FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2024

NACHHALTIGKEIT I Kein EU-Ecolabel für Finanzprodukte Seit 2018 wurde innerhalb der EU- Kommission daran gearbeitet, ein EU-Ecolabel für Finanzprodukte ein- zuführen. Es sollte eine strenge Richt- linie werden: Kein neu dazukom- mendes nationales Umweltlabel hät- te beispielsweise die Standards des EU-Siegels unterschreiten dürfen. Per Stand der Arbeiten vor rund drei Jah- ren wäre es so rigoros gewesen, dass damals nur ein geringer einstelliger Prozentteil der Fonds in der EU überhaupt eine Chance auf ein solches Siegel gehabt hätte. Seit Längerem werden die Pläne jedoch nicht mehr weiterverfolgt. Entsprechende Infor- mationen von FONDS professionell bestä- tigte die EU-Kommission auf Anfrage der Redaktion. Man habe es „vorgezogen“, die Arbeiten für ein EU-Ecolabel „auf Eis zu legen“, bis verbundene Gesetzgebungen, insbesondere die Offenlegungsverordnung, „weiter fortgeschritten sind“, teilte eine Spre- cherin der Kommission mit. Begründet wird der Abbruch der Arbeiten zum einen mit der Notwendigkeit, „Kohärenz und Synergien im gesamten EU-Rahmenwerk für nachhaltige Finanzen sicherzustellen“. Zum anderen verweist die Sprecherin auf die jüngst vorgebrachte Forderung von Interessenträgern, die Offenlegungsverord- nung zu überarbeiten und darin auch ein Produktkategorisierungssystem einzufüh- ren. Das Regelwerk, das am 10. März 2021 in Kraft getreten ist, wird derzeit einer Ge- neralüberholung unterzogen.. NACHHALTIGKEIT II ESMA-Leitlinie bringt neue Fondsnamen Rund 2.400 in Deutschland zugelassene Fonds sind von der neuen Leitlinie der EU- Wertpapieraufsicht ESMA zu ESG-Fonds- namen betroffen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung der Ratingagentur Scope. Die neue ESMA-Guideline regelt die Verwendung von Begriffen mit Nach- haltigskeitsbezug. Ziel ist es, zu verhindern, dass Fondsnamen den Anschein erwecken, ein Produkt sei „grüner“, als es der Fall ist. Neu aufgelegte Produkte müssen die Vor- gaben seit 21. November erfüllen, ab dem 21. Mai 2025 gelten sie für sämtliche Fonds. Die Guideline der ESMA unter- scheidet drei Begriffsgruppen. In die erste Gruppe fallen Fonds, die Bezeichnungen wie „Transition“, „Social“oder „Governance“ verwenden. Gruppe zwei umfasst Pro- dukte, in deren Namen sich Zusätze wie „Environmental“oder „Impact“finden.Die dritte Kategorie gilt für Fondsbezeichnun- gen mit „Sustainability“. FP FP Das EU-Ecolabel gibt es seit über 30 Jahren. Es zeichnet Produkte und Anbieter aus, die sich um eine Schonung der Umwelt bemühen, vomWaschmittel bis zum Campingplatz. NEWS & PRODUCTS Investmentfonds 24 fondsprofessionell.at 4/2024 FOTO: © JEROME | STOCK.ADOBE.COM, STATE STREET CORPORATION, MARTIN NEUHOF | FLOSSBACH VON STORCH, STUDIO MATPHOTO | WKOE, EDMOND DE ROTHSCHILD ASSET MANAGEMENT, SECURITY KAG Finanzprofis in Bewegung ››› Die aktuellsten News täglich auf fondsprofessionell.at Barbara Roth ist neue Lei- terin für Verwaltungsaufga- ben in Kontinentaleuropa bei der State Street Corpora- tion . Als Chief Administra- tive Officer gehört sie außer- dem demVorstand der State Street Bank International an. Das Flossbach von Storch Research Institute hat mit Gunther Schnabl einen neuen Direktor. Der 57-Jäh- rige folgt auf Thomas Mayer, der das Institut seit dessen Gründung 2014 ge- führt hat. Der Fachverband der Fi- nanzdienstleister in der Wirtschaftskammer muss die Geschäftsführerstelle neu besetzen: Alexander Kern , der den Fachverband bsiher leitete, gab das Amt nach rund zwei Jahren ab. Philipp Lorber verstärkt bei der Security KAG zu- künftig die Bereiche Fonds- management und Wertpa- pierhandel. Zuletzt war er als Wertpapierhändler bei Schelhammer Capital ange- stellt. a Edmond de Rothschild Asset Management holt Victoire Dubrujeaud als Portfoliomanagerin und Ana- lystin für Hochzinsanleihen in das Fixed-Income-Team. Sie war zuletzt Portfolioma- nagerin bei La Française AM.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=