FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2024

Der Commit for Tomorrow ELTIF von Oddo BHF AM soll Lösungen für die Her- ausforderungen der Zukunft in Bereichen wie Energiespeicherung und Wasseraufbe- reitung finanzieren. „Anders als andere setzen wir nicht ausschließlich auf Einzel- unternehmen oder einzelne Infrastruktur- projekte, sondern auf eine Mischung. Dies ermöglicht Anlegern, an bis zu 150 Unter- nehmen und Projekten weltweit beteiligt zu sein“, betont de Brouwer. Eine reine Co-Investment-Strategie ver- folgt der NB Direct Private Equity Fund von Neuberger Berman. Dazu erklärt Senior Vice President Dani Csaba: „Unser Fonds geht ohne Umwege Minderheitsbe- teiligungen an Unternehmen ein, was die Kosten senkt und eine hohe Selektivität bei den Investments ermöglicht.“ Ein weiterer Vorteil sei, dass das Kapital schneller als bei traditionellen Private-Equity-Fonds inves- tiert werde. „Wir nutzen die Stärke unserer globalen Plattform, Beziehungen und Ex- pertise, um in partnerschaftlicher Zusam- menarbeit mit erstklassigen Private-Equity- Firmen selektiv in nicht börsennotierte Unternehmen zu investieren“, so Csaba. Ausblick Der ELTIF genießt zurzeit eine erhöhte Aufmerksamkeit. Allerdings sind nur weni- ge Vertriebe und Berater mit dem Thema vertraut.Die Anbieter werden Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit leisten müssen, damit sich die junge Produktkategorie in der Finanzberatung etabliert. Eine Voraussetzung dafür ist die konti- nuierliche Verfügbarkeit verschiedener Pro- dukte. Patzelt berichtet: „Es zeichnet sich ab, dass das ELTIF-Angebot in Österreich insbesondere in den nächsten sechs bis neun Monaten ansteigen wird: einerseits durch diverse Neuzulassungen, andererseits durch Nachzügler, die sich auf dem öster- reichischen Markt etablieren möchten.“ Über allem steht die Frage, ob Privat- anleger überhaupt Alternative Investments zeichnen sollen. Grundsätzlich ja, meinen viele, aber der Jurist und WKO-Geschäfts- führer Kern betont: „Ob der ELTIF ins Kundenportfolio passt,muss unbedingt in- dividuell geprüft und entschieden werden.“ Interessant ist in diesem Zusammen- hang die Konkurrenz durch digitale Platt- formen wie Liqid und Moonfare, die sich direkt an den Kunden wenden.Die Anteile am ELTIF von Moonfare können beispiels- weise nur über eine Handy-App gezeichnet und zweimal im Jahr zurückgegeben wer- den. Das könnte vor allem jüngere Investo- ren reizen und von der Finanzberatung weglocken. ALEXANDER ENDLWEBER FP Dani Csaba, Neuberger Berman: „Unser Fonds geht ohne Umwege Minderheitsbeteiligungen an Unternehmen ein.“ Michael Patzelt, Moventum: „Es zeichnet sich ab, dass das ELTIF-Angebot in Österreich in den nächsten sechs bis neun Monaten ansteigen wird.“ Der ELTIF 2.0 Mitte 2013 wurde in der Europäischen Union der Weg für neue Investmentfonds mit einem langfristigen Anlagehorizont und dem Ziel geebnet, nachhaltig Kapital für notwendige Investitionen in die euro- päische Realwirtschaft zu beschaffen. Im Dezember 2015 trat schließlich die EU-Verordnung 2015/760 für den European Long-Term Invest- ment Fund, kurz ELTIF, in Kraft. Es handelt sich um ein voll reguliertes Investmentvehikel, das in festgelegte Anlagevermögen investieren kann. Allerdings wurden unter diesem neuen Regime nur wenige ELTIFs aufgelegt, weshalb die EU ihre Verordnung über- arbeitet hat. Seit dem 10. Jänner 2024 ist durch die Änderungsverordnung 2023/606 die neue Fassung in Kraft, die weit ver- breitet als ELTIF 2.0 bezeichnet wird. Das Ziel ist, mehr Kapital von professionellen und privaten Investoren insbesondere für ökologisch orientierte Investitionen zu lukrieren. Des- halb hat die EU die Liste der für einen ELTIF zulässigen Vermögensgegenstände erwei- tert und Investitionshürden abgebaut. Der ELTIF 2.0 kann nun ohne Investitionsbeschränkun- gen an Privatanleger verkauft werden. Laut Verordnung ist der ELTIF grundsätzlich ein geschlossener Fonds. Er kann jedoch auch offen strukturiert sein, wobei hierfür bestimmte Kriterien (z.B. Mindesthaltedauer) erfüllt seinmüssen. Diese und die Elemente der Kostenangaben sind in den Technischen Regulierungsstandards geregelt, die am 26. Oktober 2024 in Kraft getreten sind . ELTIF European Long-Term Investment Fund. 2.0 SACHWERTE ELTIF 150 fondsprofessionell.at 4/2024 FOTO: © PATRICK ALASOVIC, CHRISTOPH HEMMERICH

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=