FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2025

Den richtigen Fondsmanager finden Bei Investments in Private Markets kann die Wahl des Fondsmanagements maßgeblich für den Anlageerfolg sein. Wichtige Informationen: Marketingmaterial nur für professionelle Anleger.Schroders Capital ist die Sparte für Private Markets von Schroders plc. Dieses Dokument sollte nicht als Beratung ausgelegt werden und stellt deshalb keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Anteilen dar. Die in der Vergangenheit erzielte Performance gilt nicht als zuverlässiger Hinweis auf künftige Ergebnisse. Anteilspreise und das daraus resultierende Einkommen können sowohl steigen als auch fallen; Anleger erhalten eventuell den investierten Betrag nicht zurück. Eine Investition in die Gesellschaft ist mit Risiken verbunden, die imVerkaufsprospekt ausführlich beschrieben werden. Diese Dokumente sind kostenlos in deutscher Sprache unter folgendem Link erhältlich: www.eifs.lu/schroders und von unserer Informationsstelle Schroder Investment Management (Europe) S.A., Niederlassung Deutschland, Taunustor 1,D-60310 Frankfurt am Main,Deutschland. P rivate-Markets-Investitionen bieten einzigar- tige Chancen, erfordern aber eine sorgfältige Auswahl des Fondsmanagers. Dabei gilt es, eini- ge Schlüsselfaktoren zu berücksichtigen. Erfolgsbilanz Da wäre zunächst der bisherige Erfolg. Die ver- gangene Wertentwicklung ist zwar kein Garant für den künftigen Erfolg, bleibt aber eine wichtige Komponente in der Bewertung. Die Erfolgsbilanz drückt sich nicht nur in der Rendite aus. So sollte man beispielsweise prüfen, wie ein wirtschaftlicher Abschwung oder die Volatilität bewältigt wurden. Zudem sollte man die Performance über ver- schiedene Marktzyklen hinweg begutachten. Dies gibt Aufschluss darüber, wie beständig die Per- formance ist und wie Risiken gesteuert werden. Spezialisierung Die Spezialisierung eines Fondsmanagers auf bestimmte Sektoren, Branchen oder Regionen ist ebenfalls entscheidungsrelevant. Schließlich sind Expertise und ein etabliertes Netzwerk in diesen Bereichen ausschlaggebend, um die besten Anlagechancen zu identifizieren. Technisches Wissen über Infrastruktur im Bereich erneuer- bare Energien ermöglicht etwa Zugang zu Opportunitäten, die anderen nicht ohne Weiteres offenstehen, und Partnerschaften mit Stakehol- dern auf lokaler Ebene. Im Zusammenhang mit Private Equity ist das ge- naue Verständnis für ein Unternehmen und seine Eigentümer von Vorteil. Diese Expertise kann zu erfolgreicheren Akquisitionen und verbesserten langfristigen Ergebnissen führen. Ebenso spielen die operativen Fähigkeiten des Fondsmanagements eine Rolle. So können ein dediziertes Operations-Team und fortschrittliche Technologieplattformen die Performance über- wachen und optimieren. Gebührenstruktur und Risikomanagement Die Gebühren sind ein weiterer relevanter Aspekt. Gebührenstrukturen variieren je nach Anlageklas- se, Fondsstruktur und Anlageprozess. Einige offe- ne Evergreen-Fonds (oder semiliquide Fonds) er- heben beispielsweise nur eine Verwaltungsgebühr und verzichten auf Performancegebühren. Das ist auch der Ansatz von Schroders Capital für die semiliquide Palette. Die Kosten sind transparenter, und die verbesserte Performance kommt den Endanlegern exponentiell zugute. Gleichzeitig wird das Risiko vermieden, dass eine Performancege- bühr auf nicht realisierte Gewinne erhoben wird. Bei renditeträchtigen Strategien werden jedoch häufig Performancegebühren erhoben. Für diesen Ansatz spricht, dass die Interessen des Fondsmanagements mit denen der Anleger stark in Einklang stehen. Er fungiert auch als Motivationsinstrument für das Investmentteam, da ihre Incentives direkt an ihre Anlageergeb- nisse geknüpft sind. Neben den Gebührenmodellen gilt es darüber hinaus, sich die Risikosteuerung genauer anzu- schauen. Ausgefeilte Risikobewertungssysteme und Stresstests können etwa potenzielle Her- ausforderungen antizipieren. Ein fundiertes Risiko- management sollte sich folglich in den Prozessen und den operativen Fähigkeiten widerspiegeln. Ein Partner an Ihrer Seite Schroders Capital, die Private-Markets-Sparte von Schroders, bietet ein umfassendes Spektrum an Private-Markets-Lösungen. Mit einemdeutsch- sprachigen Team – vom Vertrieb über Produkt- und Portfoliomanagement bis hin zum globalen Senior Management – unterstützen wir Sie bei Ihren Investitionszielen auf den Private Markets. All dies macht uns zu einem erstklassigen Part- ner, der globale Expertise mit lokalemKnow-how vereint. PARTNER-PORTRÄT Firmenporträt Schroders Capital bietet ein breit diversifiziertes Spektrum an Anlagestrategien, darunter Real Estate, Private Equity und Private Debt. Auch der Impact-Investing-Spezialist BlueOrchard ist inner- halb von Schroders Capital angesiedelt. Nachhal- tigkeit und Impact sind die bestimmenden Merk- male dafür, wie Schroders Capital positive Verän- derungen in seinem Private-Markets-Portfolio her- beiführt. Dabei bietet Schroders Capital sowohl Port- foliobausteine als auch maßgeschneiderte Strate- gien an. Für das Team von Schroders Capital steht hier die Erzielung erstklassiger, stabiler und risiko- adjustierter Renditen im Vordergrund. Schroders Capital verwaltet ein Vermögen von 99,3 Mrd. US- Dollar * . *VerwaltetesVermögen per 31.Dezember 2024 (einschließlich nicht gebührenpflichtiger „Dry Powder"- und „Inhouse Cross"-Bestände) Andreas Morgenbesser Vertriebsleiter Österreich Kontakt Andreas Morgenbesser Vertriebsleiter Österreich E-Mail: andreas.morgenbesser@schroders.com Schroder Investment Management (Europe) S.A. German Branch Taunustor 1, 60310 Frankfurt Website: schroders.at INVESTITIONEN IN PRIVATE MARKETS ANZEIGE FOTO: © SCHRODER INVESTMENT MANAGEMENT

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=