktiven ETFs den Spitzenplatz ein. *nachverwaltetemVermögen |Quelle:Morningstar 0% 10% 20% 30% 40% 50% HSBC Axa IM Vanguard Pimco Fidelity International Amundi J.P. Morgan AM Marktanteil in % 2,3 % 2,4 % 2,5 % 7,6 % 10,6 % 11,9 % 54,6 % fondsprofessionell.at 1/2025 19 FOTO: © MARKUS BACHER, AXEL GAUBE I ALLIANZ GLOBAL INVESTORS, ALLIANZ, ALLIANZ, ALLIANZ GLOBAL INVESTORS Finanzprofis in Bewegung ››› Die aktuellsten News täglich auf fondsprofessionell.at Helya Sadjadian ist neue Geschäftsführerin des Fach- verbands Finanzdienstleis- ter der Wirtschaftskam- mer Österreich . Sie löst damit Alexander Kern ab, der den Fachverband im November verlassen hat. Jörg de Vries-Hippen , langjähriger Fondsmanager und früherer Chefanlage- stratege Aktien Europa bei Allianz Global Investors , hat das Unternehmen ver- lassen. De Vries-Hippen startete 1992 bei Allianz GI. Ludovic Subran tritt die Rolle des Allianz Group Chief Investment Officers an. Subran ist seit 2019 als Chefvolkswirt der Allianz- Gruppe an der Gestaltung der Wirtschaftsforschung und der Strategie beteiligt. Deborah Zurkow , die In- vestmentchefin von Allianz Global Investors , wird im Lauf des Jahres 2025 ihre Position zur Verfügung stel- len und in den Ruhestand gehen. Zurkow ist seit 2012 bei Allianz Global Investors. Mario Skoric übernimmt bei der Allianz Investment Management die Position des Chief Executive Officers. Er kam im Jahr 2000 zur Allianz und hatte seither verschiedene Führungspo- sitionen inne.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=