FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2019
sprung gegenüber den beiden Barometern Bloomberg Barclays Multiverse Total Return Index mit 2,3 beziehungsweise dem Bloom- berg Barclays Global Aggregate Index mit 2,2 Prozent per annum heraus (siehe Grafik auf dieser Seite unten rechts). Die Analysten konnten die Leistung der aktiven Manager nicht direkt mit ETFs abglei- chen, da es keine passenden Produkte gab oder diese nicht so lange am Markt waren. Stattdessen zogen die Kölner eine fiktive Ge- bühr von zehn Basispunkten von der Index- entwicklung ab. Bei der Analyse betrachteten Gehringer und Lehmann auch aktive Fonds, die erst im Lauf des Untersuchungszeitraums aufgelegt wurden. Außen vor blieben aber liquidierte oder verschmolzene Portfolios. Sprunghafte Ergebnisse Eine weitere Erkenntnis der Untersuchung sticht heraus: Rentenmanager feiern ihre Er- folge überwiegend in Erholungsphasen. „So konnten Bondfondsmanager nach der großen Finanzkrise, im Zuge der europäischen Schul- denkrise und nach den Marktturbulenzen des ‚Taper Tantrum‘ jeweils eine deutliche Über- rendite gegenüber den beiden Vergleichsindi- zes erzielen“, berichtet die Volkswirtin Geh- ringer. In den vorangegangenen Korrekturen waren sie hinter den Vergleichsindizes zurück- blieben. Entsprechend schwankt der Anteil der Outperformer von Jahr zu Jahr. Schlugen 2011 gerade einmal zwei Prozent der 214 untersuchten Fonds den Bloomberg Barclays Multiverse Index, waren es im Spitzenjahr 2009 fast 84 Prozent. In einem weiteren Schritt verglichen die Studienautoren die rollierenden Dreijahres- renditen der aktiven Fonds mit denen der um die fiktiven Kosten angepassten Marktbaro- meter. Während die Klassenbesten fast über den gesamten Betrachtungszeitraum hinweg den Markt übertrafen, gelang dies dem Schlussfeld zu keiner Zeit (siehe Grafik unten links). „Auch wenn das Gesamtbild auf den ersten Blick recht sprunghaft erscheint, so zeigt sich, dass einige wenige Fonds über viele Jahre hinweg zur Gruppe der besten 25 Prozent der analysierten Fonds zählten“, sagt Expertin Gehringer. Seltene Rentenkönige Exklusiv für FONDS professionell durch- forsteten die Flossbach-Experten erneut ihren Datensatz und suchten nach den Portfolios, die über längere Zeiträume einen Platz in der Spitzengruppe belegen. Am Ende blieben nur drei Fonds übrig, die mehr als fünf Jahre am Markt sind und regelmäßig die Benchmark übertrafen. Ein Spitzenreiter ist der Capital Group Global High Income Opportunities (ISIN LU0110450813). Er schlug in sieben von neun Jahren den Index. Der hierzulande nicht zum Vertrieb zugelassene PFA Invest Kreditobligationer (ISIN DK0060446896) übertraf in fünf von sechs Jahren die Bench- mark, ebenso wie der Bremenkapital Renten Offensiv (ISIN DE000A1J67H3). Bonds mit Eigenheiten Kein Manager schaffte es in dem Unter- suchungszeitraum seit 2006, in jedem Jahr den Index zu schlagen. Angesichts dieser Ergebnisse betont Lehmann, „dass auch im Rentenbereich nicht blind auf die Überlegen- heit aktiver Fondslösungen gesetzt werden darf“. Daneben sortierten die Kölner Analys- ten die flexiblen Fonds heraus, die über drei Jahre die höchsten durchschnittlichen Monats- renditen erzielten (siehe Tabelle auf der nächs- ten Seite). Die Analysten stützten sich bei der Auswahl auf die entsprechende Morningstar- Vergleichsgruppe. Sie prüften allerdings ein- gehend die Anlagerichtlinien und sortierten händisch Fonds aus, die sich doch Beschrän- kungen auferlegten. Ausführlich beschäftigten sich die Experten des Research-Instituts mit den Gründen, wa- rum im Rentenbereich aktive Manager erfolg- reicher abschneiden als ihre Aktien-Pendants. Die Kölner stützen sich dabei unter anderem auf die Argumente der Pimco-Analysten. So warten festverzinste Wertpapiere mit Eigen- heiten auf, die eine Bewertung wesentlich komplexer gestalten. „Die Anleihen eines einzigen Emittenten können jeweils unter- schiedliche Konditionen, Auflagen oder Vertragsdetails aufweisen“, erläutert James Moore, einer der Autoren der Pimco-Studie. Foto: © Capitulum AM Lutz Röhmeyer, Capitulum Asset Management: „Abseits ausgetretener Pfade finden sich viele Chancen.“ Topfonds obenauf Rollierende annualisierte 3-Jahres-Performance der Spitzengruppe* Die besten Rentenmanager erzielten besonders in Erholungsphasen eine deutliche Outperformance. * im Vergleich zu Indizes | Quelle: Flossbach von Storch Research Institute, Bloomberg Mal voraus, mal hinterher Entwicklung flexibler Rentenfonds (Median) gegenüber Vergleichsindizes** Im Schnitt schnitten die flexiblen Bondmanager knapp besser ab als die Vergleichs- maßstäbe. ** inkl. fiktiver Kosten | Quelle: Flossbach von Storch Research Institute, Bloomberg 90 100 110 120 130 140 150 Flexible Rentenfonds (Median) ’17 2018 2016 ’15 2014 ’13 2012 ’11 2010 ’09 2008 ’07 2006 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % Bloomberg Barclays Multiverse Total Return Index inkl. 0,1 % TER Bloomberg Barclays Global Aggregate Index inkl. 0,1 % TER 90 % Quantil 2017 2018 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 86 www.fondsprofessionell.at | 1/2019 markt & strategie I anleihenfonds
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=