FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2025

KI im Portfolio Auch als Investmentgesellschaft kommt man am Thema künstliche Intelligenz nicht vorbei. Die Fondsanbieter setzen sich durchaus kritisch mit den Potenzialen und Risiken auseinander. A ls das chinesische Start-up Deepseek zu Jahresbeginn sein auf künstliche Intelligenz (KI) basierendes Sprachmodell vorstellte, sorgte das nicht nur für Aufsehen in der KI-Branche. Zumindest für kurze Zeit rauschte eine Schockwelle durch ame- rikanische Technologietitel und sorgte etwa beimUS-Chiphersteller Nvidia für einen spektakulären Preis- sturz. Die Aktie verlor an nur einem Tag 17 Prozent an Wert, die Marktkapitalisierung des Unternehmens sank um fast 590 Milliarden US-Dollar. Für Investoren war dies ein zweifacher Weckruf: Erstens wurde deutlich, dass die USA kein „KI-Monopol“ besitzen, zweitens stellt sich die Frage, ob man KI-Systeme wirklich nur auf den leistungsfähigsten Chips zum Laufen bringt. Die kurzfristige Lektion daraus lau- tete: Auch KI-Titel können ab- stürzen.Damit wird es auch für die Finanz- beratung spannend, denn einerseits sind natürlich viele Kunden an dem Thema besonders interessiert, andererseits sind die Rückschlagspotenziale beträchtlich – und das macht auch die Fondsgesellschaften vorsichtig. So erklärt etwa der Asset Manager Fideli- ty International zu seinem aktuellen Fonds- tipp, dem 1999 aufgelegten Fidelity Global Technology Fund, dass 2024 gerade wegen der Euphorie rund um die Entwicklungen in Sachen KI ein „Blockbuster-Jahr“ gewe- sen sei. Gleichzeitig wird aber betont, dass Fondsmanager Hyunho Sohn die Bewer- tungen einiger direkter Pro teure des KI- Booms kritisch sieht und mit Blick auf deren Größe im Index daher kurzfristig für den Sektor etwas zurückhaltender ist. Dennoch seien die langfristigen Aussichten für Technologiewerte hervorra- gend. Sohn setzt bei der Einzel- titelauswahl auf Bewertungsdis- ziplin, das heißt, er konzentriert sich verstärkt auf günstiger be- wertete Titel. Mit diesem An- satz nde der Fondsmanager auch weiterhin eine Fülle von attraktiv bewerteten Unterneh- men aus ganz unterschiedli- chen Bereichen des Technolo- gieuniversums. „Aufgrund des- sen sind wir optimistisch, dass der Fonds für Investoren lang- fristig selbst dann einen Mehr- wert generieren kann,wenn die hohen Erwartungen an KI-Titel Das chinesische KI-Start-up Deepseek löste Anfang des Jahres Schockwellen im Tech-Markt aus. Auch für die Fondshäuser spielen Fragen rund um die künstliche Intelligenz eine große Rolle. Klarer Sieger Der Fidelity Funds – Global Technology liegt deutlich vor dem Durchschnitt vergleichbarer Produkte. Quelle:Morningstar 2022 2021 2020 2023 2024 ’25 150% 250% 200% 300% 100% Fidelity Funds – Global Technology Branchen: Technologie MARKT & STRATEGIE Fondstipps 130 fondsprofessionell.at 1/2025 FOTO: © GREENOPTIX | STOCK.ADOBE.COM | GENERIERT MIT KI

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=