FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2019
178 www.fondsprofessionell.at | 1/2019 Fonds bei der letzten Umfrage noch auf Platz 17 lag und sich somit innerhalb eines halben Jahres um 14 Positionen verbessern konnte. Hinter dem flexiblen Mischfonds stehen die beiden Fondsmanager und Eigentümer der Gané Aktiengesellschaft, Uwe Rathausky und Henrik Muhle, beide haben ihr Handwerk bei der Dr. Jens Ehrhardt Kapital AG gelernt. Acatis fungiert als Co-Initiator und seit 1. Ok- tober 2018 als Kapitalverwal- tungsgesellschaft des Fonds, dar- über hinaus ist man für den Ver- trieb und die Betreuung der Kun- den zuständig. Bereits seit gerau- mer Zeit findet sich der nach ei- ner Value-Strategie und einer Eventselektion, die unterneh- mensspezifischen Ereignissen Rechnung trägt, gemanagte Fonds unter den meistverkauften Fonds in Deutschland. Dass dies nun auch hierzulande der Fall ist, liegt vor allem an den Vertriebs- partnern von Finanzadmin, über die der Acatis Gané Value Event im vergangenen Jahr besonders stark verkauft wurde. Laut Finanzadmin-Geschäfts- führer Reinhard Magg handelt es sich dabei allerdings um keine gezielte Aktion des Pools: „Bei uns gibt es keine Vorgaben bei den Produkten, der Fonds konnte die Vertriebspartner überzeugen nachdem er bei unseren Speed- Dating-Veranstaltungen vorge- stellt wurde.“ Vor allem die stabile Perfor- mance der beiden Fondsmanager dürfte laut Magg dabei den Ausschlag gegeben haben. Im schwierigen Jahr 2018 musste der Fonds lediglich ein Minus von 0,44 Prozent hinneh- men, seit Auflage Ende 2008 im Übrigen das erste Jahr, in dem der Fonds ein Jahr mit ne- gativen Vorzeichen abschloss. Über zehn Jah- re konnte der Fonds gar eine kumulierte Per- formance von 167 Prozent erzielen, und das mit einer Volatilität von nur 7,6 Prozent (per Ende Februar 2019). Insgesamt verwaltet der Fonds bereits 2,6 Milliarden Euro. FvS Multiple Opportunities II Knapp hinter dem Gané-Fonds findet sich auf dem dritten Platz ein Fonds aus dem Hau- se Flossbach von Storch. Es handelt sich dabei um den FvS Multiple Opportunities II. Kaum ein heimischer Vertrieb kann es sich leisten, den erfolgreichen Multi-Asset-Fonds des deutschen Vermögensverwalters nicht auch imAngebot zu haben. Dementsprechend konnte sich der Fonds imAbsatzranking auch vom neunten auf den vierten Platz verbessern. Dabei ist es nicht der originale 13 Milliarden Euro schwere FvS SICAV Multiple Opportu- nities, der hierzulande angeboten wird. Bert Flossbachs erfolgreiche Anlagestrategie gibt es schließlich gleich in zwei Fonds: Das Ori- ginal ist allerdings nur in Deutschland und Luxemburg zum Vertrieb zugelassen. Weil er in physisches Gold investiert, gilt er als alter- nativer Investmentfonds (AIF). Viele Anleger können oder wollen aber nur in Fonds inve- stieren, die der EU-Richtlinie Ucits entspre- chen. Darum gibt es seit Oktober 2011 eine Kopie der Flaggschiffstrategie: Der Flossbach von Storch SICAV Multiple Opportunities II verwaltet inzwischen 5,8 Milliar- den Euro und ist in Ländern wie etwa Österreich zum Vertrieb zu- gelassen. Der wesentliche Unter- schied: Wegen der Ucits-Vorga- ben bildet er die Goldquote über Zertifikate ab. Original besser? Interessant ist in diesem Zu- sammenhang ein Blick auf die Performanceentwicklung der bei- den Fonds, denn diese ist keines- wegs völlig identisch. Der 2013 aufgelegte FvS Multiple Oppor- tunities II hinkt seinem Vorbild nämlich seit Auflage durchge- hend etwas hinterher. So kommt das Original über einen Zeitraum von fünf Jahren (Stichtag 21. 2. 2019) auf eine annualisierte Per- formance von 6,82 Prozent, wäh- rend die Kopie nur 6,42 Prozent erreicht. Diese Abweichung ist zwar nicht sehr groß, in einer Zeit, in der Investoren nach je- dem Basispunkt Rendite suchen, vertrieb & praxis I bestseller der pools Die Manager des Gané-Fonds, Uwe Rathausky und Henrik Muhle, wollen mit ihrem Fonds den Anlegern mittels Value- Strategie vor allem Stress ersparen. Foto: © Acatis Anteile der Fondsarten Die Betrachtung der Aufteilung aller abgegebenen Topumsatzlisten der vergangenen Umfragen nach Volumen der Fonds in den jeweiligen Assetklassen zeigt, dass der Anteil an Mischfonds leicht gesunken ist, während Aktienfonds zulegen konnten. n Aktien- fonds n Anleihen- fonds n Geldmarkt- fonds n Immobi- lienaktien n Immobi- lienfonds n Misch-/ Dachfonds n Son- stiges 2 2/2012 26,95 % 50,25 % 1,39 % 1 ,64 % 0,25% 19,38 % 1/2013 20,68 % 56,69 % 1,20 % 1,57 % % 1,07 1 % 0,18% 18,61 % 2/2013 29,26 % 48,42 % 2,13 % 2,3 % 17,89 % 0,11% 1/2014 25,89 % 53,45 % 1,82 % 2,86 % 15,88 % 2/2014 27,14 % 54,33 % 3,09 % 2,5 4 % 12,66 % 1/2015 28,25 % 51,88 % 1,72 % 2,5 2 % 15,63 % 2/2015 25,36 % 50,21 % 5,17 % 5,57 % 13,69 % 1/2016 38,81 % 41,18 % 4,55 % 3,72 % 11,74 % 2/2016 28,58 % 45,08 % 2,73 % 3,11 % 8,22 % 12,28 % 1/2017 25,33 % 51,60 % 7,16 % 1, 56 % 3,19 % 11,18 % 2/2017 20,93 % 57,68 % 3,16 % 0, 9 9 % 4,18 % 13,07 % 1/2018 22,54 % 46,17 % 3,48 % 2,37 % 6,51 % 19,93 % 2/2018 29,69 % 42,86 % 3,26 % 1,79 % 7,98 % 14,43 % 0,24%
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=