FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2025

nicht ganz erfüllt werden sollten“, erklärt die Fondsgesellschaft. Mit seinem Investment- konzept konnte Sohn in den vergangenen fünf Jahren für die Anleger 20,45 Prozent per annum erwirtschaften und liegt damit um 5,03 Prozentpunkte vor der von Mor- ningstar errechneten Vergleichsgruppe. Auch Degroof Petercam Asset Manage- ment beschäftigt sich mit künstlicher Intel- ligenz und hat dazu 2024 mit demDPAM L Equities Arti cial Intelligence ein eigenes Produkt aufgelegt, das ebenfalls in den Fondstipps vertreten ist. „KI ist seit gut zwei Jahren ein beherrschendes Thema an den Börsen. Es erinnert an die Jahrtausendwen- de und den damaligen Hype ums Inter- net“, erörtern die Belgier. Der Unterschied sei jedoch, dass diesmal Unternehmen führend sind, die über- wiegend schon sehr viel Geld in anderen Geschäftsfeldern oder damit verdienen, die Entwicklung und das Trainieren von Algo- rithmen zu ermöglichen. „Letzteres hat jedoch etwas Kratzer bekommen, da auch mit weniger Aufwand wohl ebenso wett- bewerbsfähige Modelle entwickelt werden können“, spricht Degroof Petercam Asset Management die Entwicklungen rund um Deepseek an. „Sollte das wirklich der Fall sein, dann dürfte der nächste Schritt in der Durch- dringung von künstlicher Intelligenz in di- versen Geschäftsmodellen der Wirtschaft deutlich schneller erfolgen als bislang pro- gnostiziert.“ Da es sich beim DPAM L Equities Arti cial Intelligence um ein recht junges Portfolio handelt, ist ein langfristiger Performancevergleich noch nicht möglich. In den vergangenen sechs Monaten erzielte der Fonds eine Rendite von 14,14 Prozent. Das sind 1,21 Prozentpunkte weniger, als seine Morningstar-Peergroup in diesem Zeitraum erwirtschaftete. Chancen in China Nicht nur Anbieter von Technologie- fonds setzen sich derzeit mit künstlicher Intelligenz in ihren Portfolios auseinander. So sieht etwa HSBC Global Asset Manage- ment aktuell Kurschancen rund um das Thomas Meyer , Degroof Petercam AM, empfiehlt den 2024 aufgelegten DPAM L Equities Artificial Intelligence. Kurzfristige Empfehlungen Zwei Investmenthäuser setzen bei den kurzfristigen Fondsempfehlungen auf ein Technologieportfolio. Quelle:FONDSprofessionell Langfristige Empfehlungen Bei den langfristigen Fondstipps empfehlen fünf der insgesamt 67 Invest- mentgesellschaften einen Tech-Fonds. Quelle:FONDSprofessionell 100 % 80 60 40 20 10 90 70 50 30 0 % 100 % 80 60 40 20 10 90 70 50 30 0 % Aktien Emerging Markets Aktien Branchen Aktien USA Aktien global Aktien Europa Mischfonds/ Sonstige ELTIF Alternative Investments Anleihen (ges.) Aktien Japan 2005 2010 2015 2020 ’25 2005 2010 2015 2020 ’25 Tobias Krause von Fidelity International rät im Rahmen der Fondstipps zum Fidelity Funds – Global Technology Fund. fondsprofessionell.at 1/2025 131 FOTO: © OLIVER RÜTHER PHOTOGRAPH | FIDELITY INTERNATIONAL, DEGROOF PETERCAM AM

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=