FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2019

ÖSTERREICHISCHER FONDSPREIS Auf der nachfolgenden Seite finden Sie die diesjährigen Gewinner des ÖSTERREICHISCHEN FONDSPREISES nach Kategorien geordnet. Ausgezeichnet wurden jeweils nur jene Fonds, die über den fünfjährigen Beobachtungszeit- raum hinweg positive Ergebnisse erwirtschaften konnten. Für die Berechnung werden zunächst alle potenziellen Siegerkandidaten anhand ihrer Ertrags- und Risikodaten gereiht. Die „besten“ Fonds werden anschließend durch das Münchner Institut für Vermögensaufbau (IVA) auf Basis ihrer Anlagerichtlinien daraufhin untersucht, ob sie tatsächlich dank der Managerleistung einen Mehr- wert in ihrer Anlagestrategie erzielen konnten oder ob sie lediglich aufgrund eines weiter gefassten Anlageuniversums besser abgeschnitten haben. Auf diese Weise werden Fonds, die kein erkenn- bares Alpha erzielt haben, zurückgereiht – auch dann, wenn ihre nackten Ertragsdaten besser sind als jene anderer Fonds dersel- ben Gruppe. Um die eigentliche Managementleistung zu messen, wird bei der Fondsbewertung auf eine passgenaue Benchmark zurückgegriffen, die für jeden getesteten Fonds individuell und rein quantitativ zusammengestellt wird und in der systematische Risikoprämien im Allgemeinen bereits berücksichtigt sind, sodass die Outperformance des Fonds gegenüber seiner künstlichen Best-Fit-Benchmark weitestgehend auf die tatsächliche Managementleistung reduziert wird. Da bei genauer Betrachtung fast jeder Fonds einzigartig ist, werden die drei erfolgreichsten Fonds einer Kategorie mit dem Prädikat „Herausragend“ versehen. Bemerkenswert: In den Kategorien „Mischfonds Global ausgewogen“ und „Rentenfonds Euroland“ gelang es auf Sicht von fünf Jahren nur jeweils einem der analysierten Fonds, seine individuelle Benchmark zu übertreffen. Die Auszeichnungen für die Kategorie „Nachhaltig“ wurden mithilfe der Kennzahl EDA durch Mountain-View ermittelt. Die Abkürzung steht für Ethisch-Dynamischer Anteil und bezeichnet den Prozentsatz eines Fonds, der in nachhaltige Unternehmen investiert ist. Growth lohnen. Der Geldtopf von Discover Capital hat es ebenfalls das fünfte Mal auf das Siegertrepp- chen geschafft. Bei dem Portfolio handelt es sich um einen Nebenwertefonds, der in den letzten fünf Jahren stolze 12,36 Prozent pro Jahr abwarf. Flossbach, M&G und Co. Zahlreiche weitere Fondsmanager konnten sich im Rahmen des ÖSTERREICHISCHEN FONDS- PREISES mehr als einmal als echte Alpha-Produzenten beweisen. So standen etwa Portfolios von be- kannten Asset Managern wie Schroders, GAM, DJE Kapital oder Candriam bereits des Öfteren auf der Bühne im Wiener Congress Center (sie- he auch Liste auf der nächs- ten Seite). Die Auszeichnung Rentenfonds Euroland: Axel Sima, (Generali). Rentenfonds Global: Andreas Schmid (Pimco), Gerald Pistracher (GAM), Mag. Patrick Schlögl (Blackrock). Rentenfonds Euroland: Marcus Stahlhacke (Allianz GI), Joachim Nareike (Schroders). österreichischer fondspreis 2019 I die gewinner 210 www.fondsprofessionell.at | 1/2019 Sustainable Investment: Dr. Florian Hauer (Kepler Fonds), Alexander Mozer (Ökoworld), Bénédicte Reisser (Pictet).

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=