FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2025

der Meta-Plattform steigerten die relative Rendite. Gleichzeitig leisteten chinesische Internetwerte, darunter Alibaba, PDD Hol- dings und Netease, ebenfalls einen bedeu- tenden Beitrag.“ Differenzierte Sichtweise Insgesamt sieht der Portfoliomanager das Thema KI di erenziert: „Software und IT- Dienstleistungen bieten aus Anlegersicht spannende Möglichkeiten, da künstliche Intelligenz sowohl neue Chancen als auch Disruptionsrisiken mit sich bringt.“ Die Entwicklung von KI ermöglicht es Soft- wareanbietern laut Sohn, „Produkte kos- tengünstiger zu verbessern und zu entwi- ckeln. IT-Dienstleister wiederum können Unternehmen dabei unterstützen, ihre IT- Systeme und Dateninfrastrukturen zu mo- dernisieren und KI-Anwendungen zu inte- grieren.“ Gleichzeitig macht KI die Soft- wareentwicklung aus Sicht des Fidelity-Ma- nagers e zienter, wodurch sinkende Ent- wicklungs- und Bereitstellungskosten auf- grund des steigenden Wettbewerbs an die Kunden weitergegeben werden könnten. Warnende Worte zum Thema hat der Manager allerdings auch: „Der fundamen- tale Impact von KI ist aber immer noch nicht ganz klar, und wir glauben, dass einige Aktien in diesem Bereich massiv überbewertet sind.“ FLOP Weniger gut hin- sichtlich der Per- formance ging es dem Management des Abrdn Global Innovation Equity. Ein Blick auf den Chart zeigt schnell, dass die veränderte geopolitische Lage massive Auswirkungen auf die Perfor- mance hatte. Befragt nach der Under- performance im Vergleich zur Tech- Peergroup weist das Aberdeen-Ma- nagement darauf hin, dass man sich selbst gar nicht amMSCI World Infor- mation Technology Index, sondern am breit gefassten MSCI ACWI orientiere. Tatsächlich ist das IT-Exposure mit knapp 45 Prozent relativ gering – in den Top-Ten- Positionen be nden sich jedoch mit Ama- zon, Tencent, Nvidia oder Alphabet klassi- sche IT- und Tech-Titel. Blair Couper, Co-Manager des Fonds, erklärt den Ansatz folgendermaßen: „Wir setzen stark auf wachstumsorientierte Qua- litätsunternehmen. Ziel ist es, strukturelle Wachstumschancen zu identi zieren, in- dem entweder in Unternehmen investiert wird, die bestehende Marktstrukturen auf- brechen, oder in etablierte Geschäftsmodel- le, die von langfristigen Wachstumstrends pro tieren und zugleich erhebliche Wett- bewerbsvorteile aufweisen. Diese strategi- sche Ausrichtung war in der Vergangenheit ein wichtiger Treiber der jüngeren Fonds- performance.“ Allerdings wirkte sich das in ations- getriebene Marktumfeld laut Couper nach der Covid-Pandemie, das eine geldpoliti- sche Stra ung in vielen Volkswirtschaften nach sich zog, im Vergleich zum breiten Markt negativ auf die Fondsholdings aus. Der Grund: Wachstumsorientierte, inno- vative Unternehmen erzielen einen erheb- lichen Teil ihres Werts aus erwarteten zu- künftigen Cash ows. „Steigende Zinsen mindern aber den heutigen Wert dieser zukünftigen Erträge, da höhere Diskontie- rungssätze angewendet werden.“ Insgesamt setzt das Management über- durchschnittlich stark auf zwei zentrale Kompetenzfelder im eigenen Research: Small- und Mid-Cap-Unternehmen sowie Märkte mit hohem Innovationspotenzial. Hier ortet Couper zwei besondere Ho - nungsträger im Portfolio. Da ist erstens der Londoner Börse notierte Zahlungsdienst- leister Wise, der den globalen Markt für grenzüberschreitende Zahlungen revolutio- niert und durch sein Geschäftsmodell Skalene ekte mit seinen Kunden teilt, und zweitens Procept, ein Unterneh- men für robotergestützte Chirurgie, das mit innovativen Lösungen einen bislang unterversorgten Markt adres- siert. HANS WEITMAYR FP FP Spezifischer Fokus Konzentration auf Innovation statt Branche ISIN LU0107464264 Ausgabeaufschlag max. 5,00 % Laufende Kosten 1,29 % p. a. Erstausgabedatum 28. 2. 2000 Fondsmanagement DM Sustainable & Thematic Equity Team Quelle:Mountain-ViewFondsdaten 50% 100% 150% 200% 250% 300% ’25I I 2023 I I 2021 I I 2019 I I 2017 I I 2015 Abrdn SICAV I - Global Innovation Equity » Unser Untergewicht in KI-Halbleitern trug erheblich zur Wertsteigerung bei. « Hyun Ho Sohn, Fidelity International RAHMENBEDINGUNGEN: Die Top-Flop-Fonds werden für jede Ausgabe gemäß den Auswertungen des Daten- dienstleisters Mountain-View eruiert. Entscheidend ist die Performance der vergangenen zehn Jahre in einem be- stimmten Sektor imVergleich zur erhobenen Peergroup. Voraussetzungen sind aktives Management sowie die Zulassung in Deutschland und Österreich. Außerdem müssen die Produkte einen Schwellenwert von zumin- dest 100 Millionen Euro an verwaltetem Vermögen aufweisen. Als top wird der Fonds gewertet, der unter Erfüllung dieser Kriterien die Liste anführt. Der letzt- gereihte Fonds wird als Flop gewertet. Außerdem müs- sen Topfonds in puncto Transparenz Mindestkriterien erfüllen, was angewandte Strategie, nachvollziehbare Portfoliokonstruktion und Kommunikation betrifft. fondsprofessionell.at 1/2025 115

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=