FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2024

Sachwert radar Es muss nicht immer das langweilige Mehrparteien-Mietshaus sein. Immobilieninvestments geben manchmal mehr her, wie zwei aktuelle Bauherrenmodelle in Wien zeigen. Z um Jahresende hin spielen steuerliche Themen in der Vermögensberatung eine größere Rolle. Für Unternehmer und Freiberufler ist unter Umständen der Ge- winnfreibetrag nach § 14 EStG eine inter- essante Option, und für alle Gutverdiener sind Bauherrenmodelle trotz Immobilien- krise generell eine Überlegung wert.Natür- lich bedarf es einer Einzelfallbetrachtung und kritischen Investmentprüfung. In den meisten dieser Projekte werden schlichte Mehrfamilienhäuser errichtet und von der Eigentümergemeinschaft vermietet. Aktuell suchen zwei Projekte, die etwas anders ge- lagert sind, langfristig orientierte Investoren. Projekt in historischen Mauern Die Haring Group will einer exklusiven Liegenschaft in der Wiener Innenstadt unweit des Stephansdoms neues Leben einhauchen. Es handelt sich um das denk- malgeschützte Gebäude der „Gösser Bier- klinik“ in der Steindlgasse. Sie ist nach eige- nen Angaben mit ihrer 400-jährigen Ge- schichte die älteste noch im Betrieb befind- liche Gaststätte Wiens. Das Bierlokal wird von der Gastronomin – Wien ist eben in- ternational – Jianwen Chen geführt und Ende dieses Jahres geschlossen. Haring will mit den Investoren das leer- gezogene Gebäude unter Einhaltung des Denkmalschutzes sanieren, um- und aus- bauen, sodass danach eine verkleinerte Gas- tronomiefläche und voraussichtlich 28 mo- derne Serviced Apartments zur Vermietung gelangen. Für die Restaurantfläche wird ein neuer Pächter gesucht. Die Wohneinheiten sollen gesamthaft für mindestens 20 Jahre an einen namhaften internationalen Gene- ralmieter, der auf das Beherbergungskon- zept Serviced Apartments spezialisiert ist, vermietet werden. Mit einem potenziellen Betreiber, Limehome, wurde Ende Okto- ber ein Letter of Intent geschlossen. Aufrechter Denkmalschutz Nach Angaben des Entwicklers liegen die notwendigen Bewilligungen durch die Baubehörde und das Bundesdenkmalamt vor. Der Denkmalschutz bringt durchaus bauliche Herausforderungen, die Zeit und vor allem Geld kosten, mit sich, hat aber für die Investoren den Vorteil, dass sie nicht nur ein quasi wertgesichertes Gebäude erwerben, sondern zudem die Sanierungs- kosten beschleunigt über zehn Jahre ab- schreiben dürfen. Der Vertrieb und die Investorenberatung laufen exklusiv über Pericon. Die Investoren beteiligen sich an einer Kommanditgesellschaft und erwer- ben das Bestandsobjekt im Rahmen eines Sharedeals direkt vom Verkäufer. Das ge- plante Gesamtinvestitionsvolumen beträgt 22,8 Millionen Euro inklusive Nebenkos- ten. Demzufolge kostet ein Quadratmeter gewichtete Nutzfläche etwa 22.000 Euro. Das ist teuer, aber angesichts dessen, dass es sich um eine spezielle Immobilie mit ei- nem sehr wahrscheinlich langfristig hohen Substanzwert in der Wiener Innenstadt handelt, argumentierbar. Investoren müssen sich mit mindestens einem Prozent an dem Projekt beteiligen. Pericon schlägt eine Finanzierung mit bis zu zwei Drittel Fremdkapital vor. Einen fixen Bankpartner dafür gab es bei Redak- tionsschluss noch nicht. Die konstituieren- de Bauherrenversammlung soll Ende 2024, spätestens aber im ersten Quartal 2025 stattfinden.Der Abschluss aller Bauarbeiten ist bis Ende 2026 geplant. Die Initiatoren rechnen im ersten Ver- mietungsjahr 2027 mit einer Nettomiet- rendite von rund drei Prozent nach Kosten und Steuern. Das wäre angesichts der Be- sonderheiten dieses Investments ein anspre- chendes Ergebnis.Marktstudien gehen mo- mentan davon aus, dass die zuletzt gestiege- ne Nachfrage nach Serviced Apartments, die in guten Lagen Komfort und Service bieten, weiter zunehmen wird. Auf dem Areal eines Kraftwerks Nominal deutlich günstiger und mit an- deren Parametern bietet der oberösterreichi- sche Entwickler Wertsecure den Einstieg in ein Immobilienprojekt an. Es handelt sich FONDS professionell liefert einen Überblick über aktuell in Zeichnung befindliche Sachwertinvestments für Privatanleger. SACHWERTE Sachwertradar 156 fondsprofessionell.at 4/2024 FOTO: © ANTTO | ADOBE.STOCK.COM

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=