FONDS professionell Österreich, Ausgabe 3/2023
Mitte September tourte das FONDS professionell Investmentforum durch fünf österreichische Landeshauptstädte. In Wien fand die Veranstaltung in den Räumlichkeiten des Park Hyatt Hotels statt. Investment forum 1/2023 Im September gab es auf dem FONDS professionell Investment Forum klare Ansagen zur Ausrichtung der Kundenportfolios. Fünf Fondsanbieter tourten durch Österreich. M itte September hinterließ die Euro- päische Zentralbank (EZB) mit ihrer zehnten Zinserhöhung en suite von 4,25 auf 4,50 Prozent ein Echo, das nicht so schnell verhallte. Es war auch beim FONDS professionell Investment Forum deutlich zu vernehmen, das in der Woche der EZB-Entscheidung durch Österreich tourte. Fünf internationale Vermögensver- walter stellten sich in Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck und Wien den Fragen des Fach- publikums, das auch wissen wollte, was das Umfeld für die Kundenportfolios bedeutet. „Die Falken in der EZB haben gewon- nen, die Tauben sind aber nicht leer ausge- gangen“, so Claudia Fontanive-Wyss, Fonds- managerin des Vontobel Euro Corporate Bond Fund, bei ihrem Vortrag in Wien. Aufgrund der sinkenden Inflation und des steigenden Widerstands in der EZB (der Zinsschritt wurde nicht einstimmig be- schlossen) könne man weitere Zinserhö- hungen im Euroraum vorerst ausschließen. Auch in den USA hat die Fed bereits sin- kende Zinsen für 2024 signalisiert. Es sei „ein guter Moment, um die hohen Kupons einzuloggen. Wenn die Zinsen sinken, kann das schnell gehen.Dann möchte man dabei gewesen sein“, so Fontanive-Wyss. Euro-Investment-Grade-Anleihen seien attraktiv wie lange nicht. Die Rezession im Euroraum werde eher kurz ausfallen, auch wegen der gesunkenen Gaspreise. Zugleich seien die Unternehmen in guter Verfas- sung, der Verschuldungsgrad auf einem zehnjährigen Tief, die Zinsdeckung sehr hoch, die Unternehmen hätten in Corona- zeiten ihre Cashflows geschont. In diesem Umfeld fühle sich das Fondsmanagement auch in nachrangigen Bankanleihen wohl, die höhere Kupons bieten. Die Banken ver- dienen schließlich auf der Zinsseite wieder sehr gut. Vontobel mag dabei nicht nur den höheren Spread der Nachranganleihen. „Wir gehen auch gern länger hinein“, be- tonte Fontanive-Wyss mit Blick auf erwar- tete Zinssenkungen. In den hohen Kupons sieht sie eine Fehlbepreisung: „Der Markt preist eine Ausfallrate von 13,5 Prozent bei Euro- Investment-Grade ein, im schlimms- ten Fall waren es aber nur 2,4 Prozent.“ Long bei Emerging Markets Schlechte Stimmung, guter Einstiegszeit- punkt, diese Überlegung lässt sich momen- tan ebenso für die Emerging Markets an- stellen,wie Walter Liebe, Senior Investment Advisor bei Pictet, deutlich machte. Schwel- lenmärkte hätten nach einer Hochphase zu Beginn des Jahrtausends ein „verlorenes Jahrzehnt“hinter sich. Laut Liebe ist in den vergangenen Jahren jedoch eine komplett neue Qualität in den Markt gekommen, INVESTMENTFORUM September 2023 190 fondsprofessionell.at 3/2023 FOTO: © MARKUS BACHER INVESTMENTFORUM
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=