FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2019

ETF-Volumen stagniert dennoch Sieht man sich das Gesamtvolumen der ETF-Anbieter an, so zeigt sich, dass der Sie- geszug der ETFs zuletzt trotzdem beendet wurde. Das Volumen der passiven Fonds sank gegenüber der Studie zur Jahresmitte leicht um 0,03 Prozent auf 6,26 Milliarden Euro. Dies lag vor allem an den Abflüssen im Bereich der Aktienfonds, gemessen am ETF- Volumen verzeichneten diese ein Minus von 580 Millionen auf 3,07 Milliarden Euro. Anleihen stiegen hingegen um 542 Millionen Euro auf 2,59 Milliarden Euro. Historisch gesehen haben die ETF-Anbieter in den ver- gangenen Jahren dennoch eine einzigartige Erfolgsgeschichte hingelegt: Das ETF-Volu- men stieg seit 2008 – damals wurde es erst- mals im Rahmen der Studie gesondert ausge- wertet – um stattliche 527 Prozent. Inländische Anbieter Wenn die Bedeutung der ausländischen Gesellschaften als Zulieferer im Rentenfonds- bereich zunimmt, kann dies natürlich nur zulasten inländischer Häuser gehen. Mittler- weile dominieren die internationalen Anbieter in den heimischen Dachfonds, wobei sie mit 51,42 Prozent etwas mehr als die Hälfte des Dachfondsvolumens stellen. Dabei bleiben die heutigen Amundi-Fonds, die ursprünglich als österreichische Fonds aufgelegt wurden, wei- terhin Teil der „Inländer-Statistik“. Dass mit Amundi nun aber ein „Ausländer“ zentraler Fondsanbieter für das Bank-Austria-Netzwerk ist, ist dennoch Teil der Erklärung für die Marktanteilsgewinne der internationalen Subfondsliefernaten. Derzeit wird das Ranking der stärksten Zielfondsanbieter aber noch unverändert von der Raiffeisen KAG mit einem Volumen von 4,18 Milliarden Euro angeführt. Auf Rang zwei hat sich erneut die Erste Asset Manage- vertrieb & praxis I dachfonds-studie 1 l 2019 230 www.fondsprofessionell.at | 1/2019 Inländische Subfondslieferanten Die größten inländischen Subfondslieferanten im Überblick. Daten in Mio. Euro Volumen in Dachfonds +/– KAG 29.6.18 28.12.18 in % Raiffeisen KAG 4.067 4.177 2,71 Erste Asset Management 3.801 3.925 3,26 Amundi Austria 1 2.376 2.274 -4,29 Kepler KAG 1.542 1.379 -10,55 3 Banken-Generali 1.635 1.356 -17,09 Allianz Investment 1.126 992 -11,94 Gutmann KAG 891 925 3,81 Security KAG 902 860 -4,73 Spängler Iqam 592 520 -12,19 Sparkasse OÖ 356 355 -0,20 Macquarie 417 272 -34,79 Schoellerbank Invest 156 148 -5,06 LLB Fund Services 76 71 -5,99 Masterinvest KAG 49 28 -42,69 Ampega/C-Quadrat 14 13 -11,05 Raiffeisen Salzburg Invest 04 07 55,82 Erste Immo KAG 06 05 -2,69 Bank Austria Real Invest 05 05 -2,59 Julius Meinl – 05 – Summe 18.637 18.095 -2,91 1 Bislang wurden die Volumina von Pioneer IA und Pioneer Investments zusam- men ausgewiesen. Nach der Fusion mit Amundi wurde das Subfondsvermögen von Amundi Austria und Amundi getrennt ausgewertet. Zusammen steuern die Gesellschaften (ohne Amundi ETF) ein Volumen von 2,94 Milliarden Euro bei. So teilen sich in- und ausländische Subfondslieferanten den heimischen Dachfondsmarkt 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % 35 % 216 ausländische KAGs Blackrock Invest- ments Schroders Amundi ETF X-trackers iShares 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % 35 % 40 % 45 % 50 % 207 ausländische KAGs 3 Banken Generali Kepler KAG Amundi Austria Erste Asset Management Raiffeisen KAG 14 heimische KAGs 202 ausländische KAGs In- und ausländische Subfondslieferanten gesamt Das von FONDS professionell erhobene Dachfondsvolumen von 37,25 (38,79) Milliarden Euro steckt zu 48,58 (48,44) Prozent in inländischen und zu 51,42 (51,56) Prozent in ausländischen Sub- fonds. Insgesamt kommen Fonds von 19 inländischen und 207 (221) ausländischen KAGs zum Einsatz, das sind um insgesamt 14 Fondsgesellschaften weniger als bei der vergangenen Studie. Bei den inländischen Fondslieferanten teilen sich die größten fünf ein Volumen von 13,11 (13,42) Milliarden Euro. Bei den von ausländischen KAGs verwalteten Geldern teilen sich die Top Five 6,15 (6,14) Milliarden der insgesamt 19,17 (19,83) Milliarden Euro, dafür rittern 202 Fondsgesellschaften um die verbleibenden 13,69 Milliarden des Kuchens – pro Fondsgesellschaft sind das im Durchschnitt 64,4 Millionen Euro. Gewinner und Verlierer – in- und ausländische Subfondslieferanten Die zehn Subfondslieferanten mit den stärksten Zu- und Abflüssen im Vergleich zur Dachfonds-Studie vom 29.6.2018 Daten in Mio. Euro %-Gewinner >50 Mio. Euro Volumen in Dachfonds+/– KAG 29.6.18 28.12.18 in % Global Evolution 7 272 3.764 Ashmore 5 118 2.532 William Blair 26 142 442 Artemis 55 107 93 Candriam 217 368 70 Deka ETF (ETFlab) 78 122 56 DWS 177 275 55 Union Investment 150 209 39 Univest 161 221 36 La Française AM 44 56 28 %-Gewinner 5–50 Mio. Euro Volumen in Dachfonds+/– KAG 29.6.18 28.12.18 in % Feri Trust 259 6 2.148 AndBank AM 1 16 1.364 IFM Independent Fund 1 16 1.322 Brandes IP 3 24 592 Fund Logic 3 9 180 Wells Fargo 10 28 179 EI Sturdza 3 9 167 RBS Luxemburg 37 8 130 Investec 3 7 121 Groupama AM 5 8 62 %-Verlierer >50 Mio. Euro Volumen in Dachfonds+/– KAG 29.6.18 28.12.18 in % Degroof Petercam 162 59 -63 Pimco 143 53 -63 HSBC 107 59 -45 Universal-Investment 96 54 -44 Polar Capital 98 55 -44 M&G 187 115 -38 Macquarie 417 273 -35 Morgan Stanley 205 136 -34 GAM 332 229 -31 BNY Mellon 104 72 -30 %-Verlierer 5–50 Mio. Euro Volumen in Dachfonds+/– KAG 29.6.18 28.12.18 in % CPR AM 25 7 -72 Oyster Funds / Syz AM 15 5 -67 Deka 38 15 -61 Rothschild & Cie 21 9 -58 Fisher AM 43 18 -57 Wellington Management 71 33 -53 Lombard Odier 54 25 -53 NN IP 34 16 -52 Invesco ETF 90 44 -51 Generali Investments 40 20 -50 Quelle: Eigenrecherche

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=