FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2024

D ie durchschnittliche Lebenserwartung der Menschen, die heute in Deutschland gebo- ren werden, hat sich seit Ende des 19. Jahrhun- derts mehr als verdoppelt. Die Gründe sind viel- fältig, u.a. spielen der medizinische Fortschritt, steigender Wohlstand und eine gesündere Le- bensweise eine wesentliche Rolle. Die Verlänge- rung der Lebensspanne wird als Longevity be- zeichnet. Dass die Menschen immer älter wer- den, hat auch Auswirkungen auf den Gesund- heitsmarkt. Die späten Lebensjahre verursachen die mit Abstand höchsten Medikamentenkosten, Krankenhausaufenthalte und Therapien. In den kommenden Jahrzehnten werden insbesondere Alterskrankheiten wie z.B. Alzheimer und Krebs deutlich zunehmen. Ein Schlüssel zur Bewälti- gung der Herausforderungen, die der Bereich Longevity an den Gesundheitsmarkt stellt, liegt in der frühzeitigen Prävention sowie in der Wei- terentwicklung von präventiver Diagnostik und Therapie. Der Markt für Präventionsmedizin wächst bereits rasant. Und neue Ansätze bei der Krebsimmuntherapie bieten neue Behandlungs- und Heilungschancen. Investieren in einen Megatrend Mit dem aktiv gemanagten Fonds MEDICAL Bio- Health EUR können Anlegerinnen und Anleger fokussiert in börsennotierte Unternehmen aus dem Healthcaresektor investieren, die durch die Entwicklung und Vermarktung von innovativen Präparaten und Therapien hohes Wachstum generieren können. Dabei konzentrieren sich die Investments im Wachstumsmarkt Gesundheit auf Firmen, die durch Innovationskraft eine hohe Wertsteigerungsdynamik aufweisen. Dies sind zu einem größeren Teil auch kleinere und mittel- große Unternehmen (Small und Mid Caps), deren Potenziale vom Markt noch nicht entdeckt wur- den. Damit erfolgen die Anlagen nicht an der breiten Masse und damit an einem Index orien- tiert, sondern immer auf der Basis einer indivi- duellen und sorgfältigen Analyse jedes einzelnen Unternehmens. Vorteile Teilhabe amweltweiten Wachstum des Gesund- heitsmarktes, Portfolio aus sorgfältig ausgewähl- ten Unternehmen, Fokussierung auf Entwickler innovativer Therapien, Know-how eines inter- disziplinären Expertenteams mit wissenschaft- lichem Background. Risiken Kursrisiko, Kreditrisiken, Liquiditätsrisiken, Kon- trahentenrisiken. Generell birgt jede Investition das Risiko des Kapitalverlustes. PARTNER-PORTRÄT Investieren in ein längeres Leben Wer träumt nicht davon: ein langes und gesundes Leben. Mit dem Begriff „Longevity“ hat dieser Wunsch einen Namen gefunden – und sich gleichzeitig als weitere Triebfeder für den Megatrend Gesundheit etabliert. Rechtliche Hinweise: Dies ist eine Marketingmitteilung. Bitte lesen Sie den Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Verbindliche Grundlage für den Kauf des Fonds sind das BIB, der jeweils gültige Verkaufsprospekt mit dem Verwaltungsreglement bzw. der Satzung, der zuletzt veröffentlichte und geprüfte Jahresbericht und der letzte veröffentlichte ungeprüfte Halbjahresbericht, die in deutscher Sprache kostenlos bei der Verwaltungsgesellschaft Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A., 1c, rue Gabriel Lippmann 5365 Munsbach, Luxemburg, und unter www.medicalstrategy.de/medical- biohealth erhältlich sind. Risiken sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die Risikoklasse 5 beruht auf der Annahme, dass die empfohlene Haltedauer eingehalten wird. Der Risikoindikator kann einen Wert zwischen 1 und 7 haben. Die steuerliche Behandlung ist von den individuellen Verhältnissen jedes einzelnen Anlegers abhängig und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Es handelt sich nicht um eine Kaufs- bzw. Verkaufsempfehlung. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen u.a. keine individuelle Anlageberatung. Es kann keine Zusicherung gemacht werden, dass die Anlageziele erreicht werden. Die Fonds wurden nach deutschem Recht aufgelegt und sind in Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Sie dürfen in den USA sowie zugunsten von US-Personen nicht öffentlich zum Kauf angeboten werden. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Anteile ihrer Organismen für gemeinsame Anlagen getroffenen hat, gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG aufzuheben. Informationen zu Anlegerrechten sind unter https://www.hal-privatbank.com/rechtliche-hinweise ) einsehbar. Stand: 31.10.2024. Kontakt Mag. Martina Beran Relationship Management Medical Strategy GmbH E-Mail: m.beran@medicalstrategy.de Apo Asset Management GmbH E-Mail: m.fizazi@apoasset.de Internet: apoasset.at medical-strategy.de Fondsdaten MEDICAL BioHealth EUR ISIN/WKN: LU0119891520/941135 Fondsmanagement: Medical Strategy GmbH Anlagefokus: Aktien Biotechnologie Fondsart: Globale Aktienfonds Firmenporträt Die Apo Asset Management GmbH (apoAsset) und die Medical Strategy GmbH investieren gemeinsam weltweit in Gesundheit. Während Medical Strategy vor allem in innovative Biotechnologie- und Phar- ma-Unternehmen investiert, konzentriert sich apo- Asset auf Medizintechnik, Digital Health und Dienst- leister. Zusammen verfügen sie über ein europaweit einzigartiges Kompetenznetzwerk für Gesundheits- investments. Dazu gehören neben den eigenen Fondsmanagementteams hochkarätige wissenschaft- liche Beiräte sowie die Gesellschafter der apoAsset, Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG (apoBank) und Deutsche Ärzteversicherung AG. Weitere Informationen unter www.apoasset.at ; www.medical-strategy.de . Stand: 31. 10. 2024 Mag. Martina Beran Relationship Management ANZEIGE FOTO: © ALESSANDRO BIASCIOLI | ISTOCKPHOTO.COM, DAVIES I MEDICAL STRATEGY GMBH MARKETINGMITTEILUNG

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=