FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2024
gen für ihre Ausgaben mit der Amazon- Visa-Karte zu erhalten“, lässt sich Santander- Chefin Ana Botín zitieren.Die Funktionen der konzerneigenen „digitalen Konsumen- tenfinanzierungsplattform“ namens Zinia würden fortlaufend erweitert. „Dabei sind wir weiterhin bestrebt, starke Beziehungen zu führenden Händlern wie Amazon auf- zubauen.“ Ein neues Bankkonto muss der Kunde nicht eröffnen, das bisherige Girokonto reicht aus. Zusätzlich gibt es einen Start- bonus, Prime-Mitglieder erhalten bis zu 25 Euro, sonstige Kunden bis zu 15 Euro.Wie es sich für einen Tech-Giganten gehört, kann man die Karte online beantragen. Eine künstliche Intelligenz entscheidet innerhalb von Sekunden über Bewilligung oder Ablehnung.Wobei sich einige Nutzer im Internet über die Zuverlässigkeit der KI beschwert haben: Angeblich wurden Kre- ditkartenanträge trotz ausreichender Boni- tät ohne Angabe von Gründen abgelehnt. In Österreich ist die Kreditkarte derzeit übrigens kein Thema, wie ein Sprecher auf Nachfrage bestätigt. Buy now, pay later Wer gerade nicht liquide ist, kann seine digitalen Einkäufe auch direkt finanzieren lassen. Hier kommt die Barclays Bank mit Sitz in Hamburg ins Spiel. Die Tochter der englischen Großbank vergibt Kleinkredite an Amazon-Käufer. Das Ganze geht sehr kundenfreundlich vonstatten: Für Einkäufe zwischen 100 und 3.000 Euro wählt der Kunde an der Kasse – also in der Be- zahlmaske – einfach „Fi- nanzierung“ aus. Die An- tragstellung erfolgt in weni- gen Schritten, und man er- hält sofort eine Rückmel- dung. Einmal beantragt, ist der individuelle Kreditrahmen für bis zu zehn Einkäufe nutz- bar. „Unsere Kooperation mit Amazon in Deutschland be- steht seit November 2020. Seit 2023 können Verbraucher aus Österreich, die auf amazon.de einkaufen, unser Pro- dukt ebenfalls nutzen“, so die Barclays Bank. Das Institut bewirbt sein Angebot zwar mit dem Slogan „Ohne versteckte Gebühren oder Überraschungen“, aber die Konditionen sind mit 12,33 Prozent effek- tivem Jahreszins (Stand Oktober 2024) recht happig. An speziellen Angebotstagen gibt es jedoch Null-Prozent-Finanzierungen, quasi ein „Prime Day“-Ange- bot für Finanzierungen. Doch Barclays finanziert nicht nur Käu- fe, die über Amazon getätigt werden. „Buy now, pay later“ funktioniert auch auf Web- seiten von Dritthändlern, die Amazon Pay akzeptieren, die hausinterne Zahlungslö- sung von Amazon (siehe Kasten nächste Seite).Durch die Einbindung von Amazon Pay erreicht der deutsche Ableger der britischen Bank auf einen Schlag mehrere tausend zusätzliche Onlinehändler. „Unsere Kooperation mit Amazon ist ein perfektes Beispiel dafür, wie ein Finanzpro- dukt nahtlos in das Einkaufserlebnis inte- griert werden kann“, meint Tobias Grieß, Leiter des europäischen Privatkundenge- schäfts von Barclays. Er betont, den Kun- den im Moment des Einkaufs „die volle Kontrolle über ihre Finanzen“ zu geben. „Mit der technischen Anbindung von Amazon Pay bauen wir das wichtige Ge- schäftsfeld der Absatzfinanzierung weiter aus und erhöhen Reichweite und Bekannt- heit unserer Finanzierungsangebote. Wie groß die Wachstumsmöglichkeiten dabei sind, zeigt allein die hohe Zahl an Online- shops, die Amazon Pay bereits nutzen.“Wie viel Amazon für die Kreditvermittlung von der Bank erhält, wird nicht verraten. Barclays hält sich bei Umsatz- und Ertrags- angaben absolut bedeckt. Amazon selbst reagierte überhaupt nicht auf die Anfragen, die FONDS professionell dem Unterneh- men stellte. Da in der Kreditvermittlung Provisionen in Höhe von rund einem Pro- zent marktüblich sind, wird das Internet- kaufhaus mit seiner großen Markt- und Verhandlungsmacht sicherlich nicht darun- ter liegen. Markteintrittsbarrieren Stellt sich die Frage, warum der Internet- riese, der über ein milliardenschweres Liquiditätspolster verfügt, nicht einfach selbst eine Bank gründet. Branchenkenner und Bankenexperte Klaus Fleischer nennt gute Gründe, warum dies nicht sinnvoll wäre. „Amazon ist mit dem Schlüsselpro- dukt Amazon Pay bereits sehr gut aufge- Klaus Fleischer, Hochschule München: „Stra- tegisch dürfte der Einstieg ins Bankgeschäft für Amazon derzeit uninteressant sein.“ » Mit der Anbindung von Amazon Pay bauen wir die Absatzfinanzierung weiter aus. « Tobias Grieß, Barclays Mit der Kreditkarte, die Amazon in Deutschland gemeinsam mit Visa und der Santander Bank anbietet, können Kunden beim Online- shopping Gutschriften und Rabatte erhalten. fondsprofessionell.at 4/2024 245 FOTO: © HOCHSCHULE MÜNCHEN
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=