FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2024

Schoenhaut: Durchaus. Das scheinen auch externe Beobachter ähnlich zu beurteilen, sonst hätten sich unsere Ratings nicht gera- de in der jüngsten Zeit wieder deutlich ver- bessert. Ich habe ja schon erwähnt, dass das, was ich eingangs als Gegenwind beschrie- ben habe, inzwischen zum Rückenwind für uns geworden ist. Und angesichts der ersten Zinssenkungen der US-Notenbank ist es sinnvoll, darüber nachzudenken, die attraktiven Erträge zu sichern. Tanzmeister: Die Verunsicherung vieler Investoren in einer Zeit, die nicht nur von schwächeren Daten in Bezug auf das Wirt- schaftswachstum weltweit geprägt ist, son- dern vor allem von einer Reihe geopoliti- scher Konflikte bis hin zu Unsicherheiten nach dem Ausgang der Präsidentschafts- wahlen in den USA, ist geradezu spürbar. Sonst wäre kaum zu erklären, warum zu- letzt deutlich mehr Gelder in liquide Anla- gen geflossen sind, als das normalerweise in dieser Phase des Zyklus der Fall ist. Und wir wissen aus der Beobachtung solcher krisenhaften Perioden über 30 Jahre hin- weg, dass ein ausgewogenes Marktportfolio wie der Global Income über ein Jahr in 73 Prozent der Fälle um vier Prozentpunkte, über drei Jahre sogar in 82 Prozent der Fäl- le um zwölf Prozent abschneidet als Spar- anlagen. Das sagt mir, dass auf mittlere Sicht das Eingehen von Risiken tatsächlich mit einer entsprechenden Prämie belohnt wird. Vielen Dank für das Gespräch. HANS HEUSER FP Analystenurteil von Barbara Claus (Scope): „Solide Erträge, aber Tech-Untergewicht“ Beim JPM Global Income steht, anders als bei vielen Mitbewerbern, die Erzielung laufender Erträge im Mittelpunkt. Dazu suchen die Fonds- manager Michael Schoenhaut und Eric Bernbaum nach Anlageklassen, die hohe, regelmäßige Einkünfte ermöglichen, wie globale Hochzinsanleihen oder Dividenden- aktien. Die maximale Aktienquote ist auf 60 Prozent begrenzt, der Anteil an High-Yield- Anleihen auf 70 Prozent. Darüber hinaus sind die Fondsmanager bei der Auswahl der Anlageklassen und der Gewichtung jedoch sehr flexibel, sodass auch Investment- Grade- und Wandelanleihen oder Covered- Call-Strategien eine Rolle spielen können. Seit der Auflage im Jahr 2008 gelang es dem Fondsmanagement fast in jedem Jahr, das Renditeziel von vier bis sechs Prozent zu erreichen – selbst in schwierigen Markt- phasen wie dem anhaltenden Niedrigzins- umfeld in den Jahren vor 2022. Lediglich 2021 lag die Ausschüttung mit 3,9 Prozent knapp unter dem Zielwert. Durch die zuletzt wie- der gestiegenen Zinsen hat sich die Lage für die Fondsmanager entspannt, und die aktuelle Port- foliorendite liegt bei komfortablen 5,9 Prozent. Die dezidiert ausschüttungsorientierte Strategie unter- scheidet den Fonds von seinen Mitbewerbern. Neben dem erhöhten Anteil an Hochzinsan- leihen weist das Portfolio einen stilistischen Hang zu Value-Titeln auf, insbesondere be- dingt durch den im Peergroup-Vergleich deutlich geringeren Anteil an Technologie- aktien, dem stärksten Sektor in den vergan- genen Jahren. Dies schlägt sich auch deut- lich in der mittelfristigen Wertentwicklung des Fonds nieder. Mit einer Performance von jährlich 1,6 Prozent über fünf Jahre liegt er deutlich hinter dem Durchschnitt seiner Peergroup mit jährlich 3,1 Prozent. Das Fondsmanagerteam arbeitet daran, das Portfolio etwas stilneutraler aufzustellen, jedoch ohne den Income-Fokus zu vernach- lässigen. Der JPM Global Income eignet sich für Anleger, die stabile laufende Erträge schätzen und gleichzeitig von Marktchancen flexibel profitieren möchten. ISIN: LU0740858229 Agio: 5,00 % Laufende Kosten: 1,40 % Erstausgabedatum: 11.12.2008 Fondsmanager: Michael Schoenhaut, Eric Bernbaum Quelle:Morningstar 100% 110% 120% 130% 140% 150% 160% ’24I ’23I ’22I ’21I ’20I ’19I ’18I ’17I ’16I ’15I ’14 JPMGlobal Income Fund A (acc) - EUR Mornigstar EuroModerate Global Target Allocation NR EUR MARKT & STRATEGIE Fondsmanager im Kreuzverhör | Michael Schoenhaut + Jakob Tanzmeister | J.P. Morgan AM 52 fondsprofessionell.at 4/2024 FOTO: © BERND ROSELIEB I J.P. MORGAN KREUZ VERHÖR

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=