FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2024
hängigkeit von China ist nicht im gleichen Ausmaß vorhanden wie in Europa. Auf Ebene der Inflation erwartet er eine weitere Normalisierung. „In Teilbereichen, etwa im Dienstleistungsbereich, ist die Inflation wei- terhin höher; hier erwarten wir allerdings mittelfristig eine Angleichung.“ Persau glaubt jedenfalls, dass jetzt der richtige Zeit- punkt ist, in Anleihen umzuschichten, da die aktuelle Zinssituation Potenzial für aktienähnliche Renditen bei moderatem Risiko biete. KI spricht für „Growth“ Auf die Frage, warum „Growth“ weiter- hin besser als „Value“ ist, ging im Anschluss Thomas Bucher, Managing Director und Portfoliomanager bei der DWS, ein. Für den Aktienprofi sind Wachstumswerte eine Option auf Innovationen. Bucher hebt her- vor, dass auch wenn Value Growth histo- risch outperformt hat, sich die Sache in den vergangenen 18 Jahren anders darge- stellt hat und sich daran zumindest in na- her Zukunft nicht viel ändern muss: „In den vergangenen 18 Jahren hatten Wachs- tumstitel nur in den Jahren 2016 und 2022 das Nachsehen. In den vergangenen 20 Jah- ren konnten Wachstumswerte ihre Gewin- ne im Durchschnitt verdreifachen.“ Das große Thema für eine Fortsetzung des Wachstums sieht der DWS-Manager im KI-Bereich. „Auch wenn die Bewertungen bei Wachstumswerten hoch sind, zeigt sich, dass allein die ,Magnificent Seven‘ in die- sem Jahr 600 Milliarden US-Dollar an Ge- winnen vereinnahmen konnten, und 2025 werden es 700 Milliarden sein. Der Trend könnte sich also weiter fortsetzen.“ Asien ist nicht gleich Asien Eine Lanze für die asiatischen Aktien- märkte bricht Martin Bechtloff, Vice Presi- dent, ETF Distribution Global ETFs bei Franklin Templeton. „Das Tempo der Ver- änderung ist in vielen asiatischen Ländern extrem hoch. Vor allem die Geschwindig- keit der Entwicklung in Indien ist massiv. Und Indien wird weiter aufsteigen“, ist Bechtloff sicher. Natürlich gibt der Experte auch zu, dass es in den Märkten durchaus Probleme gebe, aber: „Asien ist nicht gleich Asien. Indien bietet politische Stabilität, und es wird dort massiv in die Infrastruk- tur investiert. Die Unternehmensgewinne wachsen aktuell um 16,5 Prozent pro Jahr. Und der große Vorteil ist, dass die Inder selbst massiv in ihren eigenen Markt inves- tieren. IPOs sind aufgrund der Inlands- nachfrage oft zwei- bis dreifach überzeich- net.“60 Prozent des BIPs kämen bereits aus dem Inlandskonsum. Diese Entwicklung mache das Land auch weniger anfällig für mögliche Strafzölle in den USA. China sei hier deutlich stärker betroffen. Für Asien insgesamt spricht laut Bechtloff auch der KI-Boom: Schließlich befindet sich ein Großteil der weltweiten Halbleiterindustrie in der Region. GEORG PANKL FP Roland Brenner, gewerbli- cher Vermögensberater, Swiss Life Select: » Die Mischung macht es aus, warum das Investmentforum für mich jedes Jahr zu den interessan- testen Highlights amWeiter- bildungsmarkt zählt. Anzahl, Qualität und Dauer der Vor- träge, die Location und die professionelle Betreuung vor Ort, genügend Zeit zum Gedankenaustausch mit Referent/-innen und Teil- nehmern. « Cornelia Skach, Kunden- beraterin Senior, Raiffeisen- landesbank NÖ-Wien: » Das Timing für das Investment- forum in Wien hätte drei Tage nach der US-Wahl nicht besser sein können. Wir bekamen Einblicke in die Bullenmärkte und in die Auswirkung der US-Wahl und bevorstehende geo- politische Risiken, die im Veranlagungsmarkt eine Rolle spielen könnten. « Renate Andratsch, Ver- mögensberaterin, Phönix Investor: » Ich bin wirklich gern beim Investment Forum zu Gast. Diesmal war es ganz besonders interessant. Geballte Ladung an Vorträgen, gepaart mit ganz viel Leiden- schaft für die Thematik. Herausragender Vortrag meiner Meinung nach von Martin Bechtloff, Vice Presi- dent, ETF Distribution bei Franklin Templeton. « Marion Unterleuthner, Portfoliomanagerin, Swiss Life Select: » Das FONDS profes- sionell Investmentforum bot wieder spannende Einblicke in aktuelle Markttrends, inno- vative Anlagestrategien und eine ausgewogene Mischung verschiedener Themen. Die Fragerunden und der Aus- tausch mit den Referenten rundeten das Konzept ab. « Markus Binder, Leiter Private Banking, Hypo Tirol: » Es war interessant zu sehen, dass wachstums- orientierte Werte gegenüber Value-Titeln langfristig eine nachhaltige Outperformance aufweisen. Insbesondere im Bereich der KI bieten sich aktuell diverse Chancen, welche durch ein aktives Fondsmanagement optimal umgesetzt werden können. « FONDS professionell Investmentforum 2024 | Stimmen aus Wien: Anantara Palais Hansen, Freitag, 8. November 2024 INVESTMENTFORUM November 2024 196 fondsprofessionell.at 4/2024 FOTO: © MARKUS BACHER I SWISS LIFE, STEFAN MÜLLERI PDYL.DE I SWISS LIFE SELECT, WALTER OBERBRAMBERGER I HYPO WIEN I HYPO TIROL, RAIFFEISENLANDESBANK NÖ-WIEN, PHÖNIX INVESTOR
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=