FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2022

Finanzprofis in Bewegung ››› Die aktuellsten News täglich auf fondsprofessionell.at Jupiter AM hat Matthew Beesley zum neuen Chief Investment Officer ernannt. Er tritt damit die Nachfolge von Stephen Pearson an, der nach 35 Jahren in der Branche in den Ruhestand ging. Artemis IM hat Paras Anand , bislang Chefanla- gestratege für den Raum Asien und Pazifik bei Fide- lity International, zum neu- en Chefanlagestrategen er- nannt. Anad folgt damit auf Matthew Beesley. Bei der Erste Asset Ma- nagement hat Anfang Fe- bruar Gerald Stadlbauer die Position des Head of Discretionary Portfolio Ma- nagement übernommen. Zuletzt war er bei der Ober- bank angestellt. Nach vier Jahren bei der Wirtschaftskammer als Geschäftsführer des Fach- verbands Finanzdienstleis- ter der Bundessparte Infor- mation und Consulting wird Thomas Moth den Verband im Juli verlassen. Gerhard Windegger ist neuer Leiter der Ombuds- stelle des Fachverbands der Finanzdienstleister in der Wirtschaftskammer Österreich (WKO). Er löste zum Jahreswechsel Johann Wally ab. REKORDJAHR Blackrock deklassiert Mitbewerb Der US-Vermögensverwalter Blackrock hat im vergangenen Jahr europaweit 107,7 Mil- liarden Euro mit Publikumsfonds und ETFs eingesammelt – so viel wie kein an- derer Asset Manager. Das geht aus dem „European Fund Flow Report: 2021“ her- vor, den das Analysehaus Refinitiv ver- öffentlicht hat. Auf Rang zwei der absatzstärksten Fondsanbieter Europas liegt demnach J.P. Mor- gan Asset Management mit 33,9 Milliarden Euro, gefolgt von Van- guard (31,8 Mrd. Euro) und der DWS (26,4 Mrd. Euro). Die UBS kommt auf Nettomittelzuflüsse von 25,6 Milliarden Euro, was für Rang fünf reicht. Die weiteren Plätze in den Top Ten entfallen auf Allianz Global Investors, BNP Paribas AM, Uni- on Investment, Deka und Legal & General IM. Damit haben es die vier größten deutschen Fondsanbieter allesamt unter die zehn absatzstärksten Asset Manager des Kontinents geschafft. Insgesamt sind der europäischen Fonds- branche im vergangenen Jahr unterm Strich 724,1 Milliarden Euro zugeflossen – so viel wie nie zuvor. WERTPAPIERDIENSTLEISTER FMA prüft Kostenausweis Die FMA nimmt heuer im Rahmen ihrer Vor-Ort-Prüfungen die Kosten- und Gebüh- renausweise unter die Lupe. Hintergrund ist eine EU-weit konzertierte Aktion. Es wer- den sowohl Banken als auch Wertpapier- firmen geprüft. „Die betroffenen Unterneh- men werden individuell vor der Vor-Ort- Prüfmaßnahme davon informiert“, kündigt die FMA an. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem „Ex-post-Kostenausweis“, wie die FMA mitteilt. Diesen Ausweis, der sämt- liche Produktkosten auflistet,müssen Wert- papierkunden seit rund drei Jahren einmal im Jahr bekommen. Mit dieser Vorgabe wollte die EU für Privatkunden einen ein- heitlichen Transparenzstandard gewährleis- ten. Der Ex-post-Kostenausweis ist jedoch nicht so einfach umzusetzen – und schon gar nicht in einheitlicher Form: Zum Beispiel ist unklar, welche Datenbasis und welche Stichtage dafür herangezogen werden sollen. FP FP Klarer Spitzenreiter Mittelzufluss in Publikumsfonds 2021 Der Branchenprimus Blackrock setzt sich in Europa als absatzstärkster Fondsanbieter durch. Quelle:RefinitivLipper UBS AM DWS Vanguard J.P. Morgan AM Blackrock 107,7 33,9 31,8 26,4 25,6 Mittelzufluss in Publikums- fonds 2021 in Mrd. Euro NEWS & PRODUCTS Investmentfonds 18 fondsprofessionell.at 1/2022 FOTO: © MAINFIRST, NATIXIS IM; LSPHOTO STEPHANE MORSLI, THOMAS WIELAND, FISCH

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=