FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2019

Aktienfondsanteil sank hingegen von 49 auf 37 Prozent (siehe auch Grafik vorige Seite). Joachim Nareike, der den Publikumsfondsver- trieb von Schroders leitet, freut sich vor allem über die anhaltende Nachfrage nach seinen Schwellenländeranleihen: „Seit ich vor zwölf Jahren bei Schroders angefangen habe, waren wir vor allem für Emerging-Markets-Renten und für europäische Aktien bekannt. An der Qualität des Angebots hat sich hier nichts geändert.“ Wie ein Blick auf die historischen Daten zeigt, gewinnen die Briten bei heimi- schen Dachfonds kontinuierlich an Terrain. Ende 2013 lag das aus diesem Bereich kom- mende Volumen bei 309 Millionen Euro, aktuell liegt der Wert bei fast 760 Millionen Euro (siehe auch Grafik Seite 226), womit Schroders zum zweiten Mal in Folge der größte aktive ausländische Zulieferer am österreichischen Dachfondsmarkt ist. Es sind heute auch keineswegs mehr nur Emerging-Markets-Renten, die hier eingesetzt werden, auch die Euro-Bond-Fondspalette wird von den Dachfondsanbietern stark nach- gefragt. Allein der Schroder ISF Euro Bond vergrößerte sein Gewicht in heimischen Dach- fonds im zweiten Halbjahr 2018 um rund 39 Millionen Euro. Beim Schroder ISF Euro Corporate Bond lag der Zuwachs seit Jah- resmitte bei 17 Millionen Euro; betrachtet man das Gesamtjahr 2018, waren es sogar 124 Millionen Euro. Hier wird auch der Zusammenhang zwi- schen der Breite der Produktpalette und dem Erfolg innerhalb des Dachfondsgeschäfts er- kennbar, wie auch Nareike bestätigt: „Ganz klar gilt: Je breiter die Produktpalette, desto größer die Wahrscheinlichkeit, Allokationen zu erhalten. Allerdings spielt hier nicht die Vielfalt die Hauptrolle, sondern vor allen Dingen die Qualität der Produkte.“ ETF-Anbieter besetzen Podium Weil Dachfondsmanager in erster Linie Bausteine für die Umsetzung der von ihnen ausgearbeiteten Strategien benötigen, domi- nieren schon seit Langem passive Produkte die Inventarlisten ihrer Fonds. Die ETF- Anbieter kommen dabei sowohl im Aktien- als auch im Anleihenbereich zum Zuge. Das Volumen von Anleihen-ETFs ist im Halb- jahresvergleich dementsprechend von 34 auf 43 Prozent gestiegen. Besonders profitierte davon Branchenprimus iShares, dessen Anlei- henvermögen in österreichischen Dachfonds von 1,21 auf 1,56 Milliarden Euro gestiegen ist. Bei Aktien-ETFs der Blackrock-Tochter kam es analog zur Gesamtmarktentwicklung zu einem Rückgang um 330 Millionen Euro auf 1,25 Milliarden Euro. Bei der Nummer zwei unter den größten ausländischen Zielfondsanbietern, DWS/ Xtrackers, stiegen die Assets der Rentenfonds mit einem Plus von 8,65 Prozentpunkten ebenfalls stark an. Damit machen Bondfonds nunmehr 28,23 Prozent der 915 Millionen Euro, die in Xtrackers-Fonds stecken, aus. Der Anteil an Aktien-ETFs sank auch hier wie bei den Mitbewerbern spürbar von 75 auf 65 Prozent. Sehr ähnlich präsentiert sich das Bild beim drittstärksten ausländischen Zielfondsanbieter. Das Dachfondsvermögen von Amundi ETF, das sich auf 761 Millionen Euro beläuft, teilt sich zu 36 Prozent in Renten- und zu 63 Pro- zent in Aktienfonds. Zum Vergleich: Vor einem halben Jahr machten Bondfonds noch 24 Prozent des Amundi-ETF-Volumens aus, bei den Aktien waren es 76 Prozent. vertrieb & praxis I dachfonds-studie 1 l 2019 228 www.fondsprofessionell.at | 1/2019 Dachfondsvol.: VÖIG-Zahlen vs. FP-Zahlen Die heimischen Dachfondsanbieter im Überblick Daten in Mio. Euro VÖIG-Zahlen FONDS Differenz 1 29. 6. 28. 12. prof. zu VÖIG- KAG 2018 2018 +/– Zahlen Zahlen Erste Asset Management 8.129 7.508 -621 8.454 946 Amundi Austria² 2.845 2.601 -245 6.939 4.338 Raiffeisen KAG 5.482 5.602 120 5.485 39 Kepler-Fonds 4.265 3.987 -278 4.762 775 Gutmann KAG 747 611 -136 2.976 2.365 3 Banken-Generali 1.925 1.842 -83 2.178 336 Spängler IQAM 806 753 -52 2.014 1.261 Allianz Invest 2.527 2.449 -77 1.002 -1.448 Ampega Investment 1.030 933 -96 987 54 Schoellerbank Invest 759 706 -53 869 163 Security KAG 208 197 -12 571 374 Sparkasse Oberösterreich 662 619 -43 533 -86 Masterinvest 333 272 -61 385 113 LLB Invest 758 655 -102 38 -617 Julius Meinl 32 29 -3 21 -8 Invesco³ 36 36 Summe 30.506 28.764 -1.743 37.405 8.642 Entwicklung des erfassten Volumens Ein Blick auf die Entwicklung des von FONDS professionell ermittelten Dachfondsvolumens zeigt einen Abstieg gegenüber der vergangenen Studie. 0 10 20 30 40 Volumen lt. VÖIG Von FONDS professionell erfasstes Volumen ’01 2014 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2016 2015 2017 2018 Mrd. Euro M Foto: © Security KAG René Hochsam, Security KAG: „Die Ertragserwartungen bei Aktien sind aktuell äußerst attraktiv.“ Quelle: VÖIG, Eigenrecherche 1 Neben dem Dachfondsvolumen wurden von uns auch jene Fonds erfasst, die sich bis zu zehn Prozent in Einzeltitelfonds befinden. Dadurch ergibt sich bei einigen KAGs ein Überhang zu den offiziellen Dachfondszahlen. Eine negative Differenz ergibt sich dann, wenn der Dachfonds Cash hält oder keine Daten zu den Großanleger- und Spezialdachfonds geliefert wurden. 2 Amundi Austria weicht vom tatsächlichen Volumen ab, da bei dieser KAG ein hoher Anteil an Einzeltitel- fonds mitgezählt wurde. 3 Invesco managt Dachfonds in Mänteln verschiedener österreichischer KAGs, wodurch eine Zuteilung zu den jeweiligen KAGs nicht möglich ist.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=