FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2025
Die Zentralbanken gehören zu den eifrigsten Goldkäufern. Das Edelmetall dient vor allem dem Schutz der eigenen Währung. Interessant ist, dass die Nachfrage der Noten- banken seit drei Jahren auf einem deutlich höheren Niveau liegt als in der vorangegangenen Dekade. 1 undandere Institutionen Quelle:MetalsFocus,RefinitivGFMS,WorldGoldCouncil Offizielle Münzen sind bei Anlegern beliebter als Medaillen, die nicht als Zahlungsmittel gelten. Barren kommen aber mit Abstand am besten an. Hierzulande ließ die Nachfrage nach physischen Goldinvestments zuletzt allerdings deutlich nach. 1 undähnliche Investmentvehikel Quelle:MetalsFocus,RefinitivGFMS, ICEBenchmarkAdministration,WorldGoldCouncil Gold-ETFs und -ETCs bieten die Möglichkeit, schnell und bequem auch große Mengen des Edelmetalls zu kaufen oder zu verkaufen. Davon machen Anleger reichlich Gebrauch. Mit Xetra-Gold findet sich ein deutsches Produkt unter den fünf größten Goldinvestmentvehikeln. 1 undähnliche Investmentvehikel Quelle:Anbieter,Bloomberg, ICEBenchmarkAdministration,WorldGoldCouncil Zahlungskräftige Kundschaft: Die Notenbanken Die Goldnachfrage der Zentralbanken Die Zentralbanken 1 mit den größten Goldreserven Beliebte Barren: Investoren sorgen für Nachfrage Weltweite Goldinvestments nach Anlagevehikel (in Tonnen) Nachfrage nach Goldbarren und -münzen in Österreich Wankelmutige Anleger: Der Markt für Gold-ETFs Weltweite Goldnachfrage der Gold-ETFs 1 Die zehn größten Gold-ETFs 1 -1.000 -500 0 500 1.000 1.500 2.000 2024 2020 2015 2010 Tonnen Münzen Barren ETFs 1 Medaillen 0 5 10 15 20 2024 2020 2015 2010 15,1 Tonnen 2,4 Tonnen Nettoinvestment in Tonnen Tonnen 0 200 400 600 800 1.000 1.200 2024 2020 2015 2010 Nettoinvestment in Tonnen 1.080,0 Tonnen 79,2 Tonnen 0 2.000 4.000 6.000 8.000 Japan Indien Schweiz China Russland Frankreich Italien Intern. Währungsfonds Deutschland USA Tonnen 8.133,5 Tonnen 3.351,5 Tonnen 2.814,0 Tonnen 2.451,8 Tonnen 2.437,0 Tonnen 2.335,9 Tonnen 2.279,6 Tonnen 1.039,9 Tonnen 876,2 Tonnen 846,0 Tonnen Bestand per Ende 2024 in Tonnen 2010 2015 2020 2024 Tonnen -400 -300 -200 -100 0 100 200 300 400 Quartalsweise Nettoinvestments in Tonnen 0 200 400 600 800 ZKB Gold ETF (Schweiz) Xtrackers Physical Gold ETC (Deutschland) Amundi Physical Gold ETC (Frankreich) Sprott Physical Gold Trust (USA) SPDR Gold Minishares Trust (USA) Xetra-Gold (Deutschland) iShares Physical Gold ETC (UK) Invesco Physical Gold ETC (UK) iShares Gold Trust (USA) SPDR Gold Shares (USA) Tonnen 872,2 Tonnen 392,6 Tonnen 200,2 Tonnen 198,2 Tonnen 166,5 Tonnen 109,7 Tonnen 101,9 Tonnen 65,1 Tonnen 64,0 Tonnen 63,8 Tonnen Bestand per Ende 2024 in Tonnen fondsprofessionell.at 1/2025 105 QUELLE: WORLD GOLD COUNCIL: „GOLD DEMAND TRENDS – Q4 AND FULL YEAR 2024“
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=