FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2024
D as Paris Performance Ranking zeigt, wie Länder in Bezug auf die verschiedenen Zusagen des Pariser Abkommens abschneiden. Bestehende Rahmenwerke zur Messung der Fortschritte der Länder bei der Erfüllung der Ver- pflichtungen des Pariser Abkommens konzen- trieren sich demgegenüber in erster Linie auf die Begrenzung der Folgen, während die umfassen- deren Zusagen übersehen werden. Derzeit werden für das Ranking die Artikel 2, 7, 9, 10, 11 und 13 des Pariser Abkommens be- wertet, wobei untersucht wird, wie die Länder in sechs Schwerpunktbereichen abschneiden: ak- tuelle Emissionen, prognostizierte Emissionen, Net-Zero-Ziel, Anpassung, Mittel zur Umsetzung und multilaterale Transparenz. Jeder Bereich umfasst drei Indikatoren; die aggregierten, ge- wichteten Ergebnisse dieser Bereiche ergeben die endgültige Platzierung der einzelnen Länder. Messung der Fortschritte auf dem Weg zur Klimaneutralität Derzeit umfasst die Rangliste Australien, Öster- reich, Belgien, Kanada, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Island, Irland, Italien, Japan, Luxemburg, die Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten. Österreich führt die erste Ausgabe des Paris Performance Ranking an. Sein Engagement, ein ganzes Jahrzehnt früher als die meisten Indus- trieländer Net-Zero zu erreichen, und eine gute Gesamtleistung in anderen Bereichen festigen seine Führungsposition. Es gibt jedoch noch Verbesserungspotenzial, insbesondere bei der internationalen Klimafinanzierung, wo Österreich auf Platz 16 liegt. PARTNER-PORTRÄT Paris Performance Ranking DPAM und das Hugo-Observatorium (Universität Lüttich) haben gemeinsam ein Performance-Ranking für Länder nach dem Pariser Abkommen entwickelt. Die Rangliste ist über die internationale Website von DPAM öffentlich zugänglich. Entdecken Sie das Paris Performance Ranking. Kontakt Degroof Petercam Asset Management SA Rue Guimard 18 B-1040 Brüssel E-Mail: dpam.at@degroofpetercam.com Internet: dpaminvestments.com Ophélie Mortier Chief Sustainable Investment Officer Ulrike Kaiser-Boeing Institutional Sales International Degroof Petercam Asset Management SA (DPAM) | Rue Guimard 18,1040 Brüssel,Belgien | RPM/RPR Brüssel | USt.-IDNr.BE 0886 223 276 | Nur fürprofessionelleAnleger.Marketingmitteilung.KapitalanlagensindmitRisikenverbunden.Die frühereWertentwicklung lässtnichtaufzukünftigeRenditenschließen.AlleRechte liegen beiDPAM,demVerfasserdiesesDokuments.UnberechtigteSpeicherung,VerwendungoderVerbreitung istverboten.Diehierbereitgestellten InformationensindallgemeinerNaturundbeab- sichtigen inkeinemFall,auf IhrepersönlicheSituationzugeschnittenzusein. Ihr InhaltstelltkeineAnlageberatungdar,nochhandeltessichumeinAngebot,eineAufforderung,eineEmpfehlung oder eine Einladung zum Kauf,Verkauf,Abonnement oder zur Ausführung einer anderenTransaktion mit Finanzinstrumenten. Firmenporträt Als Teil der Indosuez Wealth Management Group bietet DPAM aktive, nachhaltige Asset-Management- Dienstleistungen, die auf internem Research basie- ren. Die auf Überzeugungen gestützten Anlageent- scheidungsprozesse von DPAM integrieren funda- mentale Finanz- und ESG-Analysen. Fortschritt schafft Chancen – DPAM strebt eine langfristige Outperformance und ein Wachstum an, das sowohl den Anlegern als auch der Gesellschaft zugute- kommt. Mit einem engagierten Team von mehr als 190 hoch qualifizierten Fachleuten verwaltet DPAM Publikumsfonds sowie diskretionäre Mandate im Auftrag institutioneller und professioneller Kunden, Finanzintermediäre und Vertriebsgesellschaften mit einem Gesamtvolumen von 50,8 Milliarden Euro (Stand: September 2024). ÖSTERREICH AUF PLATZ 1: ANZEIGE FOTO: © DEGROOF PETERCAM
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=