FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2019

ment mit einem Zielfondsvermögen von 3,92 Milliarden Euro platziert. Amundi Austria liegt hinter iShares auf dem vierten Platz und steuert dabei rund 2,27 Milliarden Euro zum heimischen Dachfondsvolumen bei. Die Liste der volumensstärksten Subfonds wird wieder von den beiden Spezialfonds VBV P World Equities der Erste Asset Management und vom Raiffeisen R 301 angeführt (siehe Tabelle Seite 236), die ein Volumen von 791 Millionen Euro bezie- hungsweise 471 Millionen Euro an den heimischen Dachfonds beitragen. Dahinter folgt mit einem deutlich geringeren Volumen von 252 Millionen Euro der Raiffeisen Euro Rent, der auch für Retailkunden erhältlich ist. Der von Martin Hinterhofer gemanagte globale Anleihenfonds hat in den vergangenen fünf Jahren für seine Anleger 2,38 Prozent pro Jahr erwirtschaftet und liegt damit um 0,60 Prozent vor der von Morningstar errechneten Vergleichsgruppe. CORNELIA FUSSI | HINWEIS: Das von uns analysierte Dach- fondsvolumen übersteigt mit 37,25 Milliarden Euro das von der VÖIG angegebene Volumen (28,76 Mrd. Euro), weil auch Einzeltitelfonds und PIFs, die in Fremdfonds investieren, berücksichtigt und Dachfonds bereits ab einem Subfondsanteil von 50 Prozent erfasst werden. Die Studie finden Sie als Excel- Datei mit allen Daten kostenlos unter www.fondsprofessionell.at (Suche: „Dach- fonds-Studie“). Weitere Auswertungen finden Sie zudem auf den kommenden Seiten. Die nächste Studie erscheint Ende September in der Ausgabe 3/2019. FP vertrieb & praxis I dachfonds-studie 1 l 2019 232 www.fondsprofessionell.at | 1/2019 Gesamtüberblick Assetklassen Die Grafik stellt das gesamte Dachfondsvolumen als Portfolio dar. Insgesamt wurde dazu ein Volumen von 32,39 Milliarden Euro ausgewertet und nach Assetklassen geordnet. Auf der Aktienseite, die mit 13,13 Milliarden Euro 40,45 Prozent (40,95 % Mitte 2018) des ausgewerteten Volumens stellt, sind Aktien global, Nordamerika und Europa am stärksten gewichtet. Anleihenfonds sind mit 16,50 Milliarden Euro zu 50,85 Prozent (nach 49,78 %) in den heimischen Dachfonds vertreten. Bei den gemischten Anleihen werden besonders globale Produkte und Emerging Markets von den Dachfondsmanagern eingesetzt. Bei Staatsanleihen sind Euroland und Emerging Markets gefragt. Die Zuteilung der Fonds basiert auf den Daten von Mountain-View. So ist der österreichische Dachfondsmarkt investiert Sonstige 2,74 % Österreich 0,77 % China 0,99 % Asien/Pazifik 1,19 % Asien ohne Japan 1,81 % Asien 2,05 % Asien/Pazifik ex Jap 2,95 % Euroland 4,59 % Emerging Markets 5,46 % Japan 6,36 % Europa 14,17 % Nordamerika 23,56 % Global 33,37 % Assetklassenuniversum des Dachfondsmarktes Wandelanleihen 0,58 % Sonstige 0,08 % Asien 0,32 % Frankreich 0,34 % Österreich 0,86 % Zentral/ Osteuropa 0,90 % Italien 0,90 % Nord- amerika 2,98 % Deutsch- land 3,51 % Europa 12,68 % Global 19,71 % Emerging Markets 20,68 % Euroland 37,03 % Sonstige 0,04 % Eurasien 0,03 % Asien/ Pazifik ex Jap 0,13 % Zentral/ Ost- europa 0,22 % Asien 0,74 % Däne- mark 1,67 % Österreich 2,12 % Nord- amerika 4,67 % Euroland 10,44 % Europa 11,94 % Emerging Markets 18,12 % Global 49,89 % Deutsch- land 0,03 % Japan 0,04 % Asien 0,05 % Asien ohne Japan 0,27 % Österreich 1,51 % Euroland 2,32 % Nord- amerika 5,26 % Emerging Markets 7,59 % Europa 12,04 % Global 70,89 % Geldmarkt 4,31 % Immobilien 0,76 % Alternative Investments 2,0 % Mischfonds 1,63 % Aktien 40,45 % Aktien Anleihen Anleihen Anleihen 50,85 % gemischt 49,94 % Staaten 24,68 % Unter- nehmen 24,80 % Zielfonds: Entwicklung der Assetklassen Sonstiges Mischfonds Alternative Investments Geldmarkt Aktien Anleihen Dez. 2015 Juni 2016 Dez. 2016 Juni 2017 Dez. 2017 Juni 2015 Dez. 2014 Juni 2014 Juni 2018 Dez. 2013 Dez. 2011 Juni 2013 Juni 2011 Dez. 2012 Dez. 2010 Juni 2012 Juni 2010 Dez. 2018 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % Aktienfonds verzeichneten gegenüber der letzten Studie erneut Abflüsse. Quelle: Eigenrecherche

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=