FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2024

für eine Vereinfachung. Vieles ist zu detail- liert. Wir verlieren dadurch die Möglich- keit, neue Ansätze zu finden. Ich wäre sehr offen für Innovationen, natürlich unter einem geeigneten Risikomanagement“, so die tschechische Aufseherin. Dass die Regeldichte weiter hoch bleibt, verdeutlichten andere Diskussionsrunden, in denen es etwa um künstliche Intelligenz (KI) ging oder um die neuen EU-DORA- Regeln (Digital Operational Resilience Act), die die Finanzwelt digital widerstands- fähiger machen sollen. Cobra für Cybersecurity „DORA geht grundsätzlich in die richti- ge Richtung.Wir würden uns ein bisschen mehr Zeit für die Umsetzung wünschen“, sagte Erste-Group-Chef Peter Bosek. Außer- dem wünscht er sich mehr Unterstützung der Behörden bei der Bekämpfung digita- ler Gefahren. „Warum bauen wir nicht eine Cobra der Cybertechnologie?“, so Bosek. Martina Sennebogen, Chefin von Cap- gemini Österreich, rief dazu auf, DORA ernst zu nehmen. „Man sollte DORA nicht als Regulierung, sondern als unterneh- mensnotwendige Maßnahme sehen. Es gibt keine Unternehmenssicherheit ohne Cyberresilienz“, so Sennebogen. EDITH HUMENBERGER-LACKNER FP » Man sollte DORA nicht als Regulierung, son- dern als unternehmens- notwendig sehen. « Martina Sennebogen, Capgemini Über die Digitalisierung des Finanzmarktes sprachen Franz Rudorfer (WKO), Ralph Müller (Wr. Städtische), Stanislava Saria und Peter Braumüller (bei- de FMA) mit Wolfgang Rosenkranz (CERT.at ), Roland Supper (Erste Group). FMA-Expertinnen und Experten präsentierten an Ständen Ausschnitte aus ihren Fachbereichen. Unter anderem wurde das neue Format „Reden wir über Aufsicht“ vorgestellt, mit dem die FMA Aufsichtsthemen verständlich erklärt. KI in der Finanzwirtschaft war Thema bei Christoph Lampert (ISTA), Petra Postl (RLB NÖ-Wien), Bernhard Greifeneder (Amundi Austria), Birgit Puck (FMA), Daniela Pak-Graf (Merkur Innovation Lab) und Stefan Tomanek (FMA). Die DORA-Regulierung beschäftigt die Finanzbranche: Maria Leitner (Uni Regens- burg), Peter Bosek (Erste Group), Natasha Cazenave (ESMA), Corinna Milborn (Moderation), Eduard Müller (FMA) und Martina Sennebogen (Capgemini). Halbrundes Jubiläum für die Aufsichtskonferenz. Einige Besucher erin- nerten sich noch an den ersten Keynote Speaker vor 15 Jahren: Es handelte sich um den nunmehrigen französischen Premierminister Michel Barnier. Gewerbeimmobilien in der Krise erörterten: Daniel Tomanek (CBRE GmbH), Birgit Niessner (OeNB), Claudia Höller (BKS), Ursula Hauser-Rethaller (FMA), Christine Dornaus (BIG) und Michael Hysek (FMA). VERTRIEB & PRAXIS FMA-Aufsichtskonferenz 192 fondsprofessionell.at 4/2024 FOTO: © CATI DONNER | FMA

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=