FONDS professionell Österreich, Ausgabe 3/2024

Die Subfonds Mit dem iShares MSCI World ESG Enhanced hat zudem ein passives Produkt den Thron der volumensstärksten ausländi- schen Produkte in Österreichs Dachfonds erklommen. Stolze 493 Millionen Euro steuert der Fonds zum heimischen Dach- fondsvolumen bei und hat damit vergli- chen mit dem Juni 2023 die ehemalige Nummer eins, den Macquarie Sustainable Emerging Markets LC Bond EUR I, auf den dritten Platz verdrängt. Auf Platz zwei rangiert der iShares MSCI EMU ESG Enhanced mit einem Volumen von 428 Millionen Euro. Der Global Evolution Funds Frontier Opportunities hat sich indes den vierten Platz gesichert. Die Gesamtliste der volumensstärksten Subfonds wird freilich weiterhin von einem inländischen Produkt angeführt: Der Erste- AM-Fonds VBV Low Carbon World Equi- ty ist mit 987 Millionen Euro in den Dach- fonds investiert.Das Portfolio hat den Raiff- eisen-Fonds Raiffeisen R 301 damit auf den zweiten Platz verdrängt.Mit dem VBV VK Anleihen Opportunities ESG befindet sich auf Rang drei ein weiteres Produkt der Erste AM. Vor einem halben Jahr war der Apollo Nachhaltig Global Bond II auf dem dritten Platz vertreten, dieser befindet sich nunmehr auf Rang vier. CORNELIA FUSSI HINWEIS: Das analysierte Dachfondsvolumen übersteigt mit 43,19 Milliarden Euro das von der VÖIG angegebene Volumen (29,07 Mrd. Euro), da auch Einzeltitelfonds und PIFs, die in Fremdfonds investieren, berücksichtigt und Dachfonds bereits ab einem Subfondsanteil von 50 Prozent erfasst werden. Die gesamte Studie finden Sie kostenlos unter fondsprofessionell.at (Suche: „Dachfondsstudie“). Die nächste Studie erscheint Ende März in Ausgabe 1/2025. FP So ist der österreichische Dachfondsmarkt investiert Die Grafik stellt den gesamten Dachfondsmarkt als Portfolio dar. Insgesamt wurde dazu ein Volumen von 36,37 Milliarden Euro ausgewertet und nach Assetklassen geordnet. Auf der Aktienseite, die mit 17,06 Milliarden Euro 46,92 Prozent (43,56 % Ende 2023) des ausgewerteten Volumens stellt, sind Aktien global, Nordamerika und Europa am stärksten gewichtet. Anleihenfonds sind mit 17,96 Milliarden Euro zu 49,38 Prozent (nach 52,22 %) in den heimischen Dachfonds vertreten. Bei den gemischten Anleihen werden besonders globale Produkte eingesetzt. Die Zuteilung der Fonds basiert auf den Daten von Mountain-View. Quelle:FONDSprofessionellEigenrecherche Sonstige 1,19% Asien/Pazifik 0,62% AsienohneJapan 0,85% Deutschland 0,67% Asien 0,91% Österreich 0,92% Asien/Pazifik ohneJapan 1,13% Euroland 2,72% EmergingMarkets 5,94% Japan 4,11% Europa 9,62% Nordamerika 27,97% Global 43,71% Zentral-/ Ost- europa 0,53% Deutsch- land 0,74% Österreich 3,15% Nord- amerika 5,77% Global 16,61% Emerging Markets 11,90% Europa 25,95% Euroland 35,35% China 0,05% Deutsch- land 0,02% Skandi- navien 0,19% Euroland 1,17% Österreich 1,60% Nord- amerika 4,88 % Emerging Markets 6,75% Europa 11,19% Global 74,17% Sonstige 0,02% Eurasien 0,03% Skandi- navien 0,04% Zentral-/ Osteuropa 0,61% Österreich 0,65% Däne- mark 1,06% Asien 1,28% Nord- amerika 2,27% Euroland 7,99% Europa 19,56% Emerging Markets 21,93% Global 44,56% Wandelanleihen 1,19% Alternative Investments 1,22% Immobilien 0,36% Mischfonds 1,06% Geldmarkt 1,06% Aktien 46,92% Aktien Anleihen Anleihen 49,38% gemischt 49,22% Staaten 25,23% Unter- nehmen 24,37% Henning Kahre, UBS ETF: „Wir haben im Dezember 2023 umfangreich unsere Gebühren auf der ETF-Seite gesenkt.“ VERTRIEB & PRAXIS Dachfonds-Studie 2|2024 FOTO: © ALEXANDER PAUL ENGELBERT I UBS ETF 242 fondsprofessionell.at 3/2024

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=