FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2024

Klimaschutz über Umwege In vielen Fonds, die auf die Erderwärmung als Investmentthema setzen, finden sich zwar Aktien der großen US-Tech-Konzerne, aber keine Solarmodul- oder Windradhersteller. Eine Spurensuche. D er LBBW Global Warming darf als Beispiel dafür gelten, dass sich Perfor- mance und Nachhaltigkeit keineswegs aus- schließen. Der Aktienfonds trägt nicht nur fünf Morningstar-Sterne, sondern auch das Österreichische Umweltzeichen und ein FNG-Siegel mit drei Sternen – die höchstmögliche Stufe dieser Auszeichnung. Bei den Anlegern kommt der Fonds enorm gut an. Im No- vember überschritt das Volu- men erstmals zwei Milliarden Euro. Der Fonds soll die Mög- lichkeit bieten, „in Unterneh- men zu investieren, die im Zu- sammenhang mit der globalen Erwärmung stehen“, formuliert es LBBW AM. Doch wer einen Blick ins Portfolio wagt, denkt nicht so- fort an den Klimawandel. Die größten Titel per Ende Okto- ber waren der Medizintechnik- spezialist Boston Scientific, der Pharmakon- zern Eli Lilly und der Chiphersteller Broad- com. Insgesamt machten Tech-Werte zu- letzt gut 28 Prozent des Portfolios aus, auch Apple und Nvidia sind in den Top Ten. Mit dieser Ausrichtung ist der LBBW Global Warming kein Einzelfall. Jan Tacht- ler vomMulti-Family-Office HQ Trust ana- lysierte die Bestände Dutzender Klima- fonds (siehe Kasten nächste Seite). Sein Fazit: „Microsoft, Alphabet, Nvidia, Apple – mit dem Kauf vieler Klimafonds würden sich Anleger ein Exposure in den ‚Magni- ficent Seven‘ ins Portfolio holen.“ Grund- sätzlich könne der Kauf eines Themen- fonds Investoren zwar helfen, ihr Portfolio breiter zu streuen. Anleger soll- ten aber auf die Einzelaktien achten, um keine Überraschun- gen zu erleben und sich Klum- penrisiken einzufangen. „Etwas überspitzt könnte man sagen: Augen auf beim Klimafonds- kauf“, meint Tachtler. Emissionsziele Bleibt die Frage, was Unter- nehmen wie Nvidia mit dem Klimawandel zu tun haben. „Die IT zählt zu den größten Verursachern von Kohlendi- oxid“, betont Stephan Wittwer, Leiter der Kundenbetreuung im Retailvertrieb von LBBW AM. „Der KI-Boom sorgt für „Wir würden gern in Windradbauer oder Solarmodulhersteller investieren“, sagt Stephan Wittwer von LBBW AM. „Das Problem ist aber, dass sehr viele Firmen dieser Branchen aktuell kein oder kaum Geld verdienen.“ US-Tech-Konzerne dominieren Top-Positionen 69 untersuchter Klimafonds In 40 von 69 analysierten Klimafonds und -ETFs gehört die Microsoft-Aktie zu den zehn größten Positionen. 1 indenFonds,diedieAktiealsTop-Ten-Position führen | 2 ClassAundCzusammengefasst Quelle:HQTrust |Stand:30.6.2024 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% WasteManage- ment (10) Apple (23) Nvidia (36) Alphabet 2 (42) Microsoft (40) Durchschnittliches Portfoliogewicht 1 5,5 % 5,0 % 4,9 % 4,6 % 4,1 % Aktie (Nennungen) MARKT & STRATEGIE Klimafonds 74 fondsprofessionell.at 4/2024 FOTO: © JOZSITOEROE | STOCK.ADOBE.COM

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=