FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2025

Wahl- Wunder Lange Zeit setzten die meisten Anleger, die sich US-Aktien ins Depot holen wollen, auf ETFs. Nach demWahlsieg von Donald Trump erlebten nun aktiv gemanagte Fonds ein Comeback. T rotz der im Vergleich zu Europa we- sentlich besserenWirtschafts- und Bör- senentwicklung in Amerika spielen aktiv gemanagte US-Aktienfonds bei hiesigen Anlegern schon seit der Finanzkrise keine herausragende Rolle.Dies belegt die Mittel- zu- und -ab uss-Statistik des Datenspezialis- ten Mountain-View, die die in der DACH- Region zugelassenen Fonds erfasst. Dem- nach zogen Anleger seit dem Jahr 2008 – länger reicht die Statistik nicht zurück – in Summe 48 Milliarden Euro aus dieser Fondsgruppe ab.Wer an der Wall Street in- vestieren wollte, gri lieber zu ETFs. Die Trendwende erfolgte im November 2024, als Donald Trump das zweite Mal zum Präsidenten gewählt wurde. Seither er- leben die hierzulande zugelassenen US- Fonds einen enormen Nachfra- geanstieg. Unterm Strich steck- ten Anleger von November bis Februar 17 Milliarden Euro in diese Kategorie (siehe Gra k). Einen vergleichbaren Geld- segen gab es zuletzt im Jahr 2020 nach der Wahl von Joe Biden zum US-Präsidenten. Damals ossen US-Aktienfonds sieben Monate lang kontinuier- lich Gelder zu, die sich am Ende auf elf Milliarden Euro summierten. Die Begeisterung nach Donald Trumps erstem Wahlsieg hielt indes gerade ein- mal zwei Monate an,US-Fonds warben aber immerhin 1,5 Milliarden Eu- ro ein. Und ebenfalls zwei Monate inves- tierten Anleger vermehrt in diese Fonds- gruppe, als Barack Obama 2012 wiederge- wählt wurde, netto waren dies damals aber gerade einmal 253 Millionen Euro. Länge- re Phasen, in denen in größerem Stil Kapi- tal in aktiv gemanagte US-Aktienfonds ießt, sind nach einer Präsidentschaftswahl also keinesfalls selbstverständlich. Lichtblick für Mischfonds Während US-Aktienfonds zuletzt frisches Geld einsammelten, löst die übergeordnete Gruppe Aktienfonds (ohne ETFs) weiter- hin nur wenig Begeisterung aus. Im Januar und Februar ossen unterm Strich nur 360 Millionen Euro in Aktienportfolios, nach- dem Anleger zwischen April 2023 und De- zember 2024 stolze 221 Milliarden Euro aus diesen Produkten abgezogen hatten. Er- klären lässt sich dies auch mit den gestiege- nen Zinsen, die Investments in Anleihen- fonds attraktiver machten. Seit Jahresbe- ginn verzeichneten diese Fonds 23 Milliarden Euro Zu üsse. Wohl aus demselben Grund stehen auch Geldmarktfonds auf den Einkaufszetteln. Seit Mitte 2024 stieg ihr Volumen um 147 Milliarden Euro. Ge- mischte Portfolios verzeichne- ten seit Mai 2022 fast durchge- hend Ab üsse – in Summe 116 Milliarden Euro. Dieser Trend endete im Februar, das Plus lag bei 1,88 Milliarden Eu- ro. CORNELIA FUSSI FP Aktiv an der Wall Street Die Datenbank von Mountain-View verzeichnet bei aktiv gemanagten US- Aktienfonds seit November 2024 starke Nettozuflüsse. Quelle:Mountain-View -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6 ’25I ’24I I I I ’20I I I I I ’15I I I I I ’10I I ’08 Aktien USA gesamt in Mrd. Euro Mrd. Euro Die Tabellen zum Artikel finden Sie auf der nächsten Seite. Anleger setzten bei US-Aktien zuletzt auf aktives Management. In Summe steckten sie von November bis Februar 17 Milliarden Euro in die Fondsgruppe. MARKT & STRATEGIE Mittelzu- und -abflüsse 120 fondsprofessionell.at 1/2025 FOTO: © DANIEL THORNBERG | STOCK.ADOBE.COM

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=